46 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Wirtschaftsprüfer

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Phasen der Bilanzfälschung (Dissertation)Zum Shop

Die Phasen der Bilanzfälschung

Eine Betrachtung aus ethischer, betriebswirtschaftlicher und juristischer Sicht unter Würdigung herrschender Regularien und präventiver Instrumente

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Was ist Bilanzfälschung? Was sind ihre Ursachen und Folgen? Wie können derartige Handlungen durch geeignete Einrichtungen und Kontrollmaßnahmen aufgedeckt werden? Welche Mittel und Maßnahmen eigenen sich zur Prävention? Welche strafrechtlichen Normen sind im Rahmen von Bilanzdelikten relevant? Welche ersten Schritte haben betroffene Unternehmen nach aufgedeckten Fällen zu gehen? Der Autor greift Fälle von Bilanzfälschung aus der jüngsten Vergangenheit auf und zeigt im…

BetriebswirtschaftBilanzbetrugBilanzfälschungEthikFraudHandelsrechtInterne RevisionWirtschaftsprüfung
Die Verwertung von Teilnehmerleistungen in Weiterbildungseinrichtungen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Verwertung von Teilnehmerleistungen in Weiterbildungseinrichtungen

Steuerliche und rechtliche Rahmenbedingungen

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Die Verwertung von Teilnehmerleistungen stellt für Unternehmen der beruflichen Aus- und Weiterbildungsbranche eine erfolgversprechende Maßnahme dar. Ihre wirtschaftliche Situation kann dadurch verbessert werden, ohne dass qualitative Einbußen in der Unterrichtsqualität hingenommen werden müssen.

Der Autor prüft, inwieweit die Nutzung der Teilnehmerarbeitskraft in einem rechtlich abgesicherten Rahmen möglich ist. Trotz der Komplexität des Untersuchungsgegenstands…

BeihilferechtEUFörderungGemeinnützigkeitSozialrechtSteuerbefreiungSteuerbegünstigungSteuerrechtTeilnehmerUnterrichtsvertragVertragsrechtVerwertungWeiterbildungWirtschaftsrecht
Management Approach in der F&E-Finanzberichterstattung (Dissertation)Zum Shop

Management Approach in der F&E-Finanzberichterstattung

Normatives Konzept und empirische Erkenntnisse

Internationale Rechnungslegung

Die Behandlung von Forschungs- und Entwicklungsausgaben in der externen Finanzberichterstattung ist ein seit jeher äußerst kontrovers diskutiertes Thema im Standardsetting. Während in der deutschen HGB-Rechnungslegung das Aktivierungsverbot von Forschungs- und Entwicklungsausgaben gem. § 248 Abs. 2 HGB a.F. erst 2009 mit Inkrafttreten des BilMoG in ein Aktivierungswahlrecht für Entwicklungsausgaben umgewandelt wurde, besteht unter International Financial Reporting…

BetriebwirtschaftslehreBranchenanalyseControllingExperteninterviewsF&E-ControllingIAS 36IAS 38IFRSImmaterielle VermögenswerteIntegration der RechnungslegungInternationale RechnungslegungManagement ApproachNormative ForschungQualitative ForschungRechnungslegung
Prospektive Unternehmenspublizität aus normativer und empirischer Sicht (Doktorarbeit)Zum Shop

Prospektive Unternehmenspublizität aus normativer und empirischer Sicht

Internationale Rechnungslegung

Der Autor setzt sich mit der prospektiven Unternehmenspublizität in Deutschland auseinander. Diese ist für Konzerne in § 315 Abs. 1 Satz 5 HGB geregelt. Die voraussichtliche Entwicklung der Gesellschaft ist mit ihren wesentlichen Chancen und Risiken im Konzernlagebericht zu beurteilen und zu erläutern. Die offengehaltenen gesetzlichen Formulierungen, die qualitativen Mängel in der vergangenen Berichtspraxis und die Informationsanforderungen der Adressaten rechtfertigen…

BWLChancenberichtDisclosureEigenkapitalkostenEmpirische KapitalmarktforschungInformationsasymmetrieInhaltsanalyseKapitalmarktdatenLageberichtNormative ForschungPrognoseberichtQualität der BerichterstattungRechnungslegungRisikobericht
Die Aufdeckung von Fraud als Aufgabe der handelsrechtlichen Jahresabschlussprüfung (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Aufdeckung von Fraud als Aufgabe der handelsrechtlichen Jahresabschlussprüfung

Theoretischer Rahmen, Status quo und Verbesserungspotenziale

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Eine grundsätzliche Aufgabe der handelsrechtlichen Jahresabschlussprüfung ist die Entdeckung von Unrichtigkeiten und Verstößen, welche die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des zu prüfenden Unternehmens wesentlich beeinflussen. Die Aufdeckung von Fraud ist diesbezüglich besonders in den öffentlichen Fokus gerückt, weil in den letzten zehn Jahren viele Betrugsfälle nicht durch die Jahresabschlussprüfung offenbart worden sind. Die Institution Wirtschaftsprüfung hat sich…

BetriebswirtschaftslehreExperteninterviewsExpertenwissenFraudIDW PS 210JahresabschlussprüfungPrüfungsanreizeWirtschaftsprüfung
Fortentwicklung der Bemessung und Prüfung von Ausschüttungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Fortentwicklung der Bemessung und Prüfung von Ausschüttungen

Eine Untersuchung vor dem Hintergrund der europäischen Reformdebatte zum Kapitalschutz bei Aktiengesellschaften

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Vor dem Hintergrund der anhaltenden Kritik am europäischen Kapitalschutzkonzept für Aktiengesellschaften und seiner deutschen Umsetzung, welche eine Anbindung der Ausschüttungshöhe an den handelsrechtlichen Bilanzgewinn vorsieht, werden in der vorliegenden Untersuchung verschiedene Möglichkeiten zur Fortentwicklung der Ausschüttungsbemessung analysiert. Im Mittelpunkt stehen dabei die Möglichkeiten und Grenzen der Etablierung flankierender Solvenztests. Neben einem…

AktiengesellschaftAusschüttungAusschüttungenAusschüttungsbemessungBetriebswirtschaftslehreKapitalschutzSolvenztestSolvenztestprüfungWirtschaftswissenschaft
Hedge Accounting nach IAS 39 (Dissertation)Zum Shop

Hedge Accounting nach IAS 39

Auswirkungen auf das finanzwirtschaftliche Hedging von Finanzrisiken in Nichtbanken

Internationale Rechnungslegung

Finanzrisiken werden heutzutage in großen Industrie- und Handelsunternehmen routinemäßig mit Hilfe derivativer Finanzinstrumente gesichert. Gleichzeitig gehören die bilanziellen Vorschriften zur Abbildung dieser ökonomischen Sicherungsbeziehungen – das sogenannte Hedge Accounting – zu den komplexesten Themengebieten im Bereich der Rechnungslegung nach International Financial Reporting Standards (IFRS).

Von Anwendern, Wirtschaftsprüfern und Akademikern wird immer…

BetriebswirtschaftslehreBilanzierungFinanzinstrumenteFinanzrisikenHedge AccountingHedgingIAS 39IFRSIFRS-AbschlussInternationale RechnungslegungNichtbankenRechnungslegung
Qualitätsorientierte Führung in der Internen Revision (Dissertation)Zum Shop

Qualitätsorientierte Führung in der Internen Revision

Eine theoretische und empirische Untersuchung zu einem Qualitätsmanagement

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die langfristige Wertsteigerung ist ein bedeutsames unternehmerisches Ziel. Zur Erreichung dieses Ziels und zur Begegnung des zunehmenden Wettbewerbs- und Kostendrucks sind alle Organisationseinheiten wertorientiert zu führen, so auch die Interne Revision. Für eine derartige Führung der Internen Revision fehlt es bisher an einem ganzheitlichen, anwendungsgerechten Ansatz.

Nyls-Arne Pasternack entwickelt vor diesem Hintergrund ein entsprechendes Instrumentarium und…

BetriebswirtschaftslehreControllingCorporate GovernanceInterne RevisionManagementQualitätsmanagementUnternehmensführungWertorientierungWirtschaftsprüfung
Determinanten und Auswirkungen des bilanzpolitischen Verhaltens von Unternehmen (Doktorarbeit)Zum Shop

Determinanten und Auswirkungen des bilanzpolitischen Verhaltens von Unternehmen

Drei empirische Studien

Internationale Rechnungslegung

Das Buch befasst sich mit den Einflussfaktoren und Auswirkungen von Bilanzpolitik. Es ist in drei Kapitel gegliedert, wobei jedes Kapitel anhand einer empirischen Untersuchung einen bestimmten Aspekt von Bilanzpolitik beleuchtet.

Im ersten Kapitel wird der Zusammenhang zwischen der Präzision und Flexibilität von Rechnungslegungsstandards und der Wahl des Managements zwischen realer und buchmässiger Bilanzpolitik analysiert. Die empirische Untersuchung ist als…

BetriebswirtschaftslehreBuchmässige BilanzpolitikEigenkapitalkostenPrinzipienbasiertReale BilanzpolitikRechnungslegungRechnungslegungsvorschriftenRechnungswesenRegelbasiert
Die Prospektpflicht und Prospekthaftung bei Wertpapieremissionen (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Prospektpflicht und Prospekthaftung bei Wertpapieremissionen

Reform und Reformüberlegungen

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Mit der Prospekthaftungsklage gegen die Deutsche Telekom ist das Prospekthaftungsrecht nunmehr endgültig aus seinem juristischen "Dornröschenschlaf" erwacht. Alle Beteiligten, sei es der Emittent, die Emissionsbank, aber auch die sonstigen Experten müssen sensibilisiert sein für die erheblichen Haftungsrisiken, die aus Fehlern der Prospekterstellung resultieren.

Der Autor vergleicht die US-amerikanischen Anforderungen an die Emission von Wertpapieren nach der…

ProspekthaftungProspektpflichtRechtsvergleichRechtswissenschaftSecuritiesWertpapierWertpapieremissionWirtschaftsrecht