326 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Widerspruch

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Suizidversuche und selbstschädigendes Verhalten im Justizvollzug (Dissertation)Zum Shop

Suizidversuche und selbstschädigendes Verhalten im Justizvollzug

CRIMINOLOGIA – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Kriminologie, kritischen Kriminologie, Strafrecht, Rechtssoziologie, forensischen Psychiatrie und Gewaltprävention

Suizidversuche und selbstschädigendes Verhalten von Gefangenen stellen unter anderem aufgrund ihrer hohen Prävalenz, der rechtlichen Verantwortung zur Gesunderhaltung der Gefangenen und der Belastungen für alle Beteiligten ein großes Problem für den Justizvollzug dar. Ein Studium bisheriger Arbeiten über Risikofaktoren für diese Verhaltensweisen zeigt zum einen ein unklares, zumeist widersprüchliches Bild. Zum anderen wird die Unterscheidung von "ernsthaften" und "nicht…

GefängnisGesunderhaltung der GefangenenHaftJustizvollzugPsychologieRechtswissenschaftSelbstschädigendes VerhaltenSelbstverletzungSuizidversuch
Audiovisuelle Vernehmung kindlicher Opferzeugen sexuellen Missbrauchs im Strafverfahren (Dissertation)Zum Shop

Audiovisuelle Vernehmung kindlicher Opferzeugen sexuellen Missbrauchs im Strafverfahren

Rechtlicher Diskurs, Analyse aussagepsychologischer Erkenntnisse und empirische Untersuchung zu den Einflussfaktoren auf die praktische Umsetzung des Zeugenschutzgesetzes

CRIMINOLOGIA – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Kriminologie, kritischen Kriminologie, Strafrecht, Rechtssoziologie, forensischen Psychiatrie und Gewaltprävention

Das Durchlaufen eines Strafverfahrens ist für kindliche Opferzeugen sexuellen Missbrauchs nicht selten mit erheblichen Belastungsgefahren verbunden: Mehrfache Befragungen oder die Konfrontation mit dem Beschuldigten können zu einer Störung des persönlichen Verarbeitungsprozesses führen und einschneidende psychische Folgeschäden, bis hin zu einer sekundären Traumatisierung nach sich ziehen.

Mit dem Ziel, verfahrensbedingte Belastungen im Strafverfahren zu…

Audiovisuelle VernehmungKindliche OpferzeugenKriminologieOpferzeugenschutzRechtssoziologieRechtswissenschaftSexueller MissbrauchSozialwissenschaftStrafverfahrenUmsetzungVideo-VernehmungZeugenschutzgesetz
Girolamo Savonarola in der deutschen Dichtung um 1900 (Doktorarbeit)Zum Shop

Girolamo Savonarola in der deutschen Dichtung um 1900

Zwischen fiktivem Archetypus und Projektionsfigur der Krise

Studien zur Germanistik

Das Buch handelt von einem spezifischen Thema, das von der germanistischen Fin-de-siècle-Forschung noch nicht ins Detail untersucht wurde. Die bemerkenswerte Präsenz Girolamo Savonarolas in mehreren Texten, vor allem Dramen, der letzten Jahrhundertwende darf schon wohl eine Inkongruenz innerhalb der Renaissancefiguren-Konstellation (Leonardo, Raffael, die Borgias, Machiavelli) darstellen, welche Protagonistin des damaligen Kults um die bildenden Künste und die…

19. JahrhundertChristian MorgensternDekadenzliteraturFaschismusFin de SiècleHugo von HofmannsthalIdeengeschichteKulturgeschichteLiteraturwissenschaftMotivforschungPräfaschismusRenaissancebildRenaissancismusSavonarolaThomas MannWilhelminische Gesellschaft
Schillers Geschichtsauffassung und ihre Entwicklung in seinem klassischen Werk (Dissertation)Zum Shop

Schillers Geschichtsauffassung und ihre Entwicklung in seinem klassischen Werk

Studien zur Germanistik

In Schillers Texten finden sich komplexe Wechselbeziehungen zwischen einer aufklärerischen Geschichtskonzeption, Ästhetik und Philosophie: Diese Vernetzung von verschiedenen Zugriffen auf Geschichte und ihre literarische Adaption im „Geschichtsdrama“ kristallisiert sich im Kontext des zeitgenössischen Geschichtsverständnisses heraus, in dem auch Schillers poetisch produktives Verhältnis zur Geschichte zu verorten ist.

Das Ziel dieser Untersuchung ist die Genese,…

ÄsthetikDon CarlosDramaFriedrich SchillerGeschichtsauffassungGeschichtsdramaGeschichtskonzeptionGeschichtsverständnisLiteraturwissenschaftMaria StuartPhilosophieWallensteinWilhelm Tell
Erstsprache, Zweitsprache, Spezifische Sprachentwicklungsstörung? (Dissertation)Zum Shop

Erstsprache, Zweitsprache, Spezifische Sprachentwicklungsstörung?

Eine Untersuchung des Erwerbs der deutschen Hauptsatzstruktur durch sukzessiv-bilinguale Kinder mit türkischer Erstsprache

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Immer mehr Kindern, die eine andere Erstsprache als Deutsch haben, wird bescheinigt, dass sie einer Unterstützung in ihrem Erwerb des Deutschen als Zweitsprache bedürfen. In einer entwicklungsorientierten und spracherwerbstheoretisch fundierten Förder- und Therapiepraxis ist es daher besonders wichtig, Strukturen, die im Erwerb der deutschen Grammatik durch Zweitsprachlerner typisch sind, von den Ausprägungen einer genuinen Spracherwerbsstörung zu unterscheiden.…

ErstspracheErziehungswissenschaftLinguistikMehrsprachigkeitMultilingualismSpecific Language ImpairmentSpezifische SprachentwicklungsstörungSpracherwerbSprachstörungSprachwissenschaftSuccessive BilingualismZweitsprache
Interindividuelle Differenzen in der Personenwahrnehmung (Dissertation)Zum Shop

Interindividuelle Differenzen in der Personenwahrnehmung

Zur Rolle zentral-exekutiver Ressourcen bei der sozialen Eindrucksbildung

Schriften zur Sozialpsychologie

In unserem Alltag klassifizieren und beurteilen wir andere Menschen oft
sehr schnell anhand weniger, stereotyper Merkmale. Obwohl sich der
erste Eindruck bei intensiverem Kontakt manchmal bestätigt, kann es
doch vorkommen, dass die wahrgenommene Person Verhaltensweisen
zeigt, die im Widerspruch zu diesem ersten Urteil stehen. Je nachdem,
wie wichtig der weitere Kontakt zu der Person für uns ist, sehen wir
uns veranlasst, diese…

Interindividuelle DifferenzenKognitive RessourcenPersonenwahrnehmungPsychologieSoziale EindrucksbildungSoziale InformationsverarbeitungSoziale Kognition
Die bereicherungsrechtliche Rückabwicklung unter Berücksichtigung des neuen Rücktrittsfolgenrechtes (Dissertation)Zum Shop

Die bereicherungsrechtliche Rückabwicklung unter Berücksichtigung des neuen Rücktrittsfolgenrechtes

Zur Übertragbarkeit des Regelungsgedankens des §346 III S. 1 Nr. 3 BGB auf die bereicherungsrechtliche Rückabwicklung gegenseitiger Verträge

Studien zum Zivilrecht

Die bereicherungsrechtliche Rückabwicklung gegenseitiger Verträge ist seit vielen Jahren hochgradig problematisch, soweit eine Partei zur Rückleistung der einstmals empfangenen Leistung nicht mehr in der Lage ist. Eine allseits akzeptierte Lösung dieses Problems ist bisher nicht vorgetragen worden. Die Fronten sind verhärtet. Während die Rechtsprechung von dem Grundmodell der Saldotheorie ausgeht, wird in der Literatur ganz überwiegend auf eine Zweikondiktionentheorie…

BereicherungsrechtBereicherungsschuldnerGefahrtragungGegenseitige VerträgeKondiktionsrechtRechtswissenschaftRückabwicklungRückleistungRücktrittsfolgenrechtRücktrittsrechtSaldotheorieZweikondiktionenlehreZweikondiktionentheorie§ 346 III S. 1 Nr. 3 BGB
Mahnverfahren und Vollstreckung (Doktorarbeit)Zum Shop

Mahnverfahren und Vollstreckung

Probleme und Entwicklungen aus nationaler und europäischer Sicht

Schriften zum Zivilprozessrecht

Die Studie "Mahnverfahren und Vollstreckung – Probleme und Entwicklungen aus nationaler und europäischer Sicht" befasst sich mit dem deutschen und europäischen Zivilprozessrecht und Vollstreckungsrecht. In dem ersten Kapitel werden in einem vorgelagerten Exkurs die Probleme der Verfahrensänderung behandelt. Der Hauptanknüpfungspunkt besteht hierbei in den Arten der Verfahrensänderung, die nach Überleitung in das ordentliche Verfahren nach Einlegung des Widerspruches…

Europäisches MahnverfahrenEuropäisches VollstreckungsrechtEuropäische VollstreckungMahnverfahrenRechtswissenschaftStreitgegenstandVerfahrensänderungVollstreckungZivilprozessrecht
Der dingliche Anspruch auf Rückgewähr eines Grundpfandrechts (Doktorarbeit)Zum Shop

Der dingliche Anspruch auf Rückgewähr eines Grundpfandrechts

Zur Abtretbarkeit und Verjährbarkeit des Anspruchs aus §1169 BGB

Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld

Der Autor befasst sich in seiner Untersuchung mit dogmatischen Grundsätzen, die sowohl für die Rechtswissenschaft als auch für die Rechtspraxis von Bedeutung sind. Untersuchungsgegenstand ist der in der Vergangenheit wenig beachtete (dingliche) Anspruch aus § 1169 BGB, der auf die Rückgewähr eines mit einer dauerhaften Einrede behafteten Grundpfandrechts gerichtet ist. Die Praxisrelevanz dieses Anspruchs wird in den Fällen einer sog. „stehengelassenen Grundschuld“…

AbtretbarkeitDauerhafte EinredeDinglicher RückgewähranspruchGrundpfandrechtImmobiliarsachenrechtRechtswissenschaftRückgewährSchuldrechtsmodernisierungStehengelassene GrundschuldVerjährbarkeitVerjährungsfrist§ 195 BGB§ 196 BGB§ 985 BGB§ 1169 BGB
Chinas Integration in das multilaterale Handelssystem (Doktorarbeit)Zum Shop

Chinas Integration in das multilaterale Handelssystem

Auswirkungen des WTO-Beitritts Chinas auf die chinesischen Im- und Exportströme und wirtschaftspolitische Implikationen für China

Studienreihe Volkswirtschaften der Welt

Der rapide Aufstieg Chinas ist das große Wirtschaftswunder der vergangenen drei Jahrzehnte. Seit 1978 befindet sich China in einem beispiellosen Modernisierungsprozess, in dem auch die Integration der ehemals wirtschaftlich nahezu isolierten Volkswirtschaft in die Weltwirtschaft erheblich fortgeschritten ist. Die außenwirtschaftliche Öffnung erfolgte jedoch weitgehend außerhalb des multilateralen Handelssystems. Erst im Jahr 2001 trat China der WTO bei. [...]

ChinaGravitationsmodellHandelTransformationVolkswirtschaftslehreWirtschaftliche IntegrationWTO