23 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Widerrufsrecht

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Harmonisierung des Verbraucherrechts in Europa (Dissertation)Zum Shop

Harmonisierung des Verbraucherrechts in Europa

Das verbraucherschützende Widerrufsrecht der §§355 ff. BGB im Lichte der europarechtlichen Vorgaben und im Vergleich zum Code de la consommation

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Arbeit geht der Frage nach, ob das mit den EG-Richtlinien auf dem Gebiet des Verbraucherrechts verfolgte Ziel der Rechtsangleichung in Europa erreicht wird. Die Abhandlung beschränkt sich zugunsten einer ins Detail gehenden Untersuchung exemplarisch auf das Beispiel des Widerrufsrechts der Haustürgeschäfte-, der Timesharing- und der Fernabsatzrichtlinie.

Dem Verfasser gelingt eine übersichtliche, detaillierte und umfassende Darstellung der verschiedenen Aspekte…

Europäisches VerbraucherprivatrechtFernabsatzrichtlinieHaustürgeschäftsrichtlinieRechtsangleichungRechtswissenschaftTimesharingrichtlinieVerbraucherrechtVerbraucherschutzWiderrufsrecht
Das Widerrufsrecht für grundpfandrechtlich gesicherte Kredite (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Widerrufsrecht für grundpfandrechtlich gesicherte Kredite

nach den §§499, 491 BGB

Studien zum Zivilrecht

Die Arbeit beschäftigt sich mit der bislang noch unzulänglich gelösten Frage, ob dem Grundschuldbesteller hinsichtlich der Gewährung eines Widerrufsrechts derselbe Schutz zukommen soll wie dem Verbraucher bei einem Schuldbeitritt zum Darlehensvertrag. Die zentrale These der Arbeit lautet, dass im Rahmen eines Verbraucherkredits der ausschließlich dinglich Haftende (=Grundschuldbesteller) und der (z. B. aufgrund Schuldbeitritts persönlich Haftende) im Hinblick auf die…

GrundpfandrechtGrundschuldbestellungImmobiliardarlehensverträgeRechtswissenschaftSchuldbeitrittVerbraucherkreditWiderrufsrecht
Die Zurechnung einer von Dritten geschaffenen Haustürsituation (Dissertation)Zum Shop

Die Zurechnung einer von Dritten geschaffenen Haustürsituation

analog §123 Absatz 2 BGB: Der richtige Weg?

Studien zum Zivilrecht

„Schrottimmobilien“ und „Haustürwiderrufsrecht“ – zwei Begriffe, die spätestens seit Ende der 90er-Jahre fast untrennbar miteinander verknüpft sind. Ein in diesem Zusammenhang viel diskutiertes Problem ist die Zurechnung einer von Dritten geschaffenen Haustürsituation. Die herrschende Ansicht, insbesondere der BGH, befürwortete diesbezüglich bis Ende des Jahres 2005 eine entsprechende Anwendung von § 123 Absatz 2 BGB.

In dem Buch geht der Verfasser der Frage…

85/577/EWGHaustürsituationHaustürwiderrufsrechtRechtswissenschaftSchrottimmobilienZivilrechtZurechnung§ 123 BGB
Der telefonische Vertrieb von Finanzinstrumenten (Doktorarbeit)Zum Shop

Der telefonische Vertrieb von Finanzinstrumenten

Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht

Die vorliegende Studie untersucht den Gesamtkomplex des telefonischen Vertriebs von Finanzinstrumenten aus rechtlicher Sicht. Dabei handelt es sich um eine Dienstleistung, die je nach Vertragspartner, Ausführungsart und Finanzinstrument unterschiedliche Normenkomplexe im Zivil- und Aufsichtsrecht tangiert. Das Buch gliedert sich thematisch in einzelne Rechtsbereiche, innerhalb derer verbraucherschutzrechtliche, aufsichtsrechtliche und wettbewerbsrechtliche Aspekte…

AnlageberatungAufsichtsrechtBankBank- und KapitalmarktrechtBankrechtBeratungsprotokollDokumentationFernabsatzFinanzinstrumenteHaftungInformationKapitalmarktrechtPraxisfragenTelefonvertriebVerbraucherschutzWertpapierrecht
Die Erstlaufzeit beim Fitnessvertrag (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Erstlaufzeit beim Fitnessvertrag

Rechtsnatur und höchstzulässige Erstbindungsdauer beim sogenannten Fitnessvertrag

Studien zum Zivilrecht

Die Abhandlung widmet sich einem aktuellen Thema: Schwerpunkt der Untersuchung ist die Frage, wie lange der Kunde beim erstmaligen Abschluss des Vertrages an diesen gebunden werden kann.

Neben der rechtlichen Einordnung der Vertragsart – orientiert an den verschiedenen Leistungspflichten unterschiedlicher Fitness-Studios - werden verschiedene Problemstellungen behandelt, z.B. ob bei derartigen Verträgen gesetzliche Widerrufsrechte bestehen. [...]

ErstlaufzeitFitness-StudioFitnessvertragLängstmögliche BindungsdauerLebenslange MitgliedschaftRechtliche EinordnungRechtswissenschaftWiderrufsrecht
Die Insolvenz des Lastschriftschuldners im Einzugsermächtigungsverfahren (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Insolvenz des Lastschriftschuldners im Einzugsermächtigungsverfahren

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Das Einzugsermächtigungsverfahren hat sich in der Vergangenheit zu einem der wichtigsten Instrumente des bargeldlosen Zahlungsverkehrs entwickelt. Diese Bedeutung wurde in den vergangenen Jahren jedoch durch zwei divergierende Urteile des IX. und XI. Zivilsenats vom 25.10.2007 und vom 10.06.2008 gefährdet. Die Urteile betrafen insbesondere den Lastschriftwiderruf im Einzugsermächtigungsverfahren im Fall der Insolvenz des Lastschriftschuldners. Die divergierenden…

AGB-BankenBankrechtDivergenzEinzugsermächtigungsverfahrenFußstapfentheorieGenehmigungInsolvenzfestigkeitInsolvenzrechtInsolvenzverwalterLastschriftLastschriftsabkommenRechtswissenschaftSEPA-LastschriftWiderruf
Die Umsetzung der Haustürwiderrufs- und der Fernabsatz-Richtlinie in Deutschland und Frankreich (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Umsetzung der Haustürwiderrufs- und der Fernabsatz-Richtlinie in Deutschland und Frankreich

Rostocker Schriften zum Wirtschaftsrecht

Im Abstand von 12 Jahren wurden die europäische Haustürwiderrufs-Richtlinie 85/577/EWG und die Fernabsatz-Richtlinie 97/7/EG erlassen. Die Verfasserin untersucht, in welchem Maße deren Umsetzung das Verbraucherschutzrecht in Deutschland und Frankreich beeinflusst hat und ob das Ziel einer Rechtsangleichung erreicht worden ist.

Eingeleitet durch eine anschauliche Schilderung der Geschichte des europäischen Verbraucherschutzrechts, analysiert die Verfasserin im…

85/577/EWG97/7/EGEuroparechtFernabsatzHaustürgeschäftInternetrechtRechtswissenschaftRücktrittVerbraucherschutzVersandhandelWiderrufsrecht
Vertragsschluß im Internet unter besonderer Berücksichtigung der E-Commerce-Richtlinie (Dissertation)Zum Shop

Vertragsschluß im Internet unter besonderer Berücksichtigung der E-Commerce-Richtlinie

Recht der Neuen Medien

Durch das Medium des Internets ist ein neuer Bereich des Rechtsver-
kehrs eröffnet worden. Immer mehr Geschäfte und Verträge werden
online abgeschlossen. Der e-commerce bietet allerdings nicht nur Vor-
teile für Käufer und Verkäufer, sondern birgt auch Gefahren. Käufer
und Verkäufer haben keinen visuellen Kontakt. Das Produkt ist nur
auf einem Foto oder aber als Zeichnung abgedruckt. Die Feststellung,
welches Recht anzuwenden ist, ist…

AnfechtungE-Commerce-RichtlinieInternetrechtKollisionsrechtOnline-AuktionRechtswissenschaftWiderrufsrechtWillenserklärungZivilrecht
Der arbeitsrechtliche Aufhebungs- und Abwicklungsvertrag (Doktorarbeit)Zum Shop

Der arbeitsrechtliche Aufhebungs- und Abwicklungsvertrag

Aktuelle Entwicklungen unter besonderer Berücksichtigung von §1a KSchG

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Der arbeitsrechtliche Aufhebungsvertrag ist eine in der Praxis sich immer weiter verbreitende Form der Beendigung von Arbeitsverhältnissen. Er ist in der Vergangenheit besonders in großen Unternehmen zum Inbegriff des sog. sozialverträglichen Stellenabbaus geworden. Der arbeitsrechtliche Abwicklungsvertrag ist bei weitem nicht so bekannt wie der Aufhebungsvertrag. Dabei wird er in der Praxis ebenfalls regelmäßig abgeschlossen, wenn man bedenkt, dass allein jeder im…

AbfindungsvereinbarungAbwicklungsvertragArbeitsrechtAufhebungsvertragInhaltskontrolleRechtswissenschaftSozialrechtSperrzeitWiderrufsrecht§ 1 a KSchG
Verbraucherschutz im Rahmen von Online-Auktionen (Dissertation)Zum Shop

Verbraucherschutz im Rahmen von Online-Auktionen

Recht der Neuen Medien

Online-Auktionen gehören zu den gewinnträchtigsten Verkaufsmethoden, die in den letzten Jahren im Internet entwickelt worden sind.

Das Buch gibt einen systematischen und umfassenden Überblick über die Ausgestaltungsformen von Online-Auktionen und die damit verbundenen Rechtsprobleme.
Das Zustandekommen von Verträgen im Rahmen von Online-Auktionen wird unter Berücksichtigung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Online-Auktionshäuser dabei ebenso…

eBayHaftungInternetKaufvertragOnline-AuktionRechtswissenschaftVerbraucherschutzVersteigerungWettbewerbsrechtWiderrufsrechtWillenserklärung