535 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Wissenschaftler

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Junge Slavistik im Dialog VIII (Sammelband)Zum Shop

Junge Slavistik im Dialog VIII

Beiträge zur XIII. Internationalen Slavistischen Konferenz

Studien zur Slavistik

Vor mehr als dreizehn Jahren haben einige Mitarbeiter des Instituts für Slavistik der CAU in Kiel zum ersten Mal den Versuch unternommen, durch eine kleine Konferenz die Beziehungen junger Slavisten zu anderen deutschsprachigen Universitäten, aber auch zu den Lehranstalten slavischsprachiger Länder zu intensivieren. Inzwischen ist die jährliche Nachwuchs-Konferenz „Junge Slavistik im Dialog“ zu einer guten Tradition herangewachsen. Seit 2009 werden zudem die Beiträge in…

Dorota MasłowskaEvgenij VodolazkinFachterminologieFrauenbildInternationale Slavistische KonferenzLexikographieLiteraturwissenschaftMedienverbunddidaktikParatextRelativpronomenSchuld und SühneSlavistikSprachattritionSprachwissenschaftÜbersetzungZweisprachigkeit
Das Ich als Konstrukt und Illusion (Dissertation)Zum Shop

Das Ich als Konstrukt und Illusion

Reduktion und Elimination in Hirnforschung und Neurophilosophie unter besonderer Berücksichtigung des neurobiologischen Konstruktivismus Gerhard Roths und der Selbstmodell-Theorie Thomas Metzingers

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Fühlen Sie sich als erkennende und handelnde Person, die ihr Leben selbstbewusst planen und gestalten kann? Oder handelt und entscheidet Ihr Gehirn für Sie, weil Ihnen dieses nur die Illusion vermittelt, Sie wären Frau/Herr Ihres Lebens? Mit diesen Fragen beschäftigt sich dieses Buch.

Ausgegangen wird in dieser Dissertation von den im „Manifest der Hirnforschung“ von 2004 formulierten Ansprüchen führender Neurowissenschaftler, den Menschen in naher Zukunft…

Gehirn als SubjektGerhard RothHirnforschungIchIch-EliminationIllusionNaturalismusNeurokonstruktivismusNeurophilosophiePhilosophie des GeistesReduktionismusThomas Metzinger
Buchtipp
Auf in ein neues gesellschaftliches Zeitalter (Forschungsarbeit)

Auf in ein neues gesellschaftliches Zeitalter

Eine Skizzierung und ein analytischer Vergleich von vier Gegenwartsanalysen zur Postmoderne

Soziologische Theorien in der Diskussion

Im Fokus der Studie steht die Auseinandersetzung mit soziologischen Gegenwartsanalysen. Diese können allgemein als ein besonderes Genre der soziologischen Literatur aufgefasst werden. Zeitdiagnosen werden von ganz unterschiedlichen Beobachtern der gesellschaftlichen Zustände erstellt. Es versuchen sich darin u.a. Literaten, Politiker, Journalisten und eben auch Sozialwissenschaftler.

Die Soziologie hat keineswegs eine Monopolstellung inne, den „Puls der Zeit zu…

Daniel BellGegenwartsanalysePeter GrossPeter L. BergerPostmoderneSoziologieTransformationsprozessUlrich BeckZeitdiagnose
Die Chronik der Metallkunde (Sammelband)Zum Shop

Die Chronik der Metallkunde

Beiträge von Wissenschaftlern und Praktikern zum Entstehen einer modernen Metallkunde

Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte

Der Autor des Buches „Die Chronik der Metallkunde“ geht von einer breiten und zusammenhängenden Darstellung der Metallkunde aus. Das bedeutet, dass von den Metallen und den entsprechenden Legierungen auch deren Geschichte, das Vorkommen, die Gewinnung und Verarbeitung, der Aufbau, die Eigenschaften, die Entwicklung und Anwendung beschrieben wurde. Eine solche zusammenhängende Darstellung in ihrem chronologischen Ablauf wurde in den letzten Jahrzehnten erstmals überhaupt…

Adolf MartensEmil HeynGeorg MasingGeschichte der MetalleGustav TammannMetallkundeWerkstoffprüfungWerkstoffwissenschaftWissenschaftsgeschichte
Der Essalltag von Familien unter Bedingungen entgrenzter Erwerbsarbeit (Dissertation)Zum Shop

Der Essalltag von Familien unter Bedingungen entgrenzter Erwerbsarbeit

Eine qualitative Studie über Wissenschaftlerinnen und Selbstständige

Schriften zur Ökotrophologie

Mit ihrem Buch macht die Autorin auf die gesellschafts- und familienpolitisch hoch aktuelle Frage aufmerksam, wie und unter welchen Bedingungen erwerbstätige Mütter den Essalltag ihrer Familien tagtäglich organisieren und gestalten.

Die Notwendigkeit dieser Thematik nachzugehen, ergibt sich aus Anschuldigungen, erwerbstätige Mütter trügen eine Mitschuld am Ernährungs- und Gesundheitsfehlverhalten von Familien. Und tatsächlich stellt die Organisation des…

AlltagsforschungBeköstigungEntgrenzungErnährungssoziologieErnährungsverhaltenErnährungsversorgungErwerbsarbeitEssalltagEssverhaltenFamilienGesundheitswissenschaftHaushaltswissenschaftMahlzeitenÖkotrophologiequalitative SekundärforschungQualitative Sozialforschung
Kooperation im Mixed-Leadership (Forschungsarbeit)Zum Shop

Kooperation im Mixed-Leadership

Eine qualitative Untersuchung zur Selbstwahrnehmung kooperativer Interaktionen zwischen männlichen und weiblichen Führungskräften

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

Seit vielen Jahrhunderten wird die Frage nach dem Wesen des Menschen in den westlichen Debatten von zwei grundsätzlichen Positionen bestimmt: zum einen der Meinung Hobbe`s, dass der Mensch egoistisch zur Welt kommt und die Gesellschaft ihn zur Kooperation erziehen muss und zum anderen Rousseaus Darstellung, nach der der Mensch als kooperatives Wesen geboren und später von seinem Umfeld zum Egoisten gemacht wird. In Anbetracht der unendlichen Komplexität menschlichen…

FührungFührungskraftGenderGeschlechtervergleichKooperationKooperative FührungKoperationMixed-LeadershipÖkonomiePhilosophiePsychologieSelbstwahrnehmungSoziologieWeibliche Führungskräfte
Formelle und Materielle Rechtmäßigkeitsgrenzen der Sportschiedsgerichtsbarkeit (Doktorarbeit)Zum Shop

Formelle und Materielle Rechtmäßigkeitsgrenzen der Sportschiedsgerichtsbarkeit

Sportrecht in Forschung und Praxis

Mit Urteil vom 25. November 2009 bestätigte der Court of Arbitration for Sports die von der International Skating Union gegenüber Deutschlands erfolgreichster Winterolympionikin ausgesprochene zweijährige Sperre aufgrund auffälliger Blutwerte.

Am Nachmittag des 25. November 2009 verlautete die Nationale Anti-Doping Agentur auf ihrer Internetseite, dass sie die Klarheit schaffende Entscheidung des Court of Arbitration for Sports begrüße. Das Urteil mache…

Claudia PechsteinEchtes SchiedsgerichtGesetz gegen Doping im SportIndirekte DopingnachweismethodeKartellrechtRechtmäßigkeitsgrenzenSchiedszwangSportrechtSportschiedsgerichtsbarkeitUnschuldsvermutung
The New Organizational Change: An Employee Identity-Related Psycholinguistic Approach (Dissertation)Zum Shop

The New Organizational Change: An Employee Identity-Related Psycholinguistic Approach

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Diese Dissertation beleuchtet die Herausforderungen der Digitalisierung und Globalisierung für die Identität von Arbeitnehmern, die technisch getriebenen organisationalen Veränderungen ausgesetzt sind. Sowohl die Digitalisierung als auch die Globalisierung stellen den Arbeitnehmer vor die Herausforderung neue Technologien zu adaptieren.

Vor diesem Hintergrund streben Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen danach den Veränderungswiderstand von Arbeitnehmern…

BetriebswirtschaftChange resistanceCreativityDigitalisierungDigitizationEconomyGlobalisierungIdentitätIdentityKreativitätLanguageOrganisatorischer WandelOrganizational changePsychologiePsychologySpracheVeränderungswiderstand
Methoden der Datenerhebung in der Verhandlungsforschung (Doktorarbeit)Zum Shop

Methoden der Datenerhebung in der Verhandlungsforschung

Erkenntnisse und Trends einer literaturbasierten Analyse und Darlegung zukünftiger Perspektiven

Schriftenreihe zum Verhandlungsmanagement

Valide generierte Daten aus Verhandlungen bilden die Grundlage zum Ergründen von Art und Umfang verschiedener Einflussfaktoren auf den Verhandlungsprozess und das Verhandlungsergebnis. Die Wahl einer bestimmten Datenerhebungsmethode wird weitestgehend von der jeweiligen Problemstellung einer Untersuchung bedingt. Aus diesem Zusammenhang erschließt sich die Notwendigkeit, fundierte Erkenntnisse und Empfehlungen für die Anwendung von bestimmten Datenerhebungsmethoden in der…

BefragungBetriebswirtschaftDatenerhebungDatenvaliditätEmpirische VerhandlungsforschungErhebungsmethodenExperimentLiteraturanalyseMarketingTriangulationVerhandlungenVerhandlungsartVerhandlungsmanagementVerhandlungspraxisVerhandlungsprozess
Praxis interkultureller Germanistik in Forschung und Lehre (Festschrift)Zum Shop

Praxis interkultureller Germanistik in Forschung und Lehre

Aktuelle Tendenzen und Perspektiven im postkolonialen Afrika

Studien zur Germanistik

Die Interkulturalität avancierte in den letzten Jahrzehnten zu einer innovativen Forschungskategorie der In- und Auslandsgermanistik. Dieser Band zeigt neue Tendenzen in Forschung und Lehre einer sich als interkulturell verstehenden Germanistik auf. Er fungiert als Forum zu fundierten wissenschaftlichen Überlegungen über aktuelle Entwicklungen und Perspektiven der interkulturellen Germanistik, wie sie vor allem im postkolonialen Afrika praktiziert wird. Der Band…

AfrikaDidaktikDiskursFremdkonstruktion.GedächtnisGermanistikInterkulturalitätJoseph GomsuKompetenzLinguistikLiteraturwissenschaftMigrationPostkolonialitätReiseSelbstkonstruktionSprachkontaktTranskulturalität