370 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Zeitschrift

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Aktuelle Probleme des Waffengesetzes (Dissertation)Zum Shop

Aktuelle Probleme des Waffengesetzes

Verfassungs-, verwaltungs- und waffenrechtliche Fragestellungen unter besonderer Berücksichtigung der Gesetzesreform vom 25. Juli 2009

Studien zur Rechtswissenschaft

Der Amoklauf von Winnenden führte zu einer breiten gesellschaftlichen Diskussion über Ursachen und Verhinderungsmöglichkeiten von Amoktaten. Die Gefahr, die von legalen Schusswaffen ausgeht, war hierbei ein zentraler Bestandteil. Die in der Folge durchgeführte Verschärfung des Waffenrechts durch das vierte Gesetz zur Änderung des Sprengstoffgesetzes vom 17. Juli 2009 sah und sieht sich breiter Kritik aus allen Lagern ausgesetzt. [...]

AmokArt. 13 GGGesetzesreformKriminalstatistikLegalwaffenbesitzNachschaurechteÖffentliches RechtRechtswissenschaftVerfassungsrechtVerwaltungsrechtWaffengesetzWaffenrechtWinnendenWohnungsgrundrecht
Eine Analyse der Metaphern in der kroatischen Linguistikfachzeitschrift Jezik von 1991 bis 1997 (Forschungsarbeit)Zum Shop

Eine Analyse der Metaphern in der kroatischen Linguistikfachzeitschrift Jezik von 1991 bis 1997

„...dass das kommunistische Jugoslawien versucht hat, uns die Sprache wegzunehmen, sie herauszureißen aus unserer Volksseele und aus unseren Herzen.“

Studien zur Slavistik

Mit dem Zerfall Jugoslawiens zu Beginn der 1990er-Jahre begann ein jahrelanger Streit um den Status des Serbokroatischen. In Kroatien wird nicht nur die Existenz des Serbokroatischen zugunsten einer eigenständigen kroatischen Sprache verneint, sondern teilweise auch rückwirkend geleugnet.

Eine wichtige Rolle in diesem Diskurs spielt die sprachnationalistisch gesinnte kroatische LinguistikfachzeitschriftJezik. In diesem Buch wird der Frage nachgegangen,…

1990er JahreJezikJugoslawienKroatischLinguistikMetaphernPurismusSerbokroatischSlavistikSprachnationalismus
Der Sprachgebrauch paramilitärischer Kampfbünde (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Sprachgebrauch paramilitärischer Kampfbünde

Eine Untersuchung zur politisch-ideologischen Kommunikation in der Weimarer Republik

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die Studie beschäftigt sich unter sprachwissenschaftlicher Perspektive mit fünf parteipolitischen Organisationen in der Endphase der Weimarer Republik, die mit ihrem Einfluss auf die gesellschaftlichen Auseinandersetzungen der Nachkriegszeit die Kultur der ersten deutschen Demokratie nachhaltig prägten.

Mittels eines korpuslinguistischen Zugangs mit dezidiertem Fokus auf der lexikalisch-semantischen Ebene wird der Sprachgebrauch paramilitärischer Organisationen…

IdeologieKampfbündeKorpuslinguistikLinguistikParamilitärischPolitische KommunikationPolitische SprachePolitisches SchlagwortSprachgebrauchWeimarer Republik
Metastrukturen europäischer Rechtskultur (Doktorarbeit)Zum Shop

Metastrukturen europäischer Rechtskultur

Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie

Der Prozess der europäischen Integration hat in den letzten Jahrzehnten Höhen und Tiefen erlebt. Nach einer Welle der Eu(ro)phorie in den Neunziger Jahren, der mit der Schaffung des gemeinsamen Binnenmarktes durch den Vertrag von Maastricht, die Gründung des Schengenraums und der Einführung des Euro-Bargeldes seine Höhepunkte fand, erschien auch die Einführung eines gemeinsamen europäischen Zivilgesetzbuches nicht mehr als reine Utopie. [...]

BrexitEurokriseEuroparechtFlüchtlingskriseFriedrich Carl von SavignyHistorische RechtsschuleRechtsgeschichteRechtskulturRechtsphilosophieRechtsvereinheitlichung
Charaktereigenschaften des französischen Insolvenzrechts (Dissertation)Zum Shop

Charaktereigenschaften des französischen Insolvenzrechts

Eine Darstellung der Rechtsentwicklung entlang ihrer Protagonisten von Napoleon I. bis heute

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Der Verfasser stellt anhand der Protagonisten die Entwicklung des französischen Insolvenzverfahrens dar. Das Thema könnte aufgrund der gegenwärtigen Diskussion um eine weitergehende Harmonisierung des Insolvenzrechts in der EU und zwischen Deutschland und Frankreich kaum aktueller sein.

Zunächst wird der Leser durch eine historische Einführung an den eigentlichen Ausgangspunkt, den Code de commerce von 1807, herangeführt. [...]

EuropaFrancois MitterandFrankreichInsolvenzrechtKapitalmarktunionNapoleon I.RechtsgeschichteRechtsvergleichungRestrukturierungSanierungSchuldnerschutzUnternehmensrecht
Zur Theologiekritik atheistischer Marxisten (Forschungsarbeit)Zum Shop

Zur Theologiekritik atheistischer Marxisten

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Die Erscheinungsdaten der Werke von Karl Kautsky, Mao Tse-tung und Fidel Castro überspannen einen Zeitraum von mehr als 100 Jahren und gehören zum keineswegs unumstrittenen Erbe in der marxistischen Literatur.

In dieser Monographie werden ihre theologiekritischen Aussagen vorgestellt und kommentiert. Bei genauerem Betrachten ihrer Beiträge fällt unübersehbar auf, dass sie zeitbedingt waren und unterschiedliche Schwerpunkte enthielten. [...]

ArianismusBefreiungstheologieErwin EckertEsoterikIslamismusKreationismusLamaismusMarxismusNeuscholastikPapst Johannes Paul II.PhilosophieReligiöser SozialismusTeilhardismusTheologieZionismus
Die standes- und gesellschaftspolitische Diskussion in der Allgemeinen Homöopathischen Zeitung von 1920 bis 1960 (Doktorarbeit)Zum Shop

Die standes- und gesellschaftspolitische Diskussion in der Allgemeinen Homöopathischen Zeitung von 1920 bis 1960

Schriften zur Medizingeschichte

Die Allgemeine Homöopathische Zeitung (AHZ) erscheint seit 1832 (und bis heute) mitunter auch als Organ des 1829 zum 50-jährigen Doktorjubiläum Hahnemanns gegründeten Deutschen Zentralvereins homöopathischer Ärzte. Sie gilt damit als älteste editierte medizinische Zeitschrift Deutschlands.

In ihren Anfängen war sie Ausdruck einer aufstrebenden Homöopathie des frühen 19. Jahrhunderts und erfüllte den Wunsch nach einem Medium des geistigen…

Allgemeine Homöopathische ZeitungFachzeitschriftGesellschaftspolitische DiskussionHaug VerlagHomöopathieMedizingeschichteNationalsozialismusPolitik in der HomöopathieStandespolitik
Kommunikative Inszenierung und Migration der Mikroerzählungen in der Gazzetta urbana veneta von Antonio Piazza (Forschungsarbeit)Zum Shop

Kommunikative Inszenierung und Migration der Mikroerzählungen in der Gazzetta urbana veneta von Antonio Piazza

Studien zur Romanistik

Antonio Piazzas Gazzetta urbana veneta (1787–1798) schreibt sich in die Tradition der Moralischen Periodika ein. Dieser Band gewährt einen Einblick in die diskursiven Inszenierungen und die Kommunikationszusammenhänge der Zeitschrift. Die Beschreibung der Migration ausgewählter Mikronarrationen – vom englischen Spectator bis in Piazzas Zeitschrift – gibt Aufschluss über die Verflechtungen des erzählerischen Potentials auf italienischer sowie auf…

18. JahrhundertAntonio PiazzaAufklärungGazzetta Urbana VenetaGeschichteItalienKulturwissenschaftLiteraturwissenschaftMedienwissenschaftMigrationMikroerzählungMoralische WochenschriftenSprachwissenschaftVenedigZeitschriften
FRONTEX – Ohne Kontrolle zur europäischen Grenzschutztruppe? (Doktorarbeit)Zum Shop

FRONTEX – Ohne Kontrolle zur europäischen Grenzschutztruppe?

Demokratische Kontrolle der Agentur FRONTEX

Studien zum Völker- und Europarecht

In diesem Werk, dessen Fragestellungen durch die derzeitige Migrationssituation hochaktuell sind, werden die demokratische Legitimation und die demokratische Kontrolle der Agentur FRONTEX untersucht. Dies wurde zuvor mit dieser Schwerpunktsetzung nicht unternommen.

Der erste Schwerpunkt der Untersuchung ist die Frage, ob die Befugnisse von FRONTEX mit der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs vereinbar sind und von der Agentur überhaupt wahrgenommen…

Agenturen der Europäischen UnionAsylAsylpolitikAsylrechtBundesgrenzschutzDemokratische LegitimationEUEuroparechtEUROSURFlüchtlingeFlüchtlingspolitikFlüchtlingsrechtFRONTEXGrenzschutzGrenzschutztruppeMigrationParlamtentarische Kontrolle
Whistleblowing durch Beamte (Doktorarbeit)Zum Shop

Whistleblowing durch Beamte

Rechtslage und Regelungsbedarf

Studien zum Verwaltungsrecht

Aus einem internationalen Blickwinkel eröffneten erst die Hinweise des US-amerikanischen Whistleblowers Edward Snowden den Blick auf das tatsächliche Ausmaß an den weitreichenden, weltweiten Überwachungs- und Spionageaktivitäten der Geheimdienste der Vereinigten Staaten und von deren Partnerdiensten. Edward Snowden floh, wohlwissend um die Konsequenzen seiner Offenbarung, anschließend nach Russland ins Exil. Er wurde wegen Spionage angeklagt und verlor seinen…

BeamtenrechtComplianceHinweisgeberMissständeÖffentlicher DienstRegelungsbedarfVerwaltungsrechtWhistleblowerschutzgesetzWhistleblowing