Wissenschaftliche Literatur WTO
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Thomas Weiß
Das Weltzollrecht der WTO und Kyoto-Übereinkommen am Beispiel der ASEAN und Indonesiens
Studien zum Völker- und Europarecht
Zahlreiche wirtschaftliche Regionalismustendenzen führen zu Freihandelszonen und Zollunionen weltweit. Die Welthandelsorganisation (WTO) gibt dieser Entwicklung einen rechtlichen Rahmen und versucht ebenso wie die Weltzollorganisation (WCO), die weltweiten Verfahrensabläufe für den Warenhandel zu erleichtern. Der Verfasser stellt die wichtigsten Regelwerke dieses „Weltzollrechts“ dar und überprüft exemplarisch am Beispiel der Freihandelszone der ASEAN (AFTA) und ihres…
FreihandelszoneGATT-AbkommenRechtswissenschaftVölkerrechtWelthandelsorganisation WTOWeltzollorganisation WCOZollrechtZollunion
Frauke Schmitz-Bauerdick
Rechtstransformation in Vietnam
Eine Analyse am Beispiel des Rechts der Limited Liability Company
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Eine Vielzahl an Staaten Südostasiens befindet sich in einem umfassenden wirtschaftlichen und rechtlichen Reformprozess. Auch die Demokratische Republik Vietnam befindet sich im wirtschaftlichen und rechtlichen Umbruch.
Seit der Aufnahme der Politik der wirtschaftlichen Öffnung im Jahr 1986 arbeiten die Kommunistische Partei Vietnams und die jeweiligen Regierungen des Landes am Aufbau einer „sozialistischen Marktwirtschaft“. Die Anstrengungen der Partei und…
GerichteGesellschaftsrechtGmbHInvestitionsrechtKommunistische ParteiLimited Liability CompanyLLCRechtRechtsentwicklungRechtstransformationVietnam
Corina Goertz
Das chinesische Kartellrecht
Schriften zum ausländischen Recht
Das chinesische Antimonopolgesetz gewinnt neben dem europäischen und dem U.S.-amerikanischen Kartellrecht immer mehr an Bedeutung. Diese Untersuchung gibt einen Überblick über das chinesische Antimonopolgesetz unter Berücksichtigung der Einflüsse des deutschen, europäischen und U.S.-amerikanischen Kartellrechts.
Ausgangspunkt der Untersuchung ist die Entwicklung des Wettbewerbsrechts in der Volksrepublik China. Hierbei wird auch die Auswirkung auf die…
ChinaChinesisches AntimonopolgesetzEuropaEuropäisches KartellrechtKartellrechtTransformationsstaatenVolksrepublik ChinaWirtschaftsverfassungsrecht
Jan-Dirk kleine Holthaus
Das Zollrecht Australiens im Lichte internationaler Warenverkehrsregelungen
Studien zur Rechtswissenschaft
Australien wird bezüglich seiner zoll- und außenwirtschaftsrechtlichen Regelungen häufig als internationales Musterbeispiel zitiert. Das Land schaffte es, durch die Deregulierungsmaßnahmen ab 1983 sich von einer stark regulierten zu einer im weltweiten Vergleich sehr liberalen Volkswirtschaft zu entwickeln.
Teil dieses Deregulierungsprozesses war auch die Reform des Zollrechts, insbesondere die Reduktion der Zolltarife und die Modernisierung des…
AußenwirtschaftsrechtKyoto KonventionRechtswissenschaftTrade FacilitationTransparenzgebotWCOWTOZollrechtZollwert
Rostam J. Neuwirth
The Cultural Industries in International Trade Law
Insights from the NAFTA, the WTO and the EU
Studien zum Völker- und Europarecht
The present book evaluates the present regulatory situation of various cultural goods and services, known as the cultural industries, under international trade law. Particularly, it looks at the experiences of the North American Free Trade Agreement (NAFTA) and the European Union (EU) in order to critically evaluate the efficiency and legitimacy of the current multilateral trading regime established under the aegis of the World Trade Organization (WTO). [...]
DiversityEuropean UnionGATTNAFTARechtswissenschaftTRIPSUNESCOWorld Trade Organization
Tobias Kramer
Tariftreue im europäischen Vergaberecht
Zur Zulässigkeit der Instrumentalisierung des Verfahrens zur Vergabe öffentlicher Aufträge für politische Zwecke vor dem europäischen Gemeinschaftsrecht und dem WTO-Vergaberecht, insbesondere zur Berücksichtigung von Tariflöhnen im Vergabeverfahren
Studien zum Völker- und Europarecht
Die Liberalisierung des Handels mit Dienstleistungen in der Europäischen Gemeinschaft eröffnet den Unternehmen in den EG-Mitgliedstaaten die Möglichkeit, ihre Arbeitnehmer zur Dienstleistungserbringung in andere Mitgliedstaaten zu entsenden. Die Arbeitsrechtsverhältnisse der entsandten Arbeitnehmer, insbesondere ihre Lohnansprüche bleiben von einer vorübergehenden Entsendung regelmäßig unberührt.
In arbeitsintensiven Bereichen, in denen die Lohnkosten einen…
ArbeitnehmerentsendungGovernment Procurement Agreement GPAMindestlohnÖffentliche AufträgeRechtswissenschaftTariftreueerklärungVergabefremde KriterienVergabekoordinierunsgrichtlinieVergaberecht
Helena Sieben
Der Schutz des Know-how im Russischen Recht aus der Perspektive des Verfassungsrechts
Eine rechtsvergleichende Analyse
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Wissen ist der Antrieb für jeden Fortschritt. Insbesondere für die technische und damit verbunden auch für die wirtschaftliche Entwicklung sind meist kostspielige Forschungen, mit dem Ziel neues Wissen zu erlangen, unverzichtbar. Um Investitionen in weitere Forschungen zu sichern, bedürfen die gewonnenen Informationen eines Schutzes vor der Konkurrenz.
Auf der Suche nach Optimierung eines derartigen Schutzes führt diese Studie eine rechtsvergleichende Analyse…
DeutschlandEigentumsrechtGewerblicher RechtsschutzImmaterialgüterrechtKnow-howRechtswissenschaftRussische FöderationVerfassungsrechtWirtschaftsgeheimnis
Carsten Rulfs
Welthandelsregeln für den Schiffbau und deren Durchsetzung
Studien zum Völker- und Europarecht
In der Vergangenheit haben die Regierungen der Schiffbauländer ihren nationalen Schiffbauindustrien immer wieder Subventionen zum Ausgleich von Konjunkturschwankungen gewährt. Von 1999 bis 2005 hielt ein Handelskonflikt zwischen der EU und Südkorea um Subventionen für die koreanische Schiffbauindustrie an, die aus europäischer Sicht gegen das sog. WTO-Subventionsübereinkommen verstießen.
Ziel des Buches ist es, anhand dieses Handelskonflikts zu verdeutlichen,…

Markus Vogel
Die Liberalisierung des Handels mit audiovisuellen Dienstleistungen
Im Recht der Welthandelsorganisation (WTO) - unter besonderer Berücksichtigung der Millenniumrunde
Studien zum Völker- und Europarecht
Das Werk "Die Liberalisierung des Handels mit audiovisuellen Dienstleistungen - Im Recht der Welthandelsorganisation – unter besonderer Berücksichtigung der Millenniumrunde" liefert einen aktuellen Beitrag zur gegenwärtigen Diskussion um die Behandlung der Audiovision im Bereich des Welthandelsrechts.
Bereits während der Uruguayrunde war die Einbeziehung der audiovisuellen Dienstleistungen in das Welthandelsrecht eines der umstrittensten Verhandlungsthemen.…
Audiovisionaudiovisuelle DienstleistungenDienstleistungshandelDoha-RundeGATSGATTMillenniumrundeRechtswissenschaft
Markus Gerhard Stapelfeldt
Der Aufbruch des konformistischen Geistes
Thesen zur Kritik der neoliberalen Universität
Neuauflage siehe Aktualisierte und erheblich erweiterte Neuauflage
Der ehemalige Bundespräsident Roman Herzog hat vor zehn Jahren, in seiner ‘Ruck-Rede’, „Bildung“ als das „Megathema unserer Zeit“ bezeichnet. Seit Jahren werden die Universitäten in Wissensbetriebe zur Produktion von ökonomisch verwertbarem Wissen und von Humankapital umgestaltet. Diese Reform wird von den Regierungen in der Europäischen Union gefordert und gefördert. Viele…
BildungBologna-ProzessDialektik der AufklärungGeisteswissenschaftenHumankapitalKritische GesellschaftstheorieNeoliberalismusPädagogikSozialwissenschaftUniversitätUniversitätsreformWettbewerbWissensbetriebWTO