Wissenschaftliche Literatur Wirtschaftliche Lage
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Katja Adelhof
Raumbindung und Handlungsmuster lokaler Wirtschaftsbetriebe im Rahmen der Integrierten Stadtteilentwicklung
Eine europäische Fallstudie am Beispiel Berlin und Kopenhagen
Schriften zur Kulturwissenschaft
Die Untersuchung beschäftigt sich mit den Möglichkeiten, lokale Wirtschaftsbetriebe in benachteiligten Stadtquartieren im Rahmen der Integrierten Stadtteilentwicklung zu aktivieren und einzubinden. Als Datengrundlage dienen eine quantitative Erhebung zur relationalen Raumbindung und eine qualitative Erhebung zu Handlungsmustern und -motiven der Betriebe in zwei Untersuchungsgebieten in Berlin und Kopenhagen. Ziel ist es, die Bedeutung lokaler Wirtschaftsbetriebe anhand…
Benachteiligte StadtquartiereBerlinHandlungsmotiveHandlungsmusterIntegrierte StadtteilentwicklungKopenhagenKulturwissenschaftLokale WirtschaftsbetriebeRelationale RaumbindungSozialer KontextSozialgeografieHolger Meurer
Abgrenzung des bilanziellen Eigenkapitals
Darstellung und Würdigung unterschiedlicher Konzepte unter besonderer Berücksichtigung der Vorschriften des HGB, der IFRS sowie der US-GAAP
Internationale Rechnungslegung
Die breite Öffentlichkeit betrachtet die Höhe des bilanziellen Eigenkapitals spätestens seit dem Ausbruch der Finanzkrise als einen wesentlichen Indikator zur Beurteilung der Qualität eines Unternehmens. Eine hohe Eigenkapitalquote verspricht demnach ein geringes Insolvenzrisiko, positive Wachstumsaussichten und Standfestigkeit des Unternehmens gegenüber Schwankungen des wirtschaftlichen Umfelds. Die Frage, ob das nach handelsrechtlichen Normen, nach IFRS oder nach…
BetriebswirtschaftslehreEigenkapitalEntity TheoryGesellschaftskapitalHandelsgesetzbuchHGBIAS 32IFRSKapitalerhaltungKündbare FinanzinstrumenteMezzanine-KapitalPersonengesellschaftenProprietary TheoryRechnungslegungSignalingUS-GAAPOkko Wilhelm Reichwein
Einsatz und Gestaltung von Shared Services in der Klinikorganisation
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Die angespannte wirtschaftlicheLage im Krankenhausbereich, die durch ansteigende Kosten und sinkende Erlöse gekennzeichnet ist, erfordert in zunehmenden Maß ein Überdenken bisheriger Organisationsstrukturen. Klassische Kostensenkungsmaßnahmen im Krankenhausbereich wie das komplette Outsourcing von Unterstützungsbereichen haben vielerorts zu geringen und z.T. fragwürdigen Ergebnissen geführt.
In Bezug auf die Zielsetzungen Kostensenkung und Prozessoptimierung in…
BetriebswirtschaftslehreFührungGesundheitsmanagementGesundheitswesenGesundheitswissenschaftKlinikorganisationKrankenhausmanagementManagementMedizinNetzwerk-OrganisationOrganisationOutsourcingSekundärleistungenShared-Service-OrganisationShared ServicesTransaktionskostenSabine Vogel
Die Soziale Marktwirtschaft als Leitbild für die Wirtschaftspolitik
am Beispiel der Arbeitsmarktpolitik der Regierung Schröder
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
1948 wurde in Deutschland von Ludwig Erhard die Soziale Marktwirtschaft eingeführt. In der Folgezeit erlebte die Bundesrepublik ein „Wirtschaftswunder“. Auf dem Arbeitsmarkt herrschte nach kurzen Anlaufschwierigkeiten Vollbeschäftigung. Die gute Wirtschaftslage war zu einem großen Teil auch das Ergebnis einer Wirtschaftspolitik im Sinne der Sozialen Marktwirtschaft.
Die aktuelle wirtschaftlicheLage dagegen zeichnet ein düsteres Bild. Insbesondere das Problem…
ArbeitslosenforschungArbeitsmarktreformenBeschäftigungspolitikHartz IVOrdnungskonformitätRegierung SchröderSoziale MarktwirtschaftSozialer AusgleichSubsidiaritätVolkswirtschaftslehreWettbewerbsordnungWirtschaftspolitikGeorg Blank
Berufsaufsicht über Wirtschaftsprüfer
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Wirtschaftsprüfer nehmen im Wirtschaftsleben eine besondere Stellung ein. Jahresabschlüsse und Bilanzen sollen der Öffentlichkeit Aufschluss über die wirtschaftlicheLage von Unternehmen geben, um Investitionsentscheidungen treffen zu können. Dabei sollen Prüfer Gewähr für die Richtigkeit der Abschlüsse geben und über die Einhaltung von Buchführungspflichten wachen. Im Falle von Verfehlungen dieser Prüfer bedarf es einer wirkungsvollen Aufsicht, um Pflichtverletzungen…
AufsichtsverfahrenBerufsaufsichtBerufsrechtBuchführungspflichtenFreie BerufeRechtswissenschaftVerfahrensrechtWirtschaftsprüferWirtschaftsprüferkammerWirtschaftsprüferordnungWirtschaftsrechtBernd Ladiges
Mehrstufige Bonitätsdiagnose
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Bonität, also die zukünftige wirtschaftliche Situation einer Unternehmung, ist ein komplexes und mehrdimensionales Phänomen. Die erfolgreiche Beurteilung muss zwangsläufig auf einer integrativen Kombination von qualitativen und quantitativen Instrumenten beruhen.
In dieser empirischen Studie wurde ein umfassendes System vorgestellt, das es dem externen Analytiker erlaubt, die wirtschaftlicheLage einer Unternehmung sicher zu diagnostizieren. Die Mehrstufige…
BetriebswirtschaftslehreBonitätDifferenzialanalyseGlobalanalyseInsolvenzJahresabschlussmehrstufige Diagnoseschrittweise TrennalgorithmusUnternehmen