25 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Wiedergutmachung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Intelligente Geschäftsprozesse im Feedbackmanagement (Doktorarbeit)

Intelligente Geschäftsprozesse im Feedbackmanagement

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Ein effektives und effizientes Customer Relationship Management ist in der global vernetzten Wirtschaft unabdingbar. Hierzu gehört auch ein wirksamer Umgang mit Beschwerden, Lob und Anregungen von Kunden durch entsprechend eingerichtete Feedbackmanagementprozesse. Vielen Unternehmen gelingt dieses Feedbackhandling jedoch nur unzureichend. Seit Jahren stagniert die Zufriedenheit der Kunden mit dem Feedbackmanagement der Unternehmen auf einem niedrigen Niveau. [...]

Analytisches CRMBeschwerdemanagementBetriebswirtschaftBusiness IntelligenceClosed-Loop-ArchitekturCustomer Relationship ManagementDecision ManagementEntscheidungsunterstützungFeedbackmanagementGeschäftsprozessGeschäftsprozessmanagementLernendes SystemSAP CRMService AutomationWirtschaftsinformatik
Entschädigungsansprüche von Kriegsopfern bei Verletzung des Völkerrechts (Doktorarbeit)

Entschädigungsansprüche von Kriegsopfern bei Verletzung des Völkerrechts

– eine völkerrechtliche Untersuchung über individuelle Ansprüche nach bewaffneten Konflikten –

Studien zum Völker- und Europarecht

Das Buch behandelt die Frage, ob und inwieweit die Opfer von völkerrechtswidrigen Kriegshandlungen einen Anspruch auf Entschädigung besitzen. Sie nimmt dabei die Fälle „Distomo“ aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges und „Varvarin“ aus Ex-Jugoslawien als Anknüpfungspunkt, die Rechtslage sowohl für das klassische Völkerrecht wie auch für das moderne Völkerrecht zu untersuchen. Nach einer Einführung in die Problematik und in die Diskussion um individuelle Ansprüche von…

Bewaffneter KonfliktDurchbrechungEntschädigungsansprücheExtraterritoriale AnwendbarkeitKriegsopferMenschenrechteStaatenimmunitätUNUN-EntschädigungskommissionVölkerrechtliche IndividualrechteWiedergutmachung
Doppelbestrafungsverbot und Sportverbandsgerichtsbarkeit (Dissertation)

Doppelbestrafungsverbot und Sportverbandsgerichtsbarkeit

Das Sportverbandsgerichtsverfahren als Täter-Opfer-Ausgleich

Strafrecht in Forschung und Praxis

Das Verbot doppelter Bestrafung steht in Art. 103 Abs. 3 des deutschen Grundgesetzes seit dessen Einführung 1949. Zuvor war das Doppelbestrafungsverbot bereits als ungeschriebener Grundsatz des Strafprozessrechts von Rechtsprechung und Literatur anerkannt. Nach einer rechtskräftigen Entscheidung schließt es nicht nur die mehrfache Bestrafung für dieselbe Tat aus, sondern auch die erneute Strafverfolgung. Das Doppelbestrafungsverbot ist allerdings keine Erfindung des…

DFB-GerichtDoppelbestrafungsverbotInstitutionalisierter Täter-Opfer-AusgleichKommunikativer ProzessNe bis in idemRechtswissenschaftSportrechtSportstrafeSportverbandsgerichtsbarkeitStrafrechtTäter-Opfer-AusgleichVerbandsgerichtsbarkeitWiedergutmachung
Die Verfassungsmäßigkeit des Zwangsarbeiterentschädigungsgesetzes (Doktorarbeit)

Die Verfassungsmäßigkeit des Zwangsarbeiterentschädigungsgesetzes

Die Vereinbarkeit des Stiftungsgesetzes vom 02. August 2000 mit dem Grundgesetz

Schriftenreihe zum Kommunikations- und Medienrecht

Die Verfasserin beschäftigt sich mit dem nationalsozialistischen Zwangsarbeitereinsatz. Gefragt wird zunächst nach der zivilrechtlichen Existenz von Lohnersatzansprüchen ehemaliger Zwangsarbeiter gegen die sie beschäftigten Industrieunternehmen. Interessant ist dabei insbesondere die Frage nach der Durchsetzbarkeit solcher Ansprüche vor Inkrafttreten des Gesetzes zur Errichtung einer Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ vom 02.08.2000…

AKGAllgemeines KriegsfolgengesetzBundesverfassungsgerichtEigentumsgarantieEntschädigungsgesetzEntschGHaftungsausschlussLohnersatzansprücheLondoner SchuldenabkommenPrivate HaftungsansprücheRechtswissenschaftStiftungsgesetz vom 02.08.2000Stiftung „Erinnerung Verantwortung und Zukunft“VerfassungsmäßigkeitVerjährungVölkerrechtliche VerzichtserklärungWiedergutmachungWiedergutmachungsrechtZwangsarbeiterentschädigungZwangsarbeiterentschädigungsgesetz
Täter-Opfer-Ausgleich und Wiedergutmachung im Steuerstrafrecht (Doktorarbeit)

Täter-Opfer-Ausgleich und Wiedergutmachung im Steuerstrafrecht

Strafrecht in Forschung und Praxis

Mit dem Verbrechensbekämpfungsgesetz wurde zum 01.12.1994 namentlich in § 46a StGB der Täter-Opfer-Ausgleich und die Schadenswiedergutmachung aufgenommen. Mit dieser Regelung sollte den in nahezu dreizehn Jahren gesammelten positiven Erfahrungen aus Praxismodellen im Bereich des Jugendstrafrechts Rechnung getragen werden.

Inzwischen hat sich diese Art der Konfliktbewältigung als alternative Reaktion auf Straftaten herauskristallisiert. Aufgrund dessen ist die…

OpferschutzRechtswissenschaftResozialisierungRestitutionSchadenswiedergutmachungSteuerfahndungSteuerrechtStrafsachenStrafsachenstatistikVerbrechensbekämpfungsgesetz
Die Selbstanzeige als Strafaufhebungsgrund des allgemeinen Strafrechts (Doktorarbeit)

Die Selbstanzeige als Strafaufhebungsgrund des allgemeinen Strafrechts

Strafrecht in Forschung und Praxis

Entgegen dem aktuellen Trend befasst sich Andrew Patzschke mit der Ausweitung der Selbstanzeige. Er plädiert für die Einführung einer Selbstanzeigeregelung in das allgemeine Strafrecht. Aufgrund des geführten Nachweises, dass Steuerhinterziehung einen Betrug gegenüber dem Steuergläubiger darstellt, ist in § 371 AO eine ungerechtfertigte Bevorzugung des Steuerhinterziehers gegenüber dem Betrüger zu sehen. Andrew Patzschke führt den Nachweis, dass das gesamte…

FreiwilligkeitNachtatverhaltenRechtsgrundRegelungsvorschlagRücktritt vom VersuchSelbstanzeigeTätige ReueWiedergutmachung
Die politischen Diskurse zu „Entnazifizierung“, „Causa Waldheim“ und „EU-Sanktionen“ (Dissertation)

Die politischen Diskurse zu „Entnazifizierung“, „Causa Waldheim“ und „EU-Sanktionen“

Opfernarrative und Geschichtsbilder in Nationalratsdebatten

Studien zur Zeitgeschichte

Spätestens seit den 1980er Jahren ist die Frage des Umganges der Zweiten Republik Österreich mit ihrer nationalsozialistischen Vergangenheit das zentrale Thema der österreichischen Zeitgeschichteforschung. Im Mittelpunkt der vielfältigen Untersuchungen zu Aspekten der konkreten „Aufarbeitung“ im Rahmen von „Wiedergutmachung“ und Restitution, zu Fragen des „österreichischen Gedächtnisses“ und der (spezifischen oder unspezifischen) „Verdrängung“ von Mitverantwortung steht…

AufarbeitungCausa WaldheimDiskursanalyseEntnazifizierungErinnerungGedächtnisgeschichteGeschichtswissenschaftKurt WaldheimNachkriegsnarrativeNationale IdentitätÖsterreichOpfertheseSanktionenVergangenheitsbewältigungVergangenheitspolitikWiedergutmachungZeitgeschichteZweite Republik
Sinn und System des Absehens von Strafe (Dissertation)

Sinn und System des Absehens von Strafe

Strafrecht in Forschung und Praxis

Das Absehen von Strafe ist die mildeste Rechtsfolge, die das Strafgesetzbuch vorsieht. Hierbei wird der Angeklagte mit entsprechender Kostenfolge schuldig gesprochen, aber keine weitere Sanktion verhängt. Die zahlreichen Vorschriften, in denen diese ungewöhnliche Rechtsfolge vorgesehen ist, sind über den Allgemeinen und Besonderen Teil des Strafgesetzbuchs verstreut. Wohl auch deshalb ist die praktische Bedeutung dieses Rechtsinstituts beschränkt. Bislang fehlte eine…

Absehen von StrafeGesetzgebungsvorschlagKronzeugeKronzeugenregelungRechtswissenschaftliche SystembildungStGBStrafbedürftigkeitStrafrechtStraftheorienStrafverzichtStrafwürdigkeitSystembegriff
Der Täter-Opfer-Ausgleich als Weisung (Doktorarbeit)

Der Täter-Opfer-Ausgleich als Weisung

Verfahrensrechtliche Einwände und Auswege im Hinblick auf §153a Abs. 1 StPO

CRIMINOLOGIA – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Kriminologie, kritischen Kriminologie, Strafrecht, Rechtssoziologie, forensischen Psychiatrie und Gewaltprävention

Mit dem Ziel, dem Täter-Opfer-Ausgleich einen breiteren Anwendungsbereich zu verschaffen, wurde das Gesetz zur strafverfahrensrechtlichen Verankerung des Täter-Opfer-Ausgleichs vom 20.12.1999 erlassen. Dabei wurde das ernsthafte Bemühen des Beschuldigten, einen Ausgleich mit dem Verletzten zu erreichen, in den Katalog der Auflagen und Weisungen des § 153a Abs. 1 S. 2 StPO aufgenommen.

Diese Ausgestaltung des Täter-Opfer-Ausgleichs als Weisung der Strafjustiz…

Nemo-tenetur-GrundsatzRechtsstaatRechtswissenschaftSchadenswiedergutmachungStrafrechtStrafverfahrenTäter-Opfer-AusgleichUnschuldsvermutungVerfahrenseinstellungVerfassungsmäßigkeit
Das Adhäsionsverfahren nach der Neuregelung durch das Opferrechtsreformgesetz (Dissertation)

Das Adhäsionsverfahren nach der Neuregelung durch das Opferrechtsreformgesetz

- Wiederbelebung eines tot geglaubten Verfahrens? -

Strafrecht in Forschung und Praxis

Das Adhäsionsverfahren als Schnittstelle zivilrechtlicher Anspruchs-
verfolgung im Strafverfahren ist seit über 60 Jahren fester Bestand-
teil der Strafprozessordnung. Entwickelt aus einer tatsächlichen
Übung im gemeinrechtlichen Inquisitionsprozess des 16. und 17.
Jahrhunderts weist es eine lange Rechtstradition auf. Dennoch hat
es bis heute im deutschen Gerichtsalltag kaum eine nennenswerte
Berücksichtigung gefunden. Nach…

AdhäsionsverfahrenOpferrechtsreformgesetzOpferschutzRechtswissenschaftSchadensersatzStrafverfahrenTäter-Opfer-AusgleichWiedergutmachung