Wissenschaftliche Literatur Wirkungen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Henriette Reis
Umfassende Analyse der Produktionssteuerung überlappender Fertigung mit Hilfe der Netzplantechnik
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Ziel dieser Arbeit ist es, die Auswirkungen überlappender Fertigung auf die Fertigungszeit eines Auftrags analytisch zu fassen.
Für die Bearbeitung des Themas wurde als Methode die Netzplantechnik eingesetzt, da in der Praxis die Terminierung von Aufträgen in aller Regel auch mit Hilfe der Netzplantechnik erfolgt.
Kapitel 2 behandelt die geschlossene Fertigung eines Fertigungsauftrags mit gleich großen Transportlosen. Das ist die Standardannahme bei…
BetriebswirtschaftslehreGeschlossene FertigungNetzplantechnikOffene FertigungProduktionssteuerungTransportloseÜberlappende Fertigung
Stefan Lackner
Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren unternehmerischen Denkens und Handelns
Eine empirische Analyse mittelständischer Unternehmen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Das ausgehende 20. Jahrhundert hat die Stellung deutscher Unternehmen sowohl auf den internationalen als auch auf den nationalen Märkten erheblich verändert. Seit vielen Jahren beherrschen Technisierung, Globalisierung und Liberalisierung das Wirtschaftsgeschehen in den Industrie- und Schwellenländern. Diese Veränderungsprozesse auf der Angebots- und der Nachfrageseite führen dazu, daß sich die Unternehmen permanent neuen Herausforderungen stellen müssen. In diesem…
BetriebswirtschaftslehreEntrepreneurshipInnovationInnovationsmanagementMittelstandUnternehmensführungUnternehmertum
Manfred Herbst
Industrielle Produktionswirtschaft I
Produktionswirtschaftliche Zielhierarchie und Entwicklungswirtschaft
Den Inhalt dieses Bandes bilden Aspekte des strategischen Managements im Rahmen der industriellen Produktionswirtschaft. Dabei wird zunächst auf die spezifische Zielausrichtung der Produktionswirtschaft eingegangen. Grundlagen bilden hier ein einfaches sowie ein um das Produktivitätsziel erweitertes Zielsystem, bestehend aus Final-, Medial- und Basiszielen. Die Geschlossenheit dieser Zielsysteme ermöglicht die Analyse strategischer Finalzielwirkungen auch bei Verfolgung…
BetriebswirtschaftslehreFinalzielProduktpolitikProduktpolitische RationalisierungProduktpositionierungProduktprofilierungProgrammpositionierungStrategisches ManagementSubziel
Ina Santjer-Schnabel
Emotionale Befindlichkeit in einer selbstorganisationsoffenen Lernumgebung
Überlegungen für die ergänzende Berücksichtigung physiologischer Aspekte
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Emotionale Befindlichkeit wurde bislang als wichtige Komponente des Wissenserwerbs vernachlässigt. Empirische Untersuchungen allerdings zeigen, dass Emotionen zentrale Bedeutung für Unterricht und Lernen haben. Wahrnehmungs- und Gedächtnisleistungen werden emotionsabhängig gespeichert, d.h. Emotionen können in direkter Weise problemlösendes Denken und Handeln blockieren, fördern, oder qualitativ prägen. Somit ist die emotionale Befindlichkeit zentral für den Wissens- und…
Berufliche ErstausbildungElektrodermale AktivitätEmotionale BefindlichkeitMehrebenen AnalysePädagogikPhysiologische AspekteProzessanalysenSelbstorganisationsoffene LernumgebungSelbstorganisiertes Lernen
Ina Birgit,Elke Spinath
Pädagogische Psychologie unter gewandelten gesellschaftlichen Bedingungen
Dokumentation des 5. Dortmunder Symposions für Pädagogische Psychologie
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Sich wandelnde gesellschaftliche Bedingungen, wie z. B. sich rasant entwickelnde Technologien oder die fortschreitende Globalisierung, werfen aus der Sicht der Pädagogischen Psychologie eine Reihe von Fragen auf. Welche Auswirkungen hat beispielsweise die vermehrte Nutzung von Medien durch Kinder und Jugendliche? Welche Vorteile sind mit dem Einsatz von Computern im Unterricht verbunden und worin bestehen mögliche Schwierigkeiten? Warum interessieren sich so wenige…
Computernutzung im UnterrichtErziehungswissenschaftLehr-LernforschungMotivationPädagogikPädagogische PsychologieUnterrichtsforschung
Aleksey Martyniouk
Die Mongolen im Bild
Orientalische, westeuropäische und russische Bildquellen zur Geschichte des Mongolischen Weltreiches und seiner Nachfolgestaaten im 13.-16. Jahrhundert
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
Der Aufstieg der Mongolen im 13. Jahrhundert war für die Geschichte Eurasiens nicht irgendein lokal oder zeitlich begrenztes Ereignis, sondern stellte eine wichtige Epoche dar, die sowohl die politische und kulturelle Gestalt Eurasiens mit nachhaltiger Wirkung prägte, als auch große Auswirkungen in den Randgebieten (z.B. West- und Osteuropa, Iran, Mittelasien) zeitigte.
In dem vorliegenden Buch wird der Versuch unternommen, anhand zeitgenössischer…
13. Jahrhundert14. Jahrhundert15. Jahrhundert16. JahrhundertDschingis KhanGeschichtswissenschaftGoldene HordeHeraldikIvan der SchrecklicheMiniaturenMongoleiMongolenMongolisches ReichRusslandSteppenvölker
Kai Uwe Tapken
Die Reichswehr in Bayern von 1919 bis 1924
Die Geschichte des bayerischen Heeres ist besonders für das 19. Jahrhundert gut erforscht. Was bisher fehlte, war eine wissenschaftliche Darstellung der bayerischen Reichswehr für die wichtige Übergangszeit von 1919 bis 1924. Diese Lücke wird mit diesem Buch nun geschlossen.
Einleitend skizziert der Verfasser den politischen und militärischen Rahmen und charakterisiert anhand der historischen Ursachen und der unmittelbaren Zwangslage des Ersten Weltkriegs die…
AntibolschewismusAntisemitismusEinwohnerwehrenFreikorpsGeschichtswissenschaftNeuere GeschichteRechtsextremismusReichswehrgruppen Kommando 4Übergangsheer
Gunter Schall
Der österreichisch-ungarische Dualismus als Integrationskonzept
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Gegenstand dieser Arbeit ist die Frage, inwieweit für den Zeitraum zwischen 1867 und 1914 von einer Integration zwischen Österreich und Ungarn gesprochen werden kann, d.h. ob der Dualismus und seine verschiedenen Institutionen ein Integrationskonzept für die Habsburgermonarchie darstellen.
Einerseits steht diese Arbeit daher in der Tradition zahlreicher Wirtschaftshistoriker, welche sich seit der Auflösung dieses Großwirtschaftsraumes mit dem Thema der…
HabsburgerIntegrationstheorieMonarchieNationale InnovationssystemeNeue AußenwirtschaftstheorieÖsterreich-UngarnSystemwettbewerbVolkswirtschaftslehreWirtschaftsgeschichte
Oskar Lotze
Technik - ein Wirkfaktor im Kulturprozeß der Industriegesellschaft
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Der Verfasser, ein Senior des Jahrgangs 1922, war ein Leben lang mit der Technik konfrontiert. Dies hat ihn motiviert, Antworten auf tiefgründige Fragen über die Ursachen und Wirkungen der kulturellen Veränderungen in der Gesellschaft und die Daseinsbewältigung zu finden. Seine Untersuchungen gipfeln in der Erkenntnis einer epochalen Bedeutung der Technik für den weltweiten Kulturprozess. Im Geschehen der Zeit ist die Situation des gesellschaftlichen Daseins von zwei…
IndustriegesellschaftKulturKulturprozessÖkonomieReligionSoziologieStaatspolitikTechnikwissenschaft
Thomas Kaltenecker
Ökonomische Entwicklungen in der bayrischen Milchproduktion unter dem Einfluß veränderter agrarpolitischer Rahmenbedingungen
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Milchviehhaltung bildet im Bundesland Bayern das Rückgrat der landwirtschaftlichen Produktion. Rund 70% der bayerischen Haupterwerbs-betriebe halten Milchvieh. Von den Milchviehbetrieben werden in Bayern ca. 80% der Grünland- und etwa 50% der Ackerfläche bewirtschaftet. Strukturelle Veränderungen in der Milchviehhaltung, die durch agrarpolitische Beschlüsse und deren Auswirkungen induziert werden, haben daher gravierende Auswirkungen auf die bayerische…
Agenda 2000AgrarwissenschaftBestandsgrößenstrukturMilchmarktMilchproduktionMilchreferenzmengeMilchviehfütterungMilchviehhaltungQuotenübertragungRinderzucht