30 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Wohnraum

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Flüchtlingskinder (Sammelband)Zum Shop

Flüchtlingskinder

Zwei ungleiche Brüder

IMAGO VITAE – Schriften zur Biographieforschung

Der Autor nimmt im Zuge des kontrastiven Vergleichs die Lebensgeschichten zweier Brüder in den Blick. Beide haben dieselbe Mutter, jedoch unterschiedliche Väter. So ist die Überfixierung auf die Mutter sozusagen vorprogrammiert, während der leibliche Vater des jüngeren Sohnes zwar in ehelicher Gemeinschaft mit der Mutter lebt, in den autobiografischen Erzählungen der Brüder jedoch konturlos und ohne nennenswerte Bedeutungszuschreibung bleibt. [...]

Autobiografisches ErzählenBiografieBiografieforschungBiografische ArbeitFluchthandlungsschemaLebensgeschichteMangel an signifikanten AnderenMigrationshintergrundNarratives InterviewSoziale StigmatisierungSozialwesenSozialwissenschaftSoziologie
Die Zulässigkeit des Spähangriffes zu Strafverfolgungszwecken (Dissertation)Zum Shop

Die Zulässigkeit des Spähangriffes zu Strafverfolgungszwecken

Schriften zum Persönlichkeitsrecht

Ermittlungsbehörden und politische Kreise fordern, daß zu Zwecken der Strafverfolgung in Wohnungen nicht nur Tonaufnahmen gemacht werden dürfen, wofür es bereits eine gesetzliche Regelung gibt, sondern auch Bildaufzeichnungen.

Der Autor untersucht, ob die optische Überwachung von Personen in Wohnungen ("Spähangriff") mit dem Grundgesetz vereinbar ist. Er formuliert die Voraussetzungen, unter denen eine solche Überwachung ohne Verletzung des unantastbaren…

Akustische ÜberwachungEwigkeitsgarantieKernbereich privater LebensgestaltungLauschangriffMenschenwürdeOptische ÜberwachungPersönlichkeitsrechtRechtswissenschaftSpähangriffStrafprozessrechtVerfassungsrechtVideoüberwachungWohnraumüberwachung
Lichtimmissionen im Sinne des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Doktorarbeit)Zum Shop

Lichtimmissionen im Sinne des Bundes-Immissionsschutzgesetzes

Eine Untersuchung der Gesetzgebungskompetenzen und der Betreiberpflichten am Beispiel flutlichtbeleuchteter Sportstätten

Umweltrecht in Forschung und Praxis

Lichtimmissionen gehören zu den schädlichen Umwelteinwirkungen im Sinne des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG), sofern sie unter anderem geeignet sind, erhebliche Belästigungen für die Allgemeinheit und die Nachbarschaft herbeizuführen. Die Einwirkung künstlicher Lichtquellen auf die Umwelt kann zu einer unerwünschten Aufhellung von Wohnräumen, zu einer Verschlechterung oder Störung der Sehleistung durch Blendung sowie zu einer Beeinträchtigung der Tier- und…

Bundes-Immisionsschutzgesetzerhebliche BelästigungGewerberechtImmisionsschutzrechtLichtLichtimmissionLichtverschmutzungLizenzfußballRecht der WirtschaftSportstätteUmweltrechtWirtschaftsverwaltungsrecht
Die Stellung des Mieters bei Vermögensverfall des Vermieters (Dissertation)Zum Shop

Die Stellung des Mieters bei Vermögensverfall des Vermieters

Studien zum Zivilrecht

Mieter sind gegenüber Immobilieneigentümern seit je her in der schwächeren Position. Es stellt sich dann die Frage, welche Rechte einem Mieter zustehen, falls der Vermieter in eine finanziellen Not gerät. Unerwartet kann der Mieter weiteren Beteiligten wie einem Zwangs- oder Insolvenzverwalter gegenüber stehen und muss sich seiner Rechte behaupten. Für den Mieter stellen sich insbesondere Fragen der Rückzahlung etwaiger Mietsicherheiten, der Abrechnung von Betriebskosten,…

Faktischer VermögensverfallGewerbliche MieteInsolvenzverfahrenRechtswissenschaftSonderkündigungsrechtZivilrechtZwangsversteigerungZwangsverwaltung
Ausländerdiskriminierung auf dem Wohnungsmarkt (Doktorarbeit)Zum Shop

Ausländerdiskriminierung auf dem Wohnungsmarkt

Studien zum Zivilrecht

Die Bundesrepublik Deutschland hat eine Reihe von europäischen Antidiskriminierungsrichtlinien umzusetzen. Besonderes Gewicht kommt hier der Antirassismusrichtlinie 2000/43/EG zu, die insbesondere die Behandlung von Ausländern auf dem Arbeits- und Wohnungsmarkt betrifft. Die Anwendung des deutschen Rechts wird die europäische Öffentlichkeit dabei mit besonderer Aufmerksamkeit verfolgen.

Diskriminierungen auf dem Wohnungsmarkt sind oft von existentieller…

AntidiskriminierungsgesetzAntirassismusrichtlinieGhettobildungGleichbehandlungsgrundsatzKündigungMietvertragRechtswissenschaftWohnraum
Die Umsatzsteuer-Nachschau (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Umsatzsteuer-Nachschau

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Zum 01.01.2002 wurde mit dem Steuerverkürzungsbekämpfungsgesetz (StVBG) die Umsatzsteuer-Nachschau gem. § 27b UStG eingeführt.

Das Werk hinterfragt die verfassungsrechtliche Rechtfertigung des § 27b UStG. Untersucht wird, ob die Norm mit dem Grundrecht auf Unverletzlichkeit der Wohnung aus Art. 13 Abs. 1 GG sowie dem Recht auf informationelle Selbstbestimmung, welches abgeleitet wird aus Art. 2 Abs. 1 i. V.m. Art. 1 Abs. 1 GG, zu vereinbaren ist. [...]

Art. 13 GGBesichtigungsrechtBetretungsrechtKontrollinstrument der FinanzbehördeNachschaubefugnisNachschaurechtRechtswissenschaftSchnelleinigungsentscheidung des BVerfGSteuerverkürzungsbekämpfungsgesetzUmsatzsteuer-NachschauZitiergebot§ 27b UStG
Begründung von Wohnungseigentum an Bestandsimmobilien (Doktorarbeit)Zum Shop

Begründung von Wohnungseigentum an Bestandsimmobilien

Studien zum Immobilienrecht

Vorhandenen Wohnraum in Wohnungseigentum umzuwandeln, ist möglich, seit es das Wohnungseigentumsgesetz (WEG) gibt. Der Gesetzgeber hat diese Möglichkeit bewusst geschaffen. In den vergangenen Jahren hat die Umwandlungstätigkeit stark zugenommen. Dies ist eine direkte Folge tief greifender Veränderungen auf dem Wohnungsmarkt, genauer: auf der Anbieterseite. Wohnungsgesellschaften bringen Teile ihrer gerade erst erworbenen Immobilienbestände wieder in Umlauf, indem sie…

AbgeschlossenheitAufteilungKraftloserklärungRechtswissenschaftTeilungserklärungUmwandlungWEGWohnungsbegriffWohnungseigentumWohnungseigentumsgesetz
Die Situation in den Flüchtlingseinrichtungen für DDR-Zuwanderer in den 1950er und 1960er Jahren (Dissertation)Zum Shop

Die Situation in den Flüchtlingseinrichtungen für DDR-Zuwanderer in den 1950er und 1960er Jahren

„Die aus der Mau-Mau-Siedlung“

Studien zur Zeitgeschichte

Zwischen 1945 und 1961 verließen annähernd drei Millionen Menschen die SBZ bzw. DDR und suchten Aufnahme in der Bundesrepublik, seit 1952 verstärkt in West-Berlin. Als Reaktion auf die Fluchtbewegung schuf die junge Bundesrepublik 1950 das Notaufnahmegesetz, welches die wirtschaftlichen und sozialen Belastungen durch die Zuwanderer in Grenzen halten und zugleich in der DDR politisch Gefährdeten Zuflucht bieten sollte.

Die Wohnungsnot war groß. Um der großen…

1950er Jahre1960er JahreDDRDDR-ZuwandererFlüchtlingeFlüchtlingseinrichtungenGeschichtswissenschaftMau-Mau-SiedlungNotaufnahmegesetzNotaufnahmeverfahrenSammelunterkünfteSBZWest-BerlinZeitgeschichte
Gegenstand und Inhalt vollstreckbarer Urkunden (Dissertation)Zum Shop

Gegenstand und Inhalt vollstreckbarer Urkunden

Studien zur Rechtswissenschaft

Nach § 704 ZPO findet die Zwangsvollstreckung aus Endurteilen statt. Dies ist jedoch nur die Grundform für zivilprozessuale Vollstreckungstitel. Weitere finden sich in der nicht abschließenden Liste des § 794 Abs. 1 ZPO, wobei die in Ziff. 5 aufgenommene Urkunde besondere praktische Bedeutung hat. Dieser Titel kann ohne Einschaltung eines Gerichts geschaffen werden; ihm liegt eine einseitige prozessrechtliche Erklärung des Schuldners zugrunde. Bis zur 2.…

BauträgervertragBGHZ 139; 387NachweisverzichtRechtswissenschaftUnterwerfungserklärungVollstreckbare UrkundeZweite Zwangsvollstreckungsnovelle
Analyse des Stadtökosystems als ökologische Grundlage für die Stadtplanung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Analyse des Stadtökosystems als ökologische Grundlage für die Stadtplanung

Am Beispiel von Seoul

Studien zur Stadt- und Verkehrsplanung

Die Verstädterung Koreas ist durch rapides Anwachsen innerhalb von 20 bis 30 Jahren erfolgt, im Gegensatz zu anderen Industrieländern, in denen der Prozess 100 bis 200 Jahre dauerte. Infolge der rapiden Industrialisierung sowie der Verarmung der ländlichen Bevölkerung setzte eine Landflucht in die Städte ein, wo sich die Bevölkerung heute konzentriert. Es entstanden Armenviertel und gleichzeitig planlose Siedlungsformen. Es mussten Wohnraum, Infrastruktur und Verkehr…

BodenkundeBodenversiegelungKoreaÖkologiePolitikwissenschaftSeoulStadtökologieStadtökosystemStadtplanung