Wissenschaftliche Literatur Widerspruch
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Hans Christoph Timm
Solidarität unter Egoisten?
Die Legitimation sozialer Gerechtigkeit im liberalen Staat
Schriften zur politischen Theorie
Ist soziale Gerechtigkeit nur etwas für Gewerkschaftler und den sprichwörtlichen „kleinen Mann“? Oder lässt sich auch der auf die Mehrung seines individuellen wirtschaftlichen Vorteils bedachte homo oeconomicus überzeugen, dass es für ihn ebenso vorteilhaft ist, in einer Gesellschaft zu leben, die auf Prinzipien sozialer Gerechtigkeit beruht? Was ist „soziale Gerechtigkeit“ überhaupt? Geht es hier nicht um Formen von Eigentumstransfer, die in den Augen der liberalen…
Friedrich August von HayekHomo oeconomicusJohn RawlsKonstitutionelle ÖkonomieLiberalismusPhilosophiePolitikwissenschaftRobert NozickSoziale GerechtigkeitSozialstaatVertragstheorieWolfgang KerstingHans Christoph Stefan Bonath
Kirchlichkeit zwischen Ambivalenz und Eindeutigkeit
Wiedereintritt und Übertritt in die römisch-katholische Kirche - Anlässe und Motive in der biographischen Darstellung von Betroffenen
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Im Gegensatz zum Kirchenaustritt, bei dem es sich in Deutschland um ein Massenphänomen handelt, stellt der Wiedereintritt in eine der beiden großen deutschen Konfessionskirchen ein eher seltenes Phänomen dar. Im Zeitraum zwischen 1990 und 2000 hat sich allerdings die Anzahl der Wiedereintritte in die römisch-katholische Kirche innerhalb Deutschlands von knapp 5.000 auf über 8.000 nahezu verdoppelt. Über die Motive und Anlässe, die Menschen zu diesem Schritt führen, ist…
AmbivalenzKirchenbildKirchenwiedereintrittKonfessionswechselKonversionReligionSoziologieHans Christoph Bernd Lederer
Das Konzept der Lernenden Organisation
Bildungstheoretische Anfragen und Analysen
Innerhalb der westlichen Industriestaaten vollzieht sich seit Jahrzehnten und auch derzeit ein umfassender Strukturwandel ökonomischer, technologischer und nicht zuletzt auch soziokultureller Art, welcher im Interesse ökonomischer Effizienz, Flexibilität und Innovativität zwingend neue Formen der Organisation von Arbeit erfordert. Vor diesem Hintergrund ist es für eine zeitgemäße Arbeitsorganisationskonzeption von höchster Wichtigkeit, durch die Schaffung einer…
ArbeitsorganisationArbeitssoziologieBerufspädagogikBetriebspädagogikBildungstheorieIdeologiekritikKompetenzKulturkritikPädagogikSchlüsselqualifikationHans Christoph Martina Geigle
Konzepte zum fächerübergreifenden Unterricht
Eine historisch-systematische Analyse ihrer Theorie
Spätestens seit der Veröffentlichung der PISA-Ergebnisse haben Schulreformthemen Hochkonjunktur. Unter anderem werden Konzepte zum fächerübergreifenden Lehren und Lernen diskutiert. Eine Überschreitung der Fachgrenzen soll Unterricht verändern bzw. verbessern. Dabei herrscht jedoch keineswegs Einigkeit darüber, was unter dem Stichwort fächerübergreifend zu verstehen ist. Eine systematische Aufarbeitung der unterschiedlichen Ansätze soll hier Klarheit…
FachstrukturGrundschuleInterdisziplinaritätPädagogikPrimarstufeReformpädagogikSachunterrichtSchulpädagogikSchulreformHans Christoph Suk-Kyung Lee
Ambivalenz und Diffusion in der späten Dramatik Ödön von Horváths
Verdeckende Schreibweise im Exil
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
In diesem Buch wird versucht, die formale Heterogenität der späten Dramen Ödön von Horváths transparent zu machen. Es geht hier um Eine Unbekannte aus der Seine (1933), Hin und her (1933), Himmelwärts (1934), Mit dem Kopf durch die Wand (1935), Figaro läßt sich scheiden (1936), Don Juan kommt aus dem Krieg (1936), Der jüngste Tag (1936), Ein Dorf ohne Männer (1937) und Pompeji (1937). In ihnen erscheinen neue Figurentypen, die in den Volksstücken nicht zu finden sind. Sie…
AmbivalenzDas KomischeGermanistikLiteraturwissenschaftMetamorphoseSchuldthematikTotentanzZitat und MontageHans Christoph Heidrun Ultes-Nitsche
„Ich bin eine feine Monarchiemischung“
Identitätskonstruktionen in Friedrich Torbergs nichtfiktionalen Texten
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Der österreichisch-jüdische Schriftsteller Friedrich Torberg kehrte 1951 aus dem amerikanischen Exil in seine Heimatstadt Wien zurück. Innerhalb kurzer Zeit gelang es ihm, sich als Theaterkritiker in Österreich einen Namen zu machen und als streitbarer, konservativer Kultur- und Zeitkritiker bekannt zu werden. Zusammen mit Alexander Lernet-Holenia und anderen gründete er die Zeitschrift FORVM, die er von 1954 bis 1965 leitete. Das Magazin FORVM stand über den Kongress für…
Friedrich TorbergHabsburgmythosIdentitätJudentumKaffeehausliteraturKulturpolitikLiteraturwissenschaftÖsterreichHans Christoph Amadou Oury Ba
Interkulturalität und Perspektive: Zur Präsenz Goethes und Brechts in Themen der kritischen Intelligenz Afrikas
Am Beispiel Senghors und Soyinkas
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Im Paris der 20er Jahre des vergangenen Jahrhunderts entstand, was man damals den Beginn einer modernen afrikanischen Literatur nannte. Autoren wie Léopold Sédar Senghor, Aimé Césaire und Léon-Gontran Damas begannen eine intellektuelle Auseinandersetzung um eine eigenständige afrikanische Kultur und Tradition.
Die Begegnung mit dem deutschen Ethnologen Leo Frobenius führte zur Beschäftigung mit der deutschen Kulturwelt, aber auch zu einer tiefen…
Afrikanisches TheaterAimé CésaireAnglophones AfrikaAufklärungBertolt BrechtDichtungInterkulturalitätJohann Wolfgang von GoetheKlassikLiteraturwissenschaftLéon-Gontran DamasLéopold Sédar SenghorSturm und DrangSurrealismusHans Christoph Nikolaus Lahusen
Inhalt und Schranken der Pressefreiheit
- die rechtliche Problematik des Gratisvertriebs von Tageszeitungen
Bei Presseerzeugnissen tritt der sonst – aus verständlichen Gründen – nur selten vorkommende Gratisabsatz von Waren vergleichsweise häufig in Erscheinung. Bereits seit den 50er Jahren beschäftigte die wettbewerbs- und verfassungsrechtliche Problematik der sog. Anzeigenblätter Rechtsprechung und -wissenschaft. Später kamen gratis abgegebene Fachzeitschriften hinzu.
Eine neue Erscheinung in der deutschen Presselandschaft stellen kostenlos verteilte…
AnzeigenblätterGratiszeitungMeinungsvielfaltPresserechtRechtswissenschaftRedaktionelle UnabhängigkeitSchrankenVerfassungsrechtWettbewerbsgefährdungWettbewerbsrechtStefan Meuters
Leitung und Kontrolle grenzüberschreitender Ermittlungen
Zum Verhältnis von Staatsanwaltschaft und Polizei bei der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in Strafsachen in der Europäischen Union
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die letzten fünfzig Jahre waren geprägt durch eine zunehmende wirtschaftliche und politische Integration der Staaten Europas. Die damit einher gehende Europäisierung der Lebenswirklichkeit hat vor kriminellen Verhaltensmustern keinen Halt gemacht. Es besteht deshalb ein legitimes Bedürfnis nach einer verstärkten Zusammenarbeit zwischen den nationalen Justiz- und Polizeibehörden. Vor allem die Polizeibehörden sind vor diesem Hintergrund in der Europäischen Union nach und…
Europäisches RechtshilfeübereinkommenEuropäische StaatsanwaltschaftEuropäische UnionGrenzüberschreitende ZusammenarbeitRechtshilfeRechtswissenschaftSchengener DurchführungsübereinkommenStrafrechtStrafsachenStefan Falk Howe
Elektroberufe im Wandel
Ein Berufsfeld zwischen Tradition und Innovation
Kaum ein anderes Berufsfeld ist so unmittelbar von technischen Innovationen betroffen wie das Berufsfeld Elektrotechnik. Seit der Konstituierung des Berufsfelds in den 1930er Jahren ist bereits mehrfach ein Überarbeitungsbedarf sowohl in Bezug auf seine Struktur als auch auf die einzelnen Berufsbilder festgestellt worden. Nachdem das System der Elektroberufe durch die Schaffung und Anerkennung weiterer Lehr und zusätzlicher Anlernberufe in den 1940er Jahren zunächst eine…
AusbildungsberufAusbildungsordnungBerufsbildBerufsfeldforschungBerufsgeschichteBerufspädagogikElektrotechnikInnovationPädagogik