Wissenschaftliche Literatur Wirtschaftliche Entwicklung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Jochen Geibel
Das EG-Öko-Audit als Instrument für einen umweltgerechten Güterverkehr?
Grundlage des Buches ist das insbesondere in Deutschland sehr erfolgreiche EG-Öko-Audit-Verfahren (EMAS) zur freiwilligen Zertifizierung betrieblicher Umweltmanagementsysteme.
Der Autor beantwortet die Frage, ob EMAS-Teilnehmer auch den Güterverkehr als Umweltfaktor erkennen und entsprechende Zusatzmaßnahmen in ihr Öko-Konzept integrieren. Dabei beschränken sich die gewonnenen Erkenntnisse nicht auf die verladende Wirtschaft: Durch Einbeziehung des…
Betriebliche UmweltmanagementsystemeEMASGeographieGüterverkehrÖko-AuditPolitikwissenschaftumweltgerechter VerkehrUmweltpolitik
Christian Heinrich
Das Insolvenzarbeitsrecht - ein Weg aus der Krise?
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Die wirtschaftlicheEntwicklung verläuft schleppend, innerhalb der Europäischen Union gehört Deutschland zu den Ländern mit den geringsten Wachstumsraten. Auch für den Arbeitsmarkt ist keine Besserung in Sicht – im Gegenteil. Die Arbeitslosenzahl von gegenwärtig rund 4,5 Millionen wird in absehbarer Zeit wegen der Konjunkturkrise nicht wesentlich sinken.
Zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit und für eine verbesserte Vermittlung der Arbeitslosen wurden…
ArbeitsrechtInsolvenzInsolvenzarbeitsrechtInsolvenzrechtKonkursRechtswissenschaftSanierungZahlungsunfähigkeit
Stephan Kock
Die Bedeutung der Südmandschurischen Eisenbahn und die wirtschaftlichen Auswirkungen der japanischen Industrialisierung der chinesischen Nordostprovinzen
ORBIS – Wissenschaftliche Schriften zur Landeskunde
Die Mandschurei, oder Chinas drei Nordostprovinzen, war ein 1,2 Mio. km² großes Gebiet auf dem asiatischen Festlandssockel, das von der Mongolei, Sibirien, der koreanischen Halbinsel und der Gelben See begrenzt wurde. Die Mandschurei war bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges der zentrale Faktor für die Beziehungen zwischen China und Japan sowie für das geostrategische Gleichgewicht ganz Asiens.
Ab 1895 - nach dem sino-japanischen Krieg - kam es in ganz China zu…
BesatzungChinaGeographieGeostrategieInfrastrukturJapanMandschukuoMandschureisino-japanischer KriegSüdmandschurische Eisenbahn
Tong-Jin Smith
Demokratie und Demokratisierung in Ostasien
Die politische Konsolidierung in (post-)konfuzianischen Staaten
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Warum ausgerechnet Ostasien und Demokratie?
Demokratie und Konfuzianismus, geht das denn? Was ist Demokratie? Was ist Konfuzianismus? Wie entstehen Demokratien in Ostasien?
Das vorliegende Buch bietet Anworten auf diese Fragen. Es zeigt in einer vergleichenden Analyse, dass Demokratie in sogenannten post-konfuzianischen Staaten möglich ist. Denn letztlich haben Menschen überall - egal in welchem Kulturkreis - die gleichen Bedürfnisse nach persönlicher…
AsienforschungDemokratieKonfuzianismusModernisierungOstasienPolitikwissenschaftRegimeforschungSystemwandel
Tong-Jin Horst Grienig, Arndt Hopfmann
Nachkriegsordnung oder Chaos?
Sozioökonomische und soziokulturelle Entwicklungstrends in Nah- und Mittelost
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Auch zwei Jahre nach der erzwungenen Zustimmung Saddam Husseins zu den Waffenstillstandsbedingungen der Alliierten schweigen die Waffen am Golf nicht, hat das unerträgliche Leid der Bevölkerung kein Ende gefunden.
Die Ergebnisse des 2. Golfkrieges sind ernüchternd und deprimierend zugleich. Nicht einer der existierenden Konflikte wurde gelöst, demgegenüber haben sich bestehende Konfliktsituationen zugespitzt. Autoritär-diktatorische Regimes bestehen fort.…
ÄgyptenArabische GolfmonarchienArabischer FundamentalismusArndt HopfmannErdölwirtschaftGolfkriegIrakIranIran-Irak-KriegIsraelNachkriegsordnungNaher OstenNahostkonfliktPalästinaPolitikwissenschaftTürkei
Tong-Jin Jens P. Vogl, Rainer J. Morfeld
Wirtschaftsstandort Indonesien
Der indonesische Inselarchipel als Handels- und Kooperationspartner für deutsche Unternehmen
Studienreihe Volkswirtschaften der Welt
Inzwischen wächst auch das Interesse Europas - insbesondere Deutschlands - am wirtschaftlichen und politischen Geschehen im Fernen Osten. Wachgerufen wurde dies zweifellos durch die anhaltenden ökonomischen Auf-, Ein- und Überholprozesse im ost-, süd- und südostasiatischen Wirtschaftsraum. Nachdem zu Beginn der 60er Jahre Japan diesen Prozess eröffnet hatte, verwirklichten in den darauffolgenden Jahren weitere Staaten der Region den Sprung zu jungen Industrieländern. Seit…
AsienHandelsbeziehungenIndonesienInternationale WettbewerbsfähigkeitNiedriglohnlandSuhartoVolkswirtschaftslehreWelthandelWirtschaft
Hermann J. Weihe
Entrepreneurship - Neue Wege zum Unternehmertum
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Der Neuzugang von Unternehmen ist für jedes marktwirtschaftliche System von grundlegender Bedeutung. Unbestritten ist die Beschäftigungswirkung neu entstandener Unternehmen. Insbesondere die Erfahrungen mit Dauermassenarbeitslosigkeit in Deutschland lassen die Bedeutung unternehmerischer Initiative in den Blickpunkt geraten. Der weltwirtschaftliche Verdrängungswettbewerb wird von neuen Marktteilnehmern mitgeprägt. Die zunehmende Marktsegmentierung sorgt für Nischen, in…
BetriebswirtschaftslehreEntrepreneurshipExistenzgründungFH NordostniedersachsenGründungsforschungIngenieur
Mathias Oldhaver
Die deutschsprachige Bevölkerungsgruppe in Namibia
Ihre Bedeutung als Faktor in den deutsch-namibischen Beziehungen
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Schwerpunkt des Buches ist die Fragestellung, welche Rolle die deutschsprachige Bevölkerungsgruppe in den deutsch-namibischen Beziehungen eingenommen hat und heute einnimmt. Hintergrund ist die Überlegung, ob Deutschlands Afrikapolitik eher von Interesse oder Verantwortung geprägt ist: Versucht Deutschland mit seiner 1990 wieder voll hergestellten Souveränität in Afrika, insbesondere in Namibia Interessensphären abzustecken oder ist die Afrikapolitik von Verantwortung…
AfrikapolitikAußenpolitikDDRdeutsch-namibische Beziehungdeutsche MinderheitdeutschsprachigKolonialgeschichteKolonieNamibiaPolitikwissenschaft
Jörg Reblin
Das GATT und der Weltagrarhandel
Studienreihe Volkswirtschaften der Welt
Der Weltagrarhandel stellt seit Bestehen des GATT einen besonderen Problembereich dar. Alle Liberalisierungsbemühungen blieben bis in die heutige Zeit weitgehend erfolglos. Der Grund für diesen Zustand liegt im GATT-Vertragswerk begründet. Dem Agrarhandel wird erstens durch verschiedene Ausnahmeregelungen in bestimmten GATT-Artikeln eine Sonderstellung gewährt. Zweitens sind verschiedene Eingriffe in den Agrarhandel im GATT-Regelwerk nicht eindeutig geklärt. Und drittens…
DiskriminierungGATTimmense ExportsubventionenLiberalisierungProtektionismusSonderstellungUruguay-RundeVolkswirtschaftslehreWeltagrarhandel