Wissenschaftliche Literatur Zeitgenössisch
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Fabian Poetter
Fristentransformation durch Banken
Eine theoretische Analyse sowie eine empirische Untersuchung der Laufzeitstruktur im Bankgeschäft
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Aus ökonomischer Sicht agieren Banken als Finanzintermediäre, die entgegengesetzte Interessen zwischen Kapitalüberschuss- und Kapitaldefiziteinheiten (Sparern und Schuldnern) in Einklang bringen.
Nach dem Prinzip der Fristentransformation bieten Banken zeitlich flexible Einlagenkontrakte an und reichen die hierüber generierten Mittel im Rahmen ihres Kreditgeschäfts längerfristig weiter. Während Fristentransformation einerseits eine volkswirtschaftlich…
BankbetriebslehreBankenEinlagengeschäftFinanzintermediärFristentransformationKreditgeschäftLaufzeitpräferenzenLiquiditätsrisikoStrukturbeitragTheorie der FinanzintermediationZinsstrukturkurveRainer Hillenbrand
Heyses Novellen – Ein literarischer Führer
Mit einer Einführung und einer Bibliographie
Dieser literarische Führer zu Paul Heyses sämtlichen Novellen bietet Nachweise der Vorabdrucke, Inhaltsangaben, Kurzinterpretationen sowie eine Sammlung von Äußerungen des Dichters, anderer Autoren und zeitgenössischer Kritiker zur Entstehung und Bewertung jedes Werkes. Dabei werden Heyses handschriftliche Tagebücher und, neben gedruckten Briefwechseln und Rezensionen, weitere ungedruckte Quellen verwertet. Ein ausführliches Essay dient der Einführung in das…
19. JahrhundertBibliographieDeutsche LiteraturEinführungLiteraturNovellePaul HeyseQuellensammlungRealismusRezeptionBohumil Vykypěl
Wanderungen durch die bohemistische Vergangenheit I
Beiträge deutscher Slavisten zur Bohemistik
Der Autor wandert durch die Geschichte der Bohemistik. Im ersten Teil begegnet er drei deutschen Slavisten: Paul Diels, Johann Schröpfer und Karl Heinrich Meyer. Er schildert ihren Beitrag zur Bohemistik und gelangt somit von konkreten Themen, mit denen sie sich befassten, zu allgemeinen Fragestellungen der bohemistischen Forschung. So behandelt er die Geschichte der alttschechischen Orthographie, insbesondere den intellektuellen Kontext ihrer diakritischen Reform. Er…
AlttschechischAlttschechische LiteraturBohemistikDeutsch-Tschechische BeziehungenGeschichteJan HusJohann SchröpferKarl Heinrich MeyerOrthographiePaul DielsSlavistikSprachkontaktSprachwissenschaftJudith Pöverlein
Christian Jankowski: Spiel mir das Lied der Kunst
Medialisierung an der Grenze zwischen Realität, Repräsentation und Reflexion
Der 1968 in Göttingen geborene Christian Jankowski gilt als Künstler, der die Allgegenwärtigkeit des Massenmediums Fernsehen zum Hauptgegenstand seiner Werke macht. Seine konzeptuellen Arbeiten aus den Bereichen Performance, Aktionskunst, Video und Installation, aber auch Film und Fotografie setzen an der Dichotomie zwischen Spiel und Ernst sowie Humor und Kritik an. Bis zur Unkenntlichkeit verwischt Jankowski die Grenzen an den Schnittstellen zwischen Fernseh- und…
Christian JankowskiFernsehformateKünstlerfigurKunstgeschichteKunst und FernsehenMedialisierungMediendiskursMedienrealitätPerformanceReflexionRollenspielSubversive IronieTVVideokunstZeitgenössische KunstTessa Alex
Kunst und Menschenrechte 1994–2012
Der Beitrag von Künstlern und Kuratoren in der Auseinandersetzung um die Universalität der Menschenrechte
Erstmalig untersucht eine wissenschaftliche Arbeit die Bezüge von Kunst und Menschenrechten in der zeitgenössischen Kunst. Das Bewusstsein für die Notwendigkeit der Menschenrechte und die Wahrnehmung von Menschenrechtsverletzungen sind in vielen Regionen der Welt stark ausgeprägt. Zugleich werden Menschenrechte teils systematisch verletzt. Seit der Bestätigung der Universalität, Unteilbarkeit und Interdependenz der Menschenrechte bei der Weltkonferenz in Wien 1993 ist…
FreiheitGegenwartskunstGleichheitKünstlerKunstgeschichteKunst im InternetKunst im öffentlichen RaumKuratorenMenschenrechtePolitische KunstVereinte NationenZeitgenössische KunstAndri Joël Harison
Josef Nejez – Sein Leben und sein Werk
unter besonderer Berücksichtigung seiner Missa pro vita ascendente Op. 100
Josef Nejez (*1945): Sein Leben und sein Werk – unter besonderer Berücksichtigung seiner Missa pro vita ascendente Op.100
Dieses Buch vermittelt eine umfassende Orientierung über die nebenberufliche musikalische Tätigkeit Professor Josef Nejezs als Komponist, Arrangeur und Instrumentalist, und gibt eine chronologische Biographie und einen thematischen Überblick zu den stilistischen Elementen und zum Musikstil in Werk Nejezs. Im Buch wird seine erste…
JazzmesseJosef NejezKirchenmusikKomponist des 20. JahrhundertsLeben und WerkMesseModerne MusikMusikwissenschaftNeue MusikÖsterreichische MusikgeschichteLisa Maria Haibl
Identität in Bruchstücken – Donauschwaben in Kroatien
Erinnerung und Gedächtnis in ausgewählten Werken von Ludwig Bauer, Slobodan Šnajder und Miljenko Jergović
Ein kontroverses Thema der kroatischen Gegenwartsliteratur ist die historische Rolle der Donauschwaben im Zweiten Weltkrieg. Es zählt zu den großen Tabus des sozialistischen Jugoslawien. Die daraus resultierenden Identitätsdiskurse sind in engem Zusammenhang mit individuellen Erinnerungen und kollektivem Gedächtnis zu betrachten. Ein theoretischer Überblick der wesentlichen Konzepte der Erinnerungs- und Gedächtnisforschung liefert das methodische Instrumentarium für die…
20. JahrhundertDonauschwabenErinnerungGedächtnisIdentitätdiskursKroatienKulturwissenschaftLiteraturwissenschaftLudwig BauerMiljenko JergovićSlobodan ŠnajderGlenn Kreuter
mono no aware – The Integration of Pathos and Ethos in the Japanese Aesthetics by Motoori Norinaga
Application for a Philosophy of Arts in a Global World
Komparative Philosophie und Interdisziplinäre Bildung (KoPhil)
Unter sämtlichen Konzepten der japanischen Ästhetik besitzt 物の哀れ (mono no aware) – oft betrachtet als Inbegriff dieser Ästhetik überhaupt – den weitschweifigsten Bedeutungsgrad. Der Ausdruck lässt sich wörtlich zu „das Pathos der Dinge“ übersetzen, und bezieht sich generell auf ein tiefgründiges Gefühl des Schätzens flüchtig-wahrnehmbarer Schönheit im unmittelbaren Sich-Gewahr-Werden der Unbeständigkeit aller Dinge. Dies hat dazu…
ÄsthetikAwareEthosGenjiHeianJapanische ÄsthetikKomparatistikKomparative PhilosophieMotoori NorinagaPathosPhilosophieSchönheitUnbeständigkeitBianca Edith Blum
„Meiden Sie Untätigkeit, sie ist die Mutter aller Laster...“ –
Zu Muße und Weiblichkeit in der russischen Literatur des 19. Jahrhunderts
Das Thema Muße taucht nicht erst in unserer heutigen, schnelllebigen Gesellschaft vielfach in Zusammenhang mit Fragen nach einer sinnstiftenden Zeitgestaltung auf. Bereits im 19. Jahrhundert spielte die Frage nach dem Umgang mit der eigenen Zeit eine große Rolle und wurde für die Geschlechter unterschiedlich beantwortet. Weiblichen Mitgliedern der russischen Adelsgesellschaft etwa, auf die sich diese Studie konzentriert, war es nur bedingt möglich, selbstbestimmt über…
19. JahrhundertBildungErziehungFrauenliteraturGenderGender StudiesLiteraturwissenschaftMußeOsteuropäische GeschichteRatgeberliteraturRaumRussische LiteraturRussischer AdelRusslandSlavistikUntätigkeitWeiblichkeitZeitAnnika Runte-Collin
ChanSongs – Mehrsprachigkeit im zeitgenössischen französischen Chanson
Die Gattung Chanson ist unter dem Gesichtspunkt der Mehr- und Mischsprachigkeit noch weitgehend unerforscht. Die Vielfalt multilingualer Phänomene in der zeitgenössischen Chansonproduktion ermöglicht es, ein großes Spektrum an Formen und Funktionen herauszuarbeiten sowie eine erweiterte Gattungsbestimmung zu leisten. Aufgrund der textmusikalischen Dimension des Chansons wird die Sprachenvielfalt hörbar und damit intensiver erfahrbar. Verschiedene Sprachen verweisen zudem…
ChansonEuropa-IdentitätFrankreichInterkulturalitätKomparatistikManu ChaoMehrsprachigkeitMischsprachigkeitNationale IdentitätTextmusikforschungWeltsprachigkeit