Wissenschaftliche Literatur Wettbewerbsvorteile
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Christiane Meier-Dörzenbach
Die erfolgreiche Reintegration von Expatriates
Motivationale und organisationale Einflussfaktoren
Um dauerhaft im internationalen Wettbewerb bestehen zu können, entsenden Unternehmen Mitarbeiter. Diese Expatriates können nach ihrem Auslandseinsatz entscheidende Wettbewerbsvorteile für das Unternehmen sichern – allerdings nur, wenn sie nach ihrer Rückkehr erfolgreich in das Unternehmen reintegriert und dort effizient eingesetzt werden. Dies geschieht oft jedoch nicht, so dass viele Expatriates ihr Unternehmen kurz nach der Rückkehr verlassen. Die Folge:…
Arbeits- und BetriebspsychologieAuslandsentsendungBetriebswirtschaftslehreExpatriatesInternationales PersonalmanagementLaufbahnplanungPersonalentwicklungReintegrationSozialpsychologie
Gordana Bjelopetrović
Strategische Integration informationstechnologischer Applikationen für kleine und mittelständische Unternehmen
Am Beispiel des Projektes „Weiterbildung Online - eine Initiative mittelständischer Unternehmen in Nordhessen“
Immer kürzere Innovationszyklen bieten für Unternehmen Wettbewerbsvorteile durch schnellere und effizientere Technologien. Gleichzeitig führen die Weiterentwicklungszyklen zu steigenden Kosten. Es kann mittlerweile von einer strategy follows technology gesprochen werden. Auf dem Markt kann eine Vielzahl an technologischen Einzellösungen gefunden werden, aber Anbieter, die eine unternehmensübergreifende Lösung anstreben, sind in der Minderheit. Obwohl inzwischen…
BetriebswirtschaftslehreBildungsmanagement in KMUCRM in KMUCustomer Relationship ManagementE-KommunikationE-LearningGebietsübergreifendInformationstechnologie in KMUKommunikationMittelstandStrategisches ManagementStrategisches Management in KMUSystemtheorieSystemtheorie in KMUUnternehmenskommunikation in KMUUnternehmensübergreifendWissensmanagement in KMU
Christian Bischof
Strategien diversifizierter Unternehmen
Wie relevant sind Synergie und Kultur für den Erfolg?
In einer effektiven Unternehmensstrategie sind die einzelnen Geschäftsbereiche zu einem abgestimmten Ganzen verbunden. Daraus entstehen Synergien, welche den Gesamterfolg eines diversifizierten Unternehmens nachhaltig steigern.
Doch worin liegen strategische Synergiepotenziale zwischen den Geschäftsbereichen diversifizierter Unternehmen? Synergien können entstehen, wenn Geschäftsbereiche Ähnlichkeiten bezüglich ihrer immateriellen Ressourcenausstattung…
BetriebswirtschaftslehreDiversifikationImmaterielle VerbundenheitKulturelle WettbewerbsfähigkeitStrategisches ManagementSynergieUnternehmenskulturUnternehmensstrategie
Thomas Römer
Bestimmungsfaktoren der Wertschaffung durch Konzernzentralen
Übertragung des Konzeptes dynamischer Fähigkeiten auf das Konzernmanagement zur nachhaltigen Schaffung eines Parenting Advantage
Schriften zur Konzernsteuerung
Aufgrund zunehmender Umweltdynamik wird es für Konzerne immer schwieriger, für ihre Teileinheiten über einen langen Zeitraum hinweg einen nachhaltig positiven Konzerneffekt zu generieren. Eine flexibilitätssteigernde Konzernsteuerung kann sich dabei nicht primär auf Hierarchien und Anweisungen stützen. Vielmehr müssen Konzernzentralen mit Hilfe einer durchdachten Kontextsteuerung ihre Legitimation und somit ihren ‘Parenting Advantage’ kontinuierlich gegenüber alternativen…
BetriebswirtschaftslehreDiversifikationDynamische FähigkeitenKonzerneffektKonzernmanagementKonzernzentraleParenting AdvantageUnternehmensführungWertschaffung
Hinrich Schröder
Wettbewerbsvorteile durch Standardsoftware?
Die Relevanz des Einsatzes betriebswirtschaftlicher Standardsoftware für die Unterstützung von Strategien
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Für die Unterstützung betriebswirtschaftlicher Aufgaben werden in zahlreichen Unternehmen integrierte Standardsoftware-Pakete eingesetzt. Die Ablösung bestehender Informationssysteme durch die Neueinführung solcher Software ist zumeist mit erheblichen organisatorischen Änderungen verbunden, da in der Regel eine Anpassung bestehender Arbeitsabläufe an vorgegebene Software-Funktionalitäten zu erfolgen hat. Nicht zuletzt aus diesem Grund können entsprechende…
BetriebswirtschaftlichBetriebswirtschaftslehreInformationsmanagementInformationssystemeStandardsoftwareStrategieStrategischUnternehmenWettbewerbsvorteil
Hinrich Udo Specht
Zeit als strategischer Erfolgsfaktor und Grundlage der Unternehmensstrategie
Eine theoretische und empirische Analyse anhand der Elektronikindustrie
Der Faktor Zeit hat sich im vergangenen Jahrzehnt zum zentralen Ansatzhebel für die Steigerung der Unternehmensperformance entwickelt. Im Gegensatz zu bisherigen anekdotischen Fallbeispielen wird dieser Sachverhalt in diesem Buch erstmalig theoretisch fundiert und umfassend systematisch anhand empirischer Daten nachgewiesen, die einer Langzeitstudie in der weltweiten Elektronikindustrie entstammen. Damit ist die Zeit der kritische Erfolgsfaktor, der im Wirkungsgeflecht…
BetriebswirtschaftslehreControllingElektronikindustrieErfolgsfaktorenforschungEuropäische UnionProzessmanagementStrategisches ManagementSüdostasienUnternehmenserfolgUnternehmensstrategieUSAWerschöpfungsketteWettbewerbsvorteilZeitbasierte WettbewerbsstrategienZeitmanagamentZeitwettbewerb
Hinrich Stefan Kahl & Linda Mittelstaedt
Strategisches Klinikmarketing
Grundlagen - Konzepte - Instrumente
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Der Wettbewerb zwischen den verschiedenen Anbietern im deutschen Gesundheitsmarkt um neue Erlösquellen nimmt weiter zu und wird auch in Zukunft die Gesundheitswirtschaft prägen. Dabei rücken Marketingmaßnahmen zur Akquisition und Bindung von Patienten und Einweiser für Kliniken als wichtige Marktteilnehmer in den Vordergrund. Doch allzu oft fehlt es in der Praxis an einer systematischen Herangehensweise und die Ergebnisse bleiben hinter den Erwartungen zurück.…
BetriebswirtschaftslehreDienstleistungsmarketingGesundheitsmarketingKrankenhausKrankenhausmanagementKrankenhausmarketingMarkenführung
Hinrich Sönke Eggert
Produktionsplanung und -steuerung in dynamischen Produktionsnetzwerken
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Die Veränderungen der Umwelt- und Marktbedingungen haben in den vergangenen Jahren zu einer Intensivierung der unternehmensübergreifenden Zusammenarbeit geführt. Vorrangige Ziele stellen dabei die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit sowie der Aufbau von Wettbewerbsvorteilen dar. Neue Managementkonzepte (Supply Chain Management, SCM), Entwicklungen im Bereich der Informationssysteme (Advanced Planning Systems, APS) und die Entstehung neuer Kooperationsformen (dynamische…
Advanced Planning SystemAPSBetriebswirtschaftslehreDynamisches ProduktionsnetzwerkProduktionsplanungProduktionssteuerungRetrograde TerminierungSCMSupply Chain ManagementVirtuelles Unternehmen
Hinrich Kai-Uwe Laag
Die Verlässlichkeit des Anbieters als Wettbewerbsvorteil
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Das Buch verschafft einen fundierten Blick auf das Konzept der Strategischen Wettbewerbsvorteile und überprüft, inwieweit das Alltags-Phänomen "Verlässlichkeit" eine nachhaltige Wirkung auf den Erfolg von Geschäftsbeziehungen und die Position von Unternehmen am Markt haben kann.
Das Konzept der Strategischen Wettbewerbsvorteile wurde über viele Jahre aktiv in der Betriebswirtschaftslehre diskutiert. Diese Untersuchung erläutert und kategorisiert bekannte…
AnbietervorteilBetriebswirtschaftslehreKonsumentenverhaltenMarketingPräferenzVorziehenswürdigkeitWettbewerbsvorteil
Hinrich Tobias Kramer
Tariftreue im europäischen Vergaberecht
Zur Zulässigkeit der Instrumentalisierung des Verfahrens zur Vergabe öffentlicher Aufträge für politische Zwecke vor dem europäischen Gemeinschaftsrecht und dem WTO-Vergaberecht, insbesondere zur Berücksichtigung von Tariflöhnen im Vergabeverfahren
Studien zum Völker- und Europarecht
Die Liberalisierung des Handels mit Dienstleistungen in der Europäischen Gemeinschaft eröffnet den Unternehmen in den EG-Mitgliedstaaten die Möglichkeit, ihre Arbeitnehmer zur Dienstleistungserbringung in andere Mitgliedstaaten zu entsenden. Die Arbeitsrechtsverhältnisse der entsandten Arbeitnehmer, insbesondere ihre Lohnansprüche bleiben von einer vorübergehenden Entsendung regelmäßig unberührt.
In arbeitsintensiven Bereichen, in denen die Lohnkosten einen…
ArbeitnehmerentsendungGovernment Procurement Agreement GPAMindestlohnÖffentliche AufträgeRechtswissenschaftTariftreueerklärungVergabefremde KriterienVergabekoordinierunsgrichtlinieVergaberecht