Wissenschaftliche Literatur Wettbewerbsvorteil
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Hans-Heinrich Baars
Risikomanagement von Versicherungsunternehmen im dynamischen Umfeld
Strategien in Finanzdienstleistungsnetzen
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Die Versicherungswelt verändert sich gravierend und die Herausforderungen an das Management von Versicherungsunternehmen steigen. Aufgrund der sich ändernden Umwelten, kommt daher einem effektiv gestalteten Risiko-management eine immer größere Bedeutung zu.
Mit dem „Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich“ (KonTraG) vom 01.05.1998 ist dies auch gesetzlich vorgeschrieben. Seit diesem „Tag der Arbeit“ sind Vorstandsmitglieder und Geschäftsführer…
BetriebswirtschaftslehreKonTraGKreditratingPrincipal-Agency-Theorierisikoadjustierte KapitalallokationRisikoberatungRisikomanagementsystemRisikoproblematik
Achim Wapniewski
Herausforderungen bei der Implementierung eines wertorientierten Kundenbeziehungsmanagements
dargestellt an einem Fallbeispiel aus dem Industriegütermarketing
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Unbestritten in der Wissenschaft und Praxis ist, dass das Kundenbeziehungsmanagement (Customer Relationship Management oder kurz CRM) zum wichtigsten Wettbewerbsvorteil geworden ist und den Wert eines Unternehmens messbar steigert. Ziel ist es, mit Hilfe des wertorientierten Kundenbeziehungsmanagements eine effiziente und effektive Steuerung der Unternehmensaktivitäten zu erreichen. Die Erfahrungen der Praxis zeigen jedoch, dass diese Managementdisziplin in vielen…
BetriebswirtschaftslehreKundenmanagementKundenwertKundenwertmanagementMarketingMarketingmanagementVertriebsmanagementVertriebssteuerungWertorientierung
Christine Vallaster
Strategic Decision Making by Multicultural Groups
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
In der Praxis werden multikulturell zusammengesetzte Teams zunehmend mit strategischen Entscheidungen beauftragt. Es wird vielfach darauf hingewiesen, dass eine multikulturelle Arbeitsgruppe potentielle Wettbewerbsvorteile aufweisen kann. Trotzdem sind Unterschiede im Wahrnehmen, Denken und Handeln von Leuten mit verschiedenem kulturellen Hintergrund oftmals so stark, dass ein erfolgreiches Zusammenarbeiten unmöglich wird. Um erfolgreich zusammenarbeiten zu können, gilt…
BetriebswirtschaftslehreEntwicklung einer gemeinsamen VisionFallstudienMarketingMultikulturelle ArbeitsgruppenQualitative MarktforschungSoziale RepräsentationStrategic Decision MakingStrategische Entscheidungsprozesse
Alexandra Sonnek
Verhaltensorientierte Steuerung logistischer Netzwerke
Eine konzeptionell-theoretische Analyse
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Unternehmen schließen sich angesichts verschärfter Wettbewerbsbedingungen zu Netzwerken zusammen, um beispielsweise durch die gemeinsame Nutzung von Ressourcen oder die Konzentration auf Kernkompetenzen Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Eine wachsende Bedeutung kommt in diesem Zusammenhang logistischen Netzwerken zu. Hohe Leistungsverflechtungen und divergierende Interessen der Netzwerkunternehmen erhöhen jedoch die Konfliktpotentiale im Netzwerk. Durch ihr Verhalten…
BetriebswirtschaftslehreBeziehungsmanagementKonfliktmanagementKoordinationlogistisches NetzwerkMotivationNetzwerkmanagementPersonalmanagementVerhalten
Bruno Cutura & Sascha Kraus
Internationalisierung von KMU
Am Beispiel des Markteintritts in die Republik Kroatien
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Durch die Globalisierung und die EU-Erweiterung sind kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit immer größerem Konkurrenzdruck konfrontiert. Diese potentielle Gefahr zwingt die KMU, die vorhandenen Wettbewerbsvorteile zu sichern und sie im weiteren Schritt auszubauen. Ein geeignetes Mittel dafür scheint die Erschließung der Auslandsmärkte durch Internationalisierung, da durch die erfolgreiche Präsenz in einem weiteren Markt das Unternehmen vielfach profitiert, etwa vom…
BetriebswirtschaftslehreDeutsche UnternehmenInternationalisierungKMUKroatienMarkteintrittStrategienUnternehmensgründung
Christoph Tripp
Market Intelligence in Banken: Der Fall „Logistik“
Eine Untersuchung zur Branchenkompetenz deutscher Banken als Erfolgsstrategie im mittelständischen Firmenkreditgeschäft
Die Debatte um die Zukunft der Kreditversorgung des deutschen Mittelstands hat die Frage nach den strategischen Herausforderungen des Firmenkundensegments in den Hintergrund gedrängt. Auf Grund hoher Kreditrisiken, geringer Margen und ungünstiger Wachstumsaussichten nehmen die Diskussionen um das mittelständische Firmenkreditgeschäft als "Wertvernichter" allerdings kontinuierlich zu. Es stellt sich die Frage nach neuen, Erfolg versprechenden Strategien. Der Autor vertritt…
BankenBetriebswirtschaftslehreBranchenkompetenzDeutscher MittelstandFirmenkreditgeschäftFirmenkundengeschäftLogistikLogistikdienstleisterLogistikwirtschaftRating
Tim Schönborn
Käuferverhalten bei Unsicherheit
Eine nachfragerorientierte Analyse im Kontext der Neuen mikroökonomischen Marketingtheorie
Studien zum Konsumentenverhalten
Kaufentscheidungen sind aufgrund ihrer Zukunftsbezogenheit stets mit einer mehr oder weniger hohen Unsicherheit behaftet. Die Informationsdefizite der Nachfrager können zu Verzögerungen oder sogar zum Abbruch des Kaufprozesses führen. Anbieter, denen es besser als ihrer Konkurrenz gelingt, die Unsicherheit auf ein für den Nachfrager subjektiv akzeptiertes Niveau zu reduzieren, können daher erhebliche Wettbewerbsvorteile erlangen. [...]
BetriebswirtschaftslehreInformationsökonomieKaufverhaltenKonsumentenverhaltenMarketingNachfrageverhaltenRisikoSucheigenschaftenUngewissheit
Anton Gruber
Notfallkonzepte im IT-Bereich
Praxisgerechte Notfallplanung für Mittel- und Großbetriebe
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Eines hat sich herausgestellt - sogar kurzfristige Unterbrechungen können mittlerweile in fast allen Branchen gigantische Schäden anrichten und damit verbundene finanzielle Verluste herbeiführen.
Die Notfallvorsorge umfasst Maßnahmen, die auf die Wiederherstellung der Betriebsfähigkeit nach Ausfall eines IT- Systems ausgerichtet sind. Die Phasen zum Festlegen eines Notfallkonzepts sind in diesem Buch - einerseits theoretisch, andererseits aber…
Business ContinuityInformatikKatastrophenfallKrisenmanagementNotfalldatenbankNotfallmanagementNotfallplanRechenzentrumssicherheitWiederanlaufplanung
Susanne Koch
Lebenszyklusorientierte Ersatzteillogistik in Hersteller-Anwender-Kooperationen
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Verkürzte Produktlebenszyklen und technologischer Fortschritt verschärfen den globalen Wettbewerb. In diesen stark umkämpften Märkten bietet eine innovative und flexible Ersatzteillogistik den Unternehmen die Möglichkeit, Wettbewerbsvorteile zu sichern und auszubauen.
Die von den Anwendern geforderte hohe Verfügbarkeit der eingesetzten Maschinen und Geräte kann dann zu möglichst geringen Kosten gelingen, wenn alle Glieder der beteiligten Supply…
BedarfsprognoseBetriebswirtschaftslehreErsatzteileErsatzteillogistikLebenszyklusLogistikLuftfahrtindustrieSCMSupply Chain ManagementWirtschaftswissenschaft
Renate Glisic
Strategische Beziehungssysteme in der Logistik
Möglichkeiten und Grenzen von Beziehungen zwischen verladender Wirtschaft und Logistikdienstleister
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Die internationale Arbeitsteilung, die einen einschneidenden Strukturwandel bewirkt, schreitet fort: Das Zusammenwachsen von industrienahen Dienstleistungen und Industrie wird in der unmittelbaren Zukunft eine große Rolle spielen. Markterfolge sowohl im Inland als auch im Ausland lassen sich vor allem mit Systemlösungen erzielen, die Waren und komplementäre Dienstleistungen miteinander verknüpfen.
Im Mittelpunkt des Werks stehen deshalb interlogistische…
BetriebswirtschaftslehreBeziehungsmangementInternationale ArbeitsteilungLogistikketteLogistikunternehmenSpeditionWarenflussWertschöpfungsketteWettbewerbsstrategie