60 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Willkür

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Präsidialverfassung und gesetzlicher Richter (Doktorarbeit)Zum Shop

Präsidialverfassung und gesetzlicher Richter

Zur Entwicklung des Begriffs des gesetzlichen Richters und seiner Bedeutung für die Präsidialverfassung des Gerichtsverfassungsgesetzes

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Die Abhandlung untersucht die Interdependenz der verfassungsrechtlichen Gewährleistung des gesetzlichen Richters und der gerichtsverfassungsrechtlichen richterlichen Geschäftsverteilung. Sie behandelt die Frage, ob und warum das aus Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG abgeleitete Recht auf den gesetzlichen Richter ein Grundrecht darstellt und wie seine Beschränkung auf willkürliche Verletzungen zu begründen ist.

Zu der Frage, ob richterliche Geschäftsverteilungspläne…

GeschäftsverteilungGesetzlicher RichterGewaltenteilungPräsidialverfassungPräsidiumRechtswissenschaftVerfahrensgrundrechteVerfassungsrecht
Die Vereinheitlichung technischer Spezifikationen im europäischen Eisenbahnwesen als Voraussetzung für Wettbewerb (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Vereinheitlichung technischer Spezifikationen im europäischen Eisenbahnwesen als Voraussetzung für Wettbewerb

Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht

Die technische Harmonisierung des europäischen Eisenbahnwesens ist als Aufgabengebiet der Europäischen Gemeinschaft relativ neu. Nachdem die Gemeinschaft auf anderen Gebieten des Wirtschaftslebens bereits lange harmonisierend tätig geworden war, dauerte es bis Mitte der 90er Jahre, ehe die Gemeinschaft auch im Eisenbahnwesen aktiv wurde. Diese Aktivitäten waren auch geboten. Historisch bedingt bestehen bei den Eisenbahnen in Europa in den Mitgliedstaaten nämlich sehr…

EisenbahnEisenbahntechnikplanungInbetriebnahmegenehmigungInteroperabilitätPlanungsrechtRechtswissenschaftTechnikrechtTechnische HarmonisierungTechnische Spezifikationen für InteroperabilitätVerkehrsrechtZulassungsverfahren
Fahreignung und Arbeitsfähigkeit bei Patienten in der Heroinbehandlung (Studie)Zum Shop

Fahreignung und Arbeitsfähigkeit bei Patienten in der Heroinbehandlung

Zum kognitiven, psychophysischen und optisch-vestibulären Funktionsniveau

Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg

Mit der Untersuchung liegt eine Spezialstudie im Rahmen des bundesdeutsche Modellprojekt zur Heroinvergabe in den Jahren 2002 bis 2005 vor. Schwerstabhängige erhielten injizierbares Heroin als Medikament, eine Kontrollgruppe erhielt parallel die Ersatzdroge Methadon. Die wissenschaftliche Leitung lag beim Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung der Universität Hamburg (ZIS). Es wurde gezeigt, dass die heroingestützte Behandlung gegenüber der Methadonsubstitution zu…

GleichgewichtsorganHeroinverschreibungMedizinMethadonNeuropsychologieOpiatabhängigkeitRechtsmedizinSubstitutionSuchtforschungVerkehrseignung
Ein neuer wirtschaftlicher Fremdheitsbegriff im Strafrecht (Dissertation)Zum Shop

Ein neuer wirtschaftlicher Fremdheitsbegriff im Strafrecht

Strafrechtliche Folgen einer zivilrechtlichen Neuerung

Studien zur Rechtswissenschaft

§ 241a BGB, der am 30.6.2000 durch das „Gesetz über Fernabsatzverträge und andere Fragen des Verbraucherrechts sowie zur Umstellung von Vorschriften auf Euro“ in das Bürgerliche Gesetzbuch eingeführt worden ist, hat zu zahlreichen Diskussionen geführt.

Im Zivilrecht ist unter anderem fraglich, ob nur die allgemeinen Regeln über einen möglichen Vertragsschluß beeinflußt werden oder ob § 241a BGB auch Auswirkungen auf die dingliche Rechtslage entfaltet. Zudem ist…

FremdheitRechtswissenschaftStrafrechtunbestellte Warenwirtschaftlicher Fremdheitsbegriffwirtschaftliche VermögenspositionZivilrecht§ 241a BGB
Hekate (Dissertation)Zum Shop

Hekate

Untersuchungen zur dreigestaltigen Göttin

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Die Studie beschäftigt sich mit dem Bild der griechischen Göttin Hekate, das um 430 v. Chr. vom Künstler Alkamenes geschaffen wurde, und das sich frappant vom „üblichen“ klassisch-griechischen Götterbild unterscheidet. Das sogenannte Hekateion zeichnet sich aus durch seine Dreileibigkeit, den Archaismus der einzelnen Figuren, sowie deren altertümliche Stilisierung, wie sie etwa in der starren Körperhaltung entgegentritt. [...]

AltertumAntikeArchäologieArchaismusAttributDreigestaltigkeitGötterbildGottHekateHekateionKlassische Archäologie
Sozialgerichtliche Kontrolle von Schiedsstellenentscheidungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Sozialgerichtliche Kontrolle von Schiedsstellenentscheidungen

Unter besonderer Berücksichtigung der Schiedsstellen nach den §§76 SGB XI und 80 SGB XII

Studien zum Sozialrecht

Konflikte zwischen Sozialleistungsträgern und Leistungserbringern etwa im Rahmen von Vergütungsvereinbarungen werden regelmäßig von paritätisch besetzten Schiedsstellen geschlichtet. Bundessozialgericht und Bundesverwaltungsgericht haben den Schiedsstellen nach § 76 SGB XI und § 80 SGB XII dabei einen weiten Beurteilungsspielraum zugestanden: Der Schiedsspruch soll gerichtlich nur dahingehend überprüft werden, ob ein zutreffender Sachverhalt zugrundegelegt wurde und die…

BeurteilungsspielraumKontrolldichteLeistungserbringungsrechtRechtswissenschaftSachverständigenausschussSchiedsamtSchiedsstelleSozialgericht
Erbrecht der maghrebinischen Staaten und deutscher ordre public (Dissertation)Zum Shop

Erbrecht der maghrebinischen Staaten und deutscher ordre public

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

Diese Monographie mit interdisziplinärer Ausrichtung erschließt zwei bisher nur unzureichend wissenschaftlich durchdrungene Rechtsgebiete: das Erbrecht der maghrebinischen Staaten und die diesbezügliche Anwendung des deutschen ordre public. Dabei ist die Arbeit so angelegt, dass sie nicht nur wissenschaftlichen Interessen von Juristen und Islamkundlern gerecht wird, sondern auch Bedürfnissen von Rechtspraktikern wie Rechtsanwälten und Notaren Rechnung trägt. Für eine…

Ausländisches RechtErbrechtInternationales PrivatrechtIslamisches RechtIslamwissenschaftOrdre publicRechtsvergleichungRechtswissenschaft
Das Kapitalschutzsystem der englischen private limited company im Vergleich zur deutschen GmbH (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Kapitalschutzsystem der englischen private limited company im Vergleich zur deutschen GmbH

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Die englische Limited ist im Wettbewerb der Rechtsformen insbesondere wegen des Fehlens eines Mindestkapitals eine starke Konkurrenz zur deutschen GmbH und erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Dieses Werk vergleicht die Vorschriften zur Kapitalaufbringung und –erhaltung der attraktiven Limited mit denen der GmbH. Zur Kompensation der flexiblen Kapitalvorschriften droht den Geschäftsführern der Limited mitunter eine strenge Haftung. Gegenstand der…

GeschäftsführerhaftungGesellschafterhaftungGesellschaftsrechtGläubigerschutzGmbHKapitalausstattungLimitedRechtswissenschaftS.A.R.L.
Die karolingischen Reichsteilungen bis 831 (Dissertation)Zum Shop

Die karolingischen Reichsteilungen bis 831

Herrschaftspraxis und Normvorstellungen in zeitgenössischer Sicht

Schriften zur Mediävistik

Knapp 400 Jahre lang war die Aufteilung des Reiches unter den Söhnen eines verstorbenen Herrschers fester Bestandteil der fränkischen Herrschaftspraxis. Trotzdem hat sich zumal die deutsche Mediävistik mit dieser vermeintlich so kontraproduktiven und rückständigen Praxis bislang vorwiegend unter dem Aspekt ihrer Überwindung beschäftigt. Wenig Beachtung fand dagegen ihre Verankerung in der Vorstellungswelt des frühmittelalterlichen Menschen. Dabei erlauben die Annalen und…

AnnalistikHistoriographieKapitularienKarl der GroßeKarolingerLudwig der FrommeReichsteilungSprachwissenschaftVorstellungsgeschichte
Bewegungsmessung bei hyperaktiven Kindern (Dissertation)Zum Shop

Bewegungsmessung bei hyperaktiven Kindern

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Der Zappelphilipp oder das hyperaktive Kind ist in aller Munde. Kann man diese Unruhe wirklich messen? Oder ist sie nur eine willkürlicher Beschreibung für auffällige Kinder? Gibt es wirklich ein technisches Gerät, das die Diagnostik und Therapie der Kinder praktisch unterstützt?

Dieses Buch hinterfragt die Definition dieser politisch brisanten Störung. Wie klar definiert ist dieses Störungsbild? Welche Möglichkeiten gibt es, Unruhe zu objektivieren? In einer…

AktographieHyperaktivitätmotorische UnruhePsychologieRadaraktometerRitalinVerhaltensbeurteilungZappelphilipp