Wissenschaftliche Literatur Wissenschaftler
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Daniel A. M. Shayo
Die Behandlung von Maßnahmen der Corporate Social Responsibility im deutschen und tansanischen Gesellschafts- und Wettbewerbsrecht
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Corporate Social Responsibility (CSR) stellt die Verantwortung der Unternehmen gegenüber den Beteiligten im Wertschöpfungsprozess, wie Aktionären, Arbeitnehmern, Lieferanten, Kunden, Öffentlichkeit und Umwelt, in den Vordergrund. In jüngster Zeit greifen Regierungen, Unternehmen, Zivilgesellschaftsorganisationen und Nichtregierungsorganisationen verstärkt auf die Übernahme von CSR als Regulierungskonzept zurück. Dennoch wurde bislang wenig über die Möglichkeiten der…
Corporate CitizenshipCorporate GovernanceCorporate Social ResponsibilityCSRCSR-InstrumenteGeschäftliche HandlungenGesellschaftsrechtKartellrechtTansaniaUnlauterer WettbewerbWerbung mit CSR-AngabenWettbewerbsbeschränkungenWettbewerbsirreführungenWettbewerbsrecht
Ümit Savaş
Das Türkische Obligationengesetz und Verbraucherschutzgesetz
Zweisprachige Ausgabe mit Anmerkungen
Schriften zum ausländischen Recht
Aufgrund der zunehmenden deutsch-türkischen Wirtschaftsbeziehungen, dem Umstand dass die Türkei für die Deutschen ein beliebtes Urlaubsziel ist und dem großen Anteils der türkischen Migranten an der Bevölkerung, besteht in der Praxis ein starkes Interesse am türkischen Recht.
In der Türkei sind in den vergangen Jahren wichtige Gesetze reformiert worden. Hierzu gehören auch das Obligationengesetz sowie das Verbraucherschutzgesetz. [...]
Neues türkisches VerbraucherschutzgesetzTeppich- und SchmuckkaufTürkeiTürkisches ObligationengesetzTürkisches ObligationenrechtTürkisches SchuldrechtTürkisches VerbraucherschutzgesetzTürkisches ZivilrechtVerbraucherrechte TürkeiVerbraucherschutzWiderrufsrechtWiderruf Verbrauchervertrag
Mingxuan Gao
Das Strafgesetzbuch der Volksrepublik China
Band 2: Entwicklung und Vollendung: chStGB 1997 Allgemeiner Teil. Übersetzt von Guannan Zhao und Tan He
Strafrecht in Forschung und Praxis
Das auf Chinesisch abgefasste Buch mit dem Titel „Erarbeitung und Entstehung bzw. Entwicklung und Vollendung des Strafgesetzbuches in der VR China“ wird im Jahre 2012 bei dem Verlag der Peking Universität verlegt, das unbedingt zu den einflussreichsten und gewichtigsten akademischen Monographien im Bereich der Strafrechtswissenschaft sowie Rechtswissenschaft zählt. Dieses Buch besteht aus zwei Teilen, nämlich dem über die Erarbeitung und Entstehung des Strafgesetzbuches…
Allgemeiner TeilchStGB 1997GesetzgebungMingxuan GaoStrafgesetzbuchStrafrechtVR China
Mark A. Zöller / Arndt Sinn / Robert Esser (Hrsg.)
Lebensschutz im Strafrecht
4. Deutsch-Taiwanesisches Strafrechtsforum Berlin 2014
Strafrecht in Forschung und Praxis
Vom 8. bis zum 12. September 2014 fand in der Taipeh Vertretung in der Bundesrepublik Deutschland in Berlin das mittlerweile 4. Deutsch-Taiwanesische Strafrechtsforum statt. Vor dem Hintergrund der nach wie vor aktuellen Debatte über die Abschaffung der Todesstrafe in Taiwan und die politischen Bestrebungen für eine Reform der Tötungsdelikte in Deutschland lautete das Generalthema des Forums diesmal „Lebensschutz im Strafrecht“. [...]
Deutsch-Taiwanesisches StrafrechtsforumKriminologieLebenLebensschutzNotwehrSchwangerschaftsabbruchSelbsttötungSterbehilfeStrafrechtStrafverfolgungStrafverteidigungTaiwanTerrorismusTodesstrafeTötungsdelikt
Mingxuan Gao
Das Strafgesetzbuch der Volksrepublik China
Band 1: Erarbeitung und Entstehung: chStGB 1979. übersetzt von Guannan Zhao und Tan He
Strafrecht in Forschung und Praxis
Bei diesem Werk handelt es sich um die Übersetzung des 2012 in China erschienenen Originals. Es zählt zu den einflussreichsten akademischen Monographien im Bereich der Strafrechtswissenschaft und Rechtswissenschaft. Dieses Buch besteht aus zwei Teilen, nämlich dem über die Erarbeitung und Entstehung des Strafgesetzbuches in der VR China, der sich auf das chStGB 1979 bezieht, und dem über die Entwicklung und Vollendung des Strafgesetzbuches in der VR China, der das chStGB…
Ausländisches RechtchStGB 1979Guannan ZhaoRechtsvergleichungStrafgesetzbuchStrafrechtTan HeVolksrepublik China
Jan Wegner
Die handels- und steuerbilanzielle Behandlung elementarer und strukturierter hybrider Finanzinstrumente
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Unter hybriden Finanzinstrumenten werden ganz allgemein Mischformen zwischen Eigen- und Fremdkapital verstanden. Aufgrund ihrer flexiblen Ausgestaltung stellen hybride Finanzinstrumente eine in vielfacher Hinsicht vorteilhafte Alternative zu klassischen Eigen- und Fremdkapitalinstrumenten dar. Bei der konkreten Ausgestaltung der Finanzinstrumente in der Praxis gilt es insbesondere zu berücksichtigen, wie sich diese beim Emittenten und beim Inhaber handels- und…
BilanzrechtEigenkapitalFremdkapitalGenussrechteHandelsbilanzHybride FinanzinstrumenteOptionsanleihenSteuerbilanzSteuerbilanzrechtSteuerrechtStrukturierte FinanzinstrumenteWandelanleihen
Claus Bernet und Klaus Fuchs-Kittowski (Hrsg.)
Emil Fuchs: Das Evangelium nach Johannes
Eine Auslegung des Evangeliums im Kontext von Verfolgung und Widerstand (1939–41)
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Das Johannes-Evangelium ist heute noch allgemein bekannt, wegen seiner einprägsamen Gleichnisse und sicher auch wegen seiner Thematisierung in Goethes Faust I.: „Am Anfang war das Wort“.
Dieser Evangeliumstext wurde von dem Theologen Emil Fuchs zwischen 1939 und 1941 übersetzt, neu interpretiert und mit einer Vorrede zu den Begriffen Logos und Sophia versehen. Diese mystische Gedankenwelt machte Fuchs zum Hauptpunkt seiner eigenen Exegese; sie orientiert sich…
BibelwissenschaftEmil FuchsEvangeliumExegeseGeschichteGewaltherrschaftGuido KolbenheyerJakob BöhmeJohannesevangeliumJohannes von RuysbroeckMeister EckhartMystikNationalsozialismusReligionswissenschaftRudolf ButtmannTheologieVerfolgungWiderstand
Florian W. Mehring
Die Hohe Schule der Kriegskunst bei Geschäftsverhandlungen
Kommentierte Übersetzung eines an Chinesen gerichteten Ratgebers des Verhandlungsforschers Liu Birong
Das Werk beinhaltet die – soweit bekannt – erste westliche Übersetzung eines ausschließlich an ein chinesisches Publikum gerichteten Verhandlungsratgebers, verfasst von Liu Birong, einem im ganzen chinesischen Sprachraum bekannten taiwanesischen Verhandlungsforscher. Das in die deutsche Sprache übersetzte Originalwerk Die Hohe Schule der Kriegskunst bei Geschäftsverhandlungen ist im Verlag der renommierten Beijing-Universität erschienen. [...]
36 StrategemeAsienenChinaGeschäftsverhandlungenHarvard-KonzeptHohe Schule der KriegskunstInternationale VerhandlungenLiu BirongTaiwanVerhandlungVerhandlungsführerVerhandlungskonzepteVerhandlungsratgeber
Sabrina Eichenauer
Crowdsourcing als neuer Ansatz der Interaktion zwischen Marken und ihren Kunden
Studien zum Konsumentenverhalten
Unternehmen möchten mit der Zeit gehen und Trends antizipieren, um auch in Zukunft erfolgreich zu sein. Interaktion mit Kunden über das Internet wird dafür häufig als vielversprechend angesehen. Insbesondere Crowdsourcing, welches Aufgaben des Unternehmens an Internetnutzer auslagert, soll in zweierlei Hinsicht nützlich sein: Innovative Ideen in das Unternehmen tragen und gleichzeitig die Bindung zum Kunden bzw. Teilnehmer erhöhen. [...]
Co-CreationCrowdsourcingInteraktionKommunikationKonsumentenverhaltenKundenMarkeMarkenführungMarkenpersönlichkeitSchematheorieSelf Determination TheorieSocial Exchange Theorie
Johannes Hanisch
Automotive Interior Design
Eine verhaltenswissenschaftliche Untersuchung der Wirkung automobiler Produktgestaltung am Beispiel des Fahrzeuginnenraums
Studien zum Konsumentenverhalten
Das Design von Automobilen gehört zu den zentralen Kauftreibern von Automobilmarken und Fahrzeugmodellen. Dabei spielen nicht nur die Ästhetik, sondern auch die Funktionalität und der Ausdruck von Markenwerten durch das Automobildesign eine wichtige Rolle. Für ein erfolgreiches Markenmanagement ist es wichtig, wie diese Komponenten auf die Wahrnehmung von Marke und Modell durch die Kunden wirken. Diese Studie widmet sich der Untersuchung dieser…
AutoAutomobilAutomobildesignAutomobilmarketingAutomotive Interieur DesignAutomotive Interior DesignBetriebswirtschaftBrand ManagementCar DesignFahrzeuginnenraumFahrzeuginnenraumgestaltungKonsumentenverhaltenManagementMarkenmanagementMarketingProduktgestaltungVerhaltenswissenschaft