189 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Zeitgenössisch

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Wege zur Ästhetik eines Unfassbaren – Bewältigungsstrategien in der Landschaftsmalerei und der Instrumentalmusik des 18. und 19. Jahrhunderts (Dissertation)Zum Shop

Wege zur Ästhetik eines Unfassbaren – Bewältigungsstrategien in der Landschaftsmalerei und der Instrumentalmusik des 18. und 19. Jahrhunderts

Schriften zur Kulturwissenschaft

Dieses Buch ist dem Erhabenen, einem Schlüsselbegriff vorwiegend der Ästhetik des 18.- und 19. Jahrhundert, gewidmet, der noch in zeitgenössischen Theorien eine zentrale Rolle spielt. Das Erhabene gilt grundsätzlich als Gegenstück zum Schönen, seit Edmund Burke es als eine zentrale Kategorie einer Wirkungsästhetik herausstellt. Dabei folgt das Erhabene, wie das Schöne, genau festgelegten Eigenschaften, die sich u. a. durch Größe, Weite,…

18. Jahrhundert19. JahrhundertÄsthetische ErfahrungAnton BrucknerDas ErhabeneDas UnfassbareImmanuel KantInstrumentalmusikKunstgeschichteKunstphilosophieLandschaftsmalereiMusikwissenschaftNaturSubjektSystematikWerkanalyseWilliam Turner
Ungarisches Theater im Kontext der Revolution 1956 (Forschungsarbeit)Zum Shop

Ungarisches Theater im Kontext der Revolution 1956

Theatralische und gesellschaftliche Wege des Politischen

Schriften zur Kulturwissenschaft

Das ungarische Theater der frühen 1950er Jahre im spannungsgeladenen Kontext der stalinistischen und nachstalinistischen Ära kann an der Schwelle des Politischen und Sozialen verortet werden.

Mit der Verstaatlichung der Bühnen (1949) begann eine Phase der Schematisierung und Universalisierung der Schauspielkunst und -Theorie, die oft aber nicht zwangsläufig in leeren Propagandastücken und gehaltlosen Phrasenzirkeln mündete. Es waren erst politische Veränderungen…

1950er Jahre1956KommunismusKulturwissenschaftPolitische TheorieRevolutionTheatergeschichteTheaterwissenschaftUngarn
idem sacra cano – Komik und Mehrdeutigkeit in Ovids Fasti (Doktorarbeit)Zum Shop

idem sacra cano – Komik und Mehrdeutigkeit in Ovids Fasti

Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse

Die Fasti, die laut Ovids programmatischer Ankündigung über die Ursprünge römischer Festtage berichten, zählten lange mit zu den am wenigsten lesenswerten Werken Ovids. Insbesondere der Vorwurf, dass der Dichter sich nur unzureichend mit der religiösen Materie seines Kalenderkommentars auseinandersetze, führte dazu, dass die Forschung Ovids aitiologischem Lehrgedicht eher kritisch gegenüber stand. Erst ab den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts stieg die Zahl sowohl…

AitiologieAmbivalenzFastiJanusKalenderkommentarKlassische PhilologieKomikLatinistikLehrgedichtLiteraturwissenschaftMehrdeutigkeitOvidPolyphoniePriapus
Nationale und transnationale Identität in der spanischen Canción popular (Doktorarbeit)Zum Shop

Nationale und transnationale Identität in der spanischen Canción popular

Schriften zur Kulturwissenschaft

Die „nationale Identität“ in Spanien ist spätestens seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts ein viel diskutiertes Thema für Politiker, Historiker und Literaten. Es gibt zahlreiche Veröffentlichungen zu dieser Thematik auf unterschiedlichen Fachgebieten. Bis heute wurde der Bereich des „populären Liedgutes“ in dieser Hinsicht nur sehr wenig beachtet. Populäre Liedliteratur ist jedoch ein bedeutender Faktor identitärer Prozesse in der Geschichte einer Gesellschaft.…

canción popularCantautorFrankismusInterkulturalitätLa MovidaLiedliteraturLiedlyrikLiteraturwissenschaftMultilinguismusNationale IdentitätRomanische PhilologieSpanienSpanisches LiedtransiciónTransnationalität
MARGINALE BLÄTTER – Texte zur aktuellen Kunstgeschichte (Sammelband)Zum Shop

MARGINALE BLÄTTER – Texte zur aktuellen Kunstgeschichte

KUNST im KONTEXT – Ein Kompendium wissenschaftlicher Vorträge

Schriften zur Kunstgeschichte

Im Mai 2003 wurden als jüngstes deutsches Museum die UNIVERSITÄTSSAMMLUNGEN.KUNST+TECHNIK der Technischen Universität Dresden eröffnet.

Nun hat die Gründungskuratorin von den bisher fünfzehn veranstalteten Ausstellungen zur internationalen zeitgenössischen Kunst elf dieser vielbeachteten Präsentationen mit Werken von Karl-Heinz Adler bis Picasso, Herbert Kunze bis Antonie Tàpies in diesem Buch nicht nur lediglich dokumentiert, sondern durch Vorträge zur…

Aktuelle DeterminierungAktuelle KunstgeschichteArchitekturKulturwissenschaftKunstgeschichteKunst und TechnikMuseumUniversitäre ForschungWissenschaft und KunstZeitgenössische Kunst
Lichtimmissionen im Sinne des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Doktorarbeit)Zum Shop

Lichtimmissionen im Sinne des Bundes-Immissionsschutzgesetzes

Eine Untersuchung der Gesetzgebungskompetenzen und der Betreiberpflichten am Beispiel flutlichtbeleuchteter Sportstätten

Umweltrecht in Forschung und Praxis

Lichtimmissionen gehören zu den schädlichen Umwelteinwirkungen im Sinne des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG), sofern sie unter anderem geeignet sind, erhebliche Belästigungen für die Allgemeinheit und die Nachbarschaft herbeizuführen. Die Einwirkung künstlicher Lichtquellen auf die Umwelt kann zu einer unerwünschten Aufhellung von Wohnräumen, zu einer Verschlechterung oder Störung der Sehleistung durch Blendung sowie zu einer Beeinträchtigung der Tier- und…

Bundes-Immisionsschutzgesetzerhebliche BelästigungGewerberechtImmisionsschutzrechtLichtLichtimmissionLichtverschmutzungLizenzfußballRecht der WirtschaftSportstätteUmweltrechtWirtschaftsverwaltungsrecht
Vom tempus utile zum bref délai: Die Gewährleistungsfristen im antiken und altfranzösischen Recht (Dissertation)Zum Shop

Vom tempus utile zum bref délai:
Die Gewährleistungsfristen im antiken und altfranzösischen Recht

Rechtsgeschichtliche Studien

Das deutsche Gewährleistungsrecht in der Fassung von 1900 und das französische Gewährleistungsrecht in der Fassung von 1804 haben römischrechtliche Wurzeln. Während das deutsche Recht im BGB von 1900 die ädilizische Frist von sechs Monaten beibehalten hat, spricht der Code civil von 1804 von einer Gewährleistung innerhalb eines bref dlai. Die Autorin untersucht, wie es zu der Abkehr von den ädilizischen Fristen im altfranzösischen Recht gekommen ist. Dazu werden zunächst…

Ädilizische FristenBref délaiCoutumeDroit ancienGewährleistungsfristMinderungSachmangelVice rédhibitoireViehrechtWandelung
Loyalitätsmoral (Forschungsarbeit)Zum Shop

Loyalitätsmoral

Umrisse einer Ethik parteilicher Verpflichtungen

Ethik in Forschung und Praxis

Eine Shell-Jugendstudie erbrachte ein überraschendes Resultat: Die populärste Idee des jugendlichen Zeitgeistes ist Treue. Treue, eine Loyalitätstugend, war von den Propheten des ‘flexiblen Kapitalismus‘ bereits zu Grabe getragen worden. In der zeitgenössischen Moralphilosophie fristet das Thema Loyalität ein Schattendasein.

Mit Loyalität sind sittliche Verpflichtungen gemeint, denen wir im Rahmen von Beziehungen, etwa in der Familie oder der politischen…

BeamtenethosBerufsethosEthikEthik der BeziehungenFamilienethosFreundschaftsbeziehungInstitutionenethosLoyalitätsbegriffLoyalitätsmoralPartikulare PflichtenPatriotismusPolitische PhilosophieSozialphilosophieStaatsräsonVerantwortung
Alles im Wanken – Chaos und Ordnung in Novellen des bürgerlichen Realismus (Doktorarbeit)Zum Shop

Alles im Wanken – Chaos und Ordnung in Novellen des bürgerlichen Realismus

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Der Band rückt das im Zusammenhang mit Novellen des Realismus immer wieder auftauchende Begriffspaar „Chaos und Ordnung“ in den Mittelpunkt der Betrachtung. Um einen möglichst breiten Einblick in die Thematik geben zu können, beinhaltet das zugrunde liegende Textkorpus eine umfangreiche Menge von 300 Novellen – sowohl von bekannten kanonisierten „Realisten“ als auch von mehr oder weniger in Vergessenheit geratenen Autoren. Unterteilt in relevante zeitgenössische Diskurse…

19. JahrhundertBürgertumConrad Ferdinand MeyerDiskursanalyseFerdinand v. SaarGottfried KellerLiteraturwissenschaftMarie von Ebner-EschenbachNovelleRealismusTheodor StormWilhelm Raabe
Neo Rauch: Bilder 1984–2005 (Doktorarbeit)Zum Shop

Neo Rauch: Bilder 1984–2005

Ansätze zu einem Werkverständis

Schriften zur Kunstgeschichte

Das Werk des mittlerweile international anerkannten Leipziger Malers Neo Rauch wird in dieser ersten Monografie in den zeitgenössischen Kunstkontext eingeordnet. Fragen nach den Notwendigkeiten und Hintergründen eines solchen Erfolges werden ebenso beleuchtet, wie die Entwicklung des Künstlers. Die Studie zeigt sternförmig unterschiedliche Aspekte des Oeuvres auf, welche die nachhaltige Position des Künstlers herleiten und erklären. Sowohl der akademische Hintergrund…

AllegorieArno RinkBernhard HeisigDeutsche Künstler in AmerikaGalerie Eigen+ArtGeorg BaselitzHistorienbildHochschule für Grafik und Buchkunst LeipzigKunstgeschichteLeipziger SchuleNeo RauchNeue Leipziger SchuleNeue WildeWerkverständis