Wissenschaftliche Literatur Zeitgenössisch
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Klaus J. Schmatjko
Die Autonomie des Betrachters – Das Zusammenspiel von Methode und Intuition im Erschließen von Werken der bildenden Kunst
Nur zu oft erwartet der Betrachter vor einem Kunstwerk, dass es sich ihm ohne eigenes Zutun spontan erschließt. Doch häufig verweigern sich ihm die Werke, nicht nur die der zeitgenössischen Kunst. Der Verfasser untersucht Möglichkeiten und Nutzen für ein bewussteres Vorgehen des Betrachters.
Einerseits wird dafür ein systematischer Ansatz verfolgt, der auf Aspekte wie externe Bezüge, emotionale Wirkungen und die Formen des Kunstwerks zurückführt. Diese…
Bildende KunstFiktionIntuitionIrritationKunstbetrachtungKunstgeschichteKunsttheorieRezeptionsästhetik
Regina Maria Hillert
„Gebaute Figur“ – Studien zu Leben und Werk des Bildhauers Ludwig Kasper (1893–1945)
Mit dem österreichischen Bildhauer Ludwig Kasper (1893–1945) widmet sich die Autorin dem künstlerischen Erbe eines der authentischsten Vertreter der Münchner Bildhauerschule Hildebrand-Hahnscher Prägung. Zeitlebens der figürlichen Darstellung, vorzugsweise dem weiblichen Akt, verpflichtet, beschäftigte ihn der Vorrang der rein bildhauerischen Mittel. Es sind dies die Regeln von Proportion, Raum, Volumen, Equilibristik, Kontrast- und Lichtverhältnissen sowie…
19. Jahrhundert20. Jahrhundert1893–1945AntikenrezeptionAteliergemeinschaft KlosterstraßeBildhauerBildhauereiDeutschlandFrankreichKunstgeschichteLudwig KasperMünchner BildhauerschuleÖsterreichSkulptur
Siegfried Hanke, Rainer Vogel (Hrsg.)
Urbar Freudenthal / Bruntál 1604
VRBARIUM oder Grundtbuch der Herrſchafft Freudentaal, REVIDIRT vnd CORRIGIRT. Anno 1604. E. T. Transliteriert und kommentiert von Siegfried Hanke und Rainer Vogel
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Mit Geleitworten von Ředitel PhDr. Karel Müller, Direktor des Landesarchivs in Opava, und von Prof. Dr. Albrecht Greule, Universität Regensburg.
Das Urbar Freudenthal / Bruntál verzeichnet den Grundbesitz und die Grundrechte, die die Herrschaft in Freudenthal (ehemals Österreichisch-Schlesien, heute Tschechien) 1604 besaß. Die Edition ist eine Fundgrube für die Erforschung der Personennamen. Insgesamt sind ca. 1.577 Namenbelege für Bei- bzw. Familiennamen…
AltvaterregionBruntálFamiliennamenFreudenthalGeschichtswissenschaftHruby JseníkKanzleispracheÖsterreichisch-SchlesienPersonennamenSprachwissenschaftUrbar
Katharina Hedemann
Die Darstellung des Marcus Antonius in Ciceros Philippischen Reden
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Die Philippischen Reden sind ein Beleg für Ciceros rhetorisches Können und die enorme Wirkungskraft seiner Worte. Das Antoniusbild wurde nachhaltig bis in die heutige Zeit durch Cicero mit diesen Reden geprägt. Beklagen andere Historiker die einseitige Sichtweise der Philippicae, erkennt diese Untersuchung die darin verborgenen Möglichkeiten zur Gewinnung eines realistischen Blickes auf Antonius. In einer umfassenden und kritischen Quellenanalyse werden die Philippicae…
Alte GeschichteAltertumMarcus AntoniusMarcus Tullius CiceroNiedergang römische RepublikPhilippicaPhilippicaePhilippische RedenRes publicaRömische Republik
Ina Gayk
Max Klinger als Bildhauer
Unter Berücksichtigung des zeitgenössischen französischen Kunstgeschehens
Max Klinger (1857-1920) gilt als einer der bedeutendsten deutschen Künstler um 1900. Allerdings schätzte man ihn bisher vor allem als Grafiker, während seine Malerei und Plastik in großen Teilen unbekannt blieben. Als Bildhauer feierte der Künstler zu Lebzeiten aber seine größten Erfolge. 1902 präsentierte er in Wien den polylithen „Beethoven“ und wurde als Antipode von Auguste Rodin auch international wahrgenommen. Doch wenige Jahre später erschien das anspruchsvolle…
Auguste RodinBildhauerDeutsch-Französische KunstDeutsche KünstlerFranzösische KunstkritikKunstgeschichteKunstkritikMax KlingerModerner TorsoPlastik um 1900PolychromieSymbolismusTorso
Markus-Benjamin Rusch
Eine Edition der Nachschrift zu Paul von Roths Vorlesung zum Schleswig-Holsteinischen Privatrecht aus dem Wintersemester 1860/61
Das vorliegende Buch liefert mit der Edition der Nachschrift zu Paul Rudolf von Roths im Wintersemester 1860/61 an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel gehaltenen Vorlesung zum Schleswig-Holsteinischen Privatrecht den bislang fehlenden Baustein in dessen Werk zum Partikularrecht. Die Edition gewährt einen Einblick in das wissenschaftliche Wirken von Roths, wie es sich in seinen Vorlesungen gezeigt hat. Hierbei wird die Nachschrift in die zeitgenössischen…
Bayrisches CivilrechtBoye Johannes AbrahamEditionFriedrich MommsenJütisches RechtOtto KählerPartikularrechtePaul von RothSchleswig-Holsteinisches PrivatrechtSystem des deutschen PrivatrechtsVorlesungsnachschrift
Andrea Moltzen
Curiositas.
Studien zu „Alexander“, „Herzog Ernst“, „Brandan“, „Fortunatus“, „Historia von D. Johann Fausten“ und „Wagnerbuch“
Die Forschung hat seit Längerem erkannt, dass es nicht möglich ist, einen übergreifenden und abrupten Epochenumbruch um 1500 festzumachen. Besonders was die zeitgenössische Bewertung der curiositas betrifft, konnten zahlreiche Kontinuitäten vom Mittelalter bis in die frühe Neuzeit dargelegt werden, was das teleologische Neugier-Modell nach Blumenberg letztlich obsolet werden ließ. Jedoch wurde das curiositas-Motiv in der mittelalterlichen und…
6. Jahrhundert16. JahrhundertAlexanderBrandanlegendecuriositasFortunatusFrühe NeuzeitGermanistikHerzog ErnstHistoria von D. Johann FaustenLiteraturwissenschaftMediävistikMittelalterNeugierWagnerbuch
Marc Kettler
Text-Bild-Verhältnisse im Expressionismus
Eine Untersuchung des Zusammenwirkens von Literatur und Kunst anhand ausgewählter Beispiele illustrierter Texte von Alfred Döblin, Albert Ehrenstein, Georg Heym, Oskar Kokoschka und Mynona
Die Zeit des Expressionismus war eine Glanzzeit der Literaturillustration. Bedingt wurde diese Tatsache insbesondere durch gemeinsame thematische Interessen (bspw. an der Großstadt, den Ausgestoßenen, am Krieg, etc.), aber auch einem gesteigerten Ausdruckwillen, der die zeitgenössisch-realistische Darstellung von Mensch, sozialem Milieu, Umwelt und Natur ablehnte. Namhafte Künstler und Schriftsteller (u.a. Oskar Kokoschka und Ernst Ludwig Kirchner, sowie Alfred Döblin und…
Albert EhrensteinAlfred DöblinDeutsche PhilologieExpressionismusGeorg HeymGermanistikKunstLiteraturillustrationLiteraturwissenschaftMynonaOskar KokoschkaText-Bild-Relation
Xenia Hübner
Russisches Christusnarrentum heute
Literatur – Kunst – Film
Das jurodstvo (Gottesnarrentum) gehört zu den wichtigsten Phänomenen der russischen Kultur und der Orthodoxie. Nach einer langen Phase der Zwangstabuisierung in der atheistisch geprägten Sowjetunion erlebt das Phänomen im Russland der postsowjetischen Zeit eine Phase enormer Produktivität.
In dieser Studie wird das Phänomen des jurodstvo als spezifische Erscheinung der russischen Kultur untersucht, dabei werden seine zeitgenössischen Ausprägungen…
Artgruppe „Vojna“ChristusnarrentumDmitrij PrigovFilmGottesnarrentumjurodstvoKunstLiteraturMoskauer AktionismusMoskauer KonzeptualismusOleg KulikOleg MavromattiOstslawistikPetr MamonovPussy RiotRusslandSlawistikюро́дивый
Gisela Kaben
Mácha-Rezeption
Die Jubiläumsfeier 1936 in Leitmeritz und ihr Umfeld
In den hundert Jahren nach seinem Tod wandelte sich das Ansehen des tschechischen romantischen Dichters Karel Hynek Mácha radikal. Vom „untschechischen“ Schriftsteller wurde er zum Nationaldichter und nationalen Symbol. Das manifestierte sich bei den Feierlichkeiten im Jahre 1936 in seiner Sterbestadt Leitmeritz, welche hier in Vorbereitung und Verlauf untersucht werden. Ein weiterer Schwerpunkt sind die Analysen und Werke der zeitgenössischen Literaten, deren Theorien…
1836–1936GeschichteLeitmeritzMáchaMácha-DenkmalMácha-JubiläumMájNationaldichterPrager StrukturalistenPrager SurrealistenSlavistikTschechisches Grenzland