192 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Zeitgenössisch

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Postkoloniale Erinnerungskultur in der zeitgenössischen deutschsprachigen Afrika-Literatur (Forschungsarbeit)

Postkoloniale Erinnerungskultur in der zeitgenössischen deutschsprachigen Afrika-Literatur

Studien zur Germanistik

Ist die postkoloniale Erinnerungskultur das Waisenkind des kollektiven Gedächtnisses in Europa?.

Diese Studie liefert eine aktuelle Bestandsaufnahme der postkolonialen Erinnerungskultur in der zeitgenössischen deutschsprachigen Afrika-Literatur. Seit der Jahrtausendwende ist eine literarische Auseinandersetzung in Deutschland, Österreich und der Schweiz zu beobachten, die die europäische Kulturgeschichte im Spannungsfeld von Kolonialismus und Postkolonialismus…

Afrika-LiteraturEntdeckungsreiseErinnerungskulturForschungsreisenGenozidGermanistikPostkolonialismusVölkerschauWeltkriegZeitgenössische deutschsprachige Literatur
Ministeriale und Ritter an der mittleren Ruhr bis zum Jahr 1350 (Doktorarbeit)

Ministeriale und Ritter an der mittleren Ruhr bis zum Jahr 1350

Fallstudie anhand der Familien Altendorf, Eickenscheidt, Duker, Holtey, Horst, Leithen, Leythen, Lüttelnau, Schalke und Vittinghoff

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

Der Entstehungsprozess der Ritterschaft im 13. und 14. Jahrhundert aus den Ministerialen ist Bestandteil einer Periode beginnender Territorialisierung und des wirtschaftlichen und sozialen Umbruchs. In diesem volatilen Umfeld bewegen sich die Ministerialen als gehobene Führungsschicht der geistlichen und weltlichen Herrschaften.

Ihre herrschaftsübergreifende soziale Ordnung, ihre Netzwerke und wirtschaftliche Situation werden für die mittlere Ruhr mit ihrer…

Abtei WerdenBurgDienstmannFehdeGrafschaft MarkLehnswesenMinisterialeMittelalterliche GeschichteNetzwerkeNiederadelRegestenRitterSiegelStift EssenVasallität
Ministeriale und Ritter an der mittleren Ruhr bis zum Jahr 1350 (Doktorarbeit)

Ministeriale und Ritter an der mittleren Ruhr bis zum Jahr 1350

Fallstudie anhand der Familien Altendorf, Eickenscheidt, Duker, Holtey, Horst, Leithen, Leythen, Lüttelnau, Schalke und Vittinghoff

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

Der Entstehungsprozess der Ritterschaft im 13. und 14. Jahrhundert aus den Ministerialen ist Bestandteil einer Periode beginnender Territorialisierung und des wirtschaftlichen und sozialen Umbruchs. In diesem volatilen Umfeld bewegen sich die Ministerialen als gehobene Führungsschicht der geistlichen und weltlichen Herrschaften. Ihre herrschaftsübergreifende soziale Ordnung, ihre Netzwerke und wirtschaftliche Situation werden für die mittlere Ruhr mit ihrer komplexen…

Abtei WerdenBurgDienstmannFehdeGrafschaft MarkLehnswesenMinisterialeMittelalterliche GeschichteMittlere RuhrNetzwerkeNiederadelRegestenRitterSiegelStift EssenVasallität
Ein Handschlag macht Geschichte: Das Südtirol-„Paket“ von 1969 (Forschungsarbeit)

Ein Handschlag macht Geschichte: Das Südtirol-„Paket“ von 1969

Mit einem historischen Exkurs von 1882 bis 1969, einer kurzen Schilderung der Ereignisse von 1969 bis 1992 und einem Zeitzeugeninterview mit Alt-Landeshauptmann Luis Durnwalder

Studien zur Zeitgeschichte

Vielerorts wird Südtirol für ein gutes und gelungenes Minderheitenpolitikbeispiel herangezogen. Die rechtlichen Ausgangspunkte dafür mussten dessen ungeachtet sehr hart erkämpft werden.

Dieses Buch skizziert die Etappen der wechselvollen Südtiroler Landesgeschichte von 1882 bis zur Gegenwart und hat auch das entscheidende Jahr 1969 zum Inhalt. Das bei der 4. außerordentlichen Landesversammlung der Südtiroler Volkspartei in Meran äußerst knapp angenommene „Paket“…

AutonomieItalienMeranMinderheitenpolitikMinderheitenproblematikÖsterreichOperationskalenderPeter BruggerRegionalgeschichteSilvius MagnagoSüdtirol-PaketSüdtiroler VolksparteiSüdtirolfrageZeitgeschichteZweites Autonomiestatut
Fristentransformation durch Banken (Dissertation)

Fristentransformation durch Banken

Eine theoretische Analyse sowie eine empirische Untersuchung der Laufzeitstruktur im Bankgeschäft

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Aus ökonomischer Sicht agieren Banken als Finanzintermediäre, die entgegengesetzte Interessen zwischen Kapitalüberschuss- und Kapitaldefiziteinheiten (Sparern und Schuldnern) in Einklang bringen.

Nach dem Prinzip der Fristentransformation bieten Banken zeitlich flexible Einlagenkontrakte an und reichen die hierüber generierten Mittel im Rahmen ihres Kreditgeschäfts längerfristig weiter. Während Fristentransformation einerseits eine volkswirtschaftlich…

BankbetriebslehreBankenEinlagengeschäftFinanzintermediärFristentransformationKreditgeschäftLaufzeitpräferenzenLiquiditätsrisikoStrukturbeitragTheorie der FinanzintermediationZinsstrukturkurve
Heyses Novellen – Ein literarischer Führer (Forschungsarbeit)

Heyses Novellen – Ein literarischer Führer

Mit einer Einführung und einer Bibliographie

Studien zur Germanistik

Dieser literarische Führer zu Paul Heyses sämtlichen Novellen bietet Nachweise der Vorabdrucke, Inhaltsangaben, Kurzinterpretationen sowie eine Sammlung von Äußerungen des Dichters, anderer Autoren und zeitgenössischer Kritiker zur Entstehung und Bewertung jedes Werkes. Dabei werden Heyses handschriftliche Tagebücher und, neben gedruckten Briefwechseln und Rezensionen, weitere ungedruckte Quellen verwertet. Ein ausführliches Essay dient der Einführung in das…

19. JahrhundertBibliographieDeutsche LiteraturEinführungLiteraturNovellePaul HeyseQuellensammlungRealismusRezeption
Wanderungen durch die bohemistische Vergangenheit I (Forschungsarbeit)

Wanderungen durch die bohemistische Vergangenheit I

Beiträge deutscher Slavisten zur Bohemistik

Studien zur Slavistik

Der Autor wandert durch die Geschichte der Bohemistik. Im ersten Teil begegnet er drei deutschen Slavisten: Paul Diels, Johann Schröpfer und Karl Heinrich Meyer. Er schildert ihren Beitrag zur Bohemistik und gelangt somit von konkreten Themen, mit denen sie sich befassten, zu allgemeinen Fragestellungen der bohemistischen Forschung. So behandelt er die Geschichte der alttschechischen Orthographie, insbesondere den intellektuellen Kontext ihrer diakritischen Reform. Er…

AlttschechischAlttschechische LiteraturBohemistikDeutsch-Tschechische BeziehungenGeschichteJan HusJohann SchröpferKarl Heinrich MeyerOrthographiePaul DielsSlavistikSprachkontaktSprachwissenschaft
Christian Jankowski: Spiel mir das Lied der Kunst (Dissertation)

Christian Jankowski: Spiel mir das Lied der Kunst

Medialisierung an der Grenze zwischen Realität, Repräsentation und Reflexion

Schriften zur Kunstgeschichte

Der 1968 in Göttingen geborene Christian Jankowski gilt als Künstler, der die Allgegenwärtigkeit des Massenmediums Fernsehen zum Hauptgegenstand seiner Werke macht. Seine konzeptuellen Arbeiten aus den Bereichen Performance, Aktionskunst, Video und Installation, aber auch Film und Fotografie setzen an der Dichotomie zwischen Spiel und Ernst sowie Humor und Kritik an. Bis zur Unkenntlichkeit verwischt Jankowski die Grenzen an den Schnittstellen zwischen Fernseh- und…

Christian JankowskiFernsehformateKünstlerfigurKunstgeschichteKunst und FernsehenMedialisierungMediendiskursMedienrealitätPerformanceReflexionRollenspielSubversive IronieTVVideokunstZeitgenössische Kunst
Kunst und Menschenrechte 1994–2012 (Doktorarbeit)

Kunst und Menschenrechte 1994–2012

Der Beitrag von Künstlern und Kuratoren in der Auseinandersetzung um die Universalität der Menschenrechte

Schriften zur Kunstgeschichte

Erstmalig untersucht eine wissenschaftliche Arbeit die Bezüge von Kunst und Menschenrechten in der zeitgenössischen Kunst. Das Bewusstsein für die Notwendigkeit der Menschenrechte und die Wahrnehmung von Menschenrechtsverletzungen sind in vielen Regionen der Welt stark ausgeprägt. Zugleich werden Menschenrechte teils systematisch verletzt. Seit der Bestätigung der Universalität, Unteilbarkeit und Interdependenz der Menschenrechte bei der Weltkonferenz in Wien 1993 ist…

FreiheitGegenwartskunstGleichheitKünstlerKunstgeschichteKunst im InternetKunst im öffentlichen RaumKuratorenMenschenrechtePolitische KunstVereinte NationenZeitgenössische Kunst
Identität in Bruchstücken – Donauschwaben in Kroatien (Forschungsarbeit)

Identität in Bruchstücken – Donauschwaben in Kroatien

Erinnerung und Gedächtnis in ausgewählten Werken von Ludwig Bauer, Slobodan Šnajder und Miljenko Jergović

Grazer Studien zur Slawistik

Ein kontroverses Thema der kroatischen Gegenwartsliteratur ist die historische Rolle der Donauschwaben im Zweiten Weltkrieg. Es zählt zu den großen Tabus des sozialistischen Jugoslawien. Die daraus resultierenden Identitätsdiskurse sind in engem Zusammenhang mit individuellen Erinnerungen und kollektivem Gedächtnis zu betrachten. Ein theoretischer Überblick der wesentlichen Konzepte der Erinnerungs- und Gedächtnisforschung liefert das methodische Instrumentarium für die…

20. JahrhundertDonauschwabenErinnerungGedächtnisIdentitätdiskursKroatienKulturwissenschaftLiteraturwissenschaftLudwig BauerMiljenko JergovićSlobodan Šnajder