Wissenschaftliche Literatur Wettbewerbsvorteil
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Valentin Langen
Rivalität in Konkurrentennetzwerken
Koopetitionsstrategien für Multipunkt-Verflechtungen
Unternehmen begegnen ihren Konkurrenten in mehr als einem Markt. Offensichtlich ist dies bei diversifizierten multinationalen Konzernen, die in zahlreichen Absatzmärkten auf die gleichen Wettbewerber treffen. Aber auch kleine Unternehmen konkurrieren gleichzeitig auf lokalen Absatz-, Beschaffungs- und Personalmärkten. Unternehmen, die die Gesamtheit ihrer Kontakte zu den Konkurrenten, die sogenannte Multipunkt-Verflechtung, zur Grundlage ihrer Strategieplanung machen und…
BetriebswirtschaftslehreCompetitive DynamicsCoopetitionCorporate WarfareInternationales ManagementKonkurrentennetzwerkeKonzernportfolioKoopetitionKoopetitionsstrategieMehrpunkt-KonkurrentenMultimarkt-OligopolMultimarkt-WettbewerbMutual ForbearanceStrategisches ManagementUnternehmensstrategieWettbewerbsstrategie
Hannah Eder
Internationalisierung multinationaler Unternehmen aus Emerging Markets
Die traditionelle Forschung im Bereich des Internationalen Managements hat sich auf amerikanische und europäische Unternehmen konzentriert und somit eine theoretische Fundierung der Internationalisierung von Unternehmen aus etablierten Ländern geschaffen. In den vergangenen Jahren rückten jedoch gehäuft multinationale Unternehmen aus den so genannten "Emerging Markets" ins Blickfeld. Die marktlichen und regulativen Rahmenbedingungen in diesen Ländern ermöglichen dort…
BetriebswirtschaftslehreEkklektische ParadigmaEmerging MarketsEmpirische ForschungInternationalisierungInternationalisierungsstrategiePsychische DistanzStrategisches ManagementUppsala-Modell
Lutz R. Anderie
Eintrittsformen und Marketingstrategien von Unternehmen aus wirtschaftlich hoch entwickelten Ländern in transformierenden Ländermärkten
Die Entwicklungen in Zentral- und Osteuropa haben nach dem Zusammenbruch des Kommunismus und der Auflösung der Sowjetunion zu signifikanten wirtschaftlichen Veränderungen in dieser Region geführt.
Das Buch fokussiert auf die betriebswirtschaftliche Teildisziplin des Marketing und den damit einhergehenden Formen des Markteintritts. Internationale Marketingstrategien für die Länder in Zentral- und Osteuropa werden dargestellt und analysiert. Die These wird…
BetriebswirtschaftslehreEPRG-SchemaEuropäische UnionFaktor- und GütermärkteGlobalisierungInternationale MarketingstrategienMarketingMarketingumfeldMarktwirtschaftOsteuropaRessourcenallokationRusslandSowjetunionStrategisches ManagementTransformierende LändermärkteVWLWirtschaftssystemZentraleuropa
Oliver Fischer
Strategisches Management von Kompetenzen in Unternehmensbereichen
Eine methodenorientierte Betrachtung
Wird die Anzahl von Publikationen betrachtet, die in den letzten Jahren in Bezug auf die unterschiedlichen Strategie- und Managementansätze erschienen ist, sind Beiträge über Kernkompetenzen auf einem der vorderen Plätze zu finden. In vielen Arbeiten werden die Wettbewerbsvorteile gelobt, die sich mit dem Kernkompetenzansatz erreichen lassen. Der Aufwand, der damit verbunden ist, bleibt jedoch meist unerwähnt.
Im Rahmen der Analyse des Kernkompetenzansatzes werden…
BetriebswirtschaftslehreKernkompetenzenKompetenzenKompetenzmanagementMethodikStrategisches ManagementUnternehmensführung
Oliver Kunath
Systemdynamische Werttreiberplanung
Strategische Erfolgsfaktoren, finanzielle Werttreiber und System Dynamics
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Die finanzierungstheoretische Fundierung wertorientierter Bewertungskalküle ist notwendige, die Transformation strategischer in finanzielle Werttreiber im Zähler des Kapitalwertkalküls hinreichende Bedingung für eine strategiebezogene und intersubjektiv nachvollziehbare Wertsteigerungsanalyse. Während sich der überwiegende Teil der betriebswirtschaftlichen Literatur mit der ersten Frage beschäftigt, ist der Untersuchungsgegenstand dieser Studie die…
BetriebswirtschaftslehreControllingFinanzielle WerttreiberMarket-based viewResource-based viewSDShareholder ValueSimulationStrategische ErfolgsfaktorenStrategische UnternehmensführungSystem DynamicsSystemdynamikSystemtheorieWertorientierte UnternehmensführungWertsteigerungsanalyseWerttreiberbaum
Christine Alexy
Die Europäisierung des Markenrechts
Eine Untersuchung der Rechtsprechung des EuGH
Rostocker Schriften zum Wirtschaftsrecht
Die wirtschaftliche Bedeutung von Marken nimmt in der heutigen Zeit einen immensen Stellenwert ein. Der Verbraucher verbindet mit einer Marke eine bestimmte Herkunft, Qualität und ein gewisses Image. Damit dient sie ihm als Orientierung auf dem Markt. Einem Unternehmen kann die Marke aufgrund eines guten Rufes einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Eine solche Marke belohnt ihren Inhaber und stimuliert durch den Anreiz gleichbleibend guter Qualität den wirtschaftlichen…
EuGHEuropäischer GerichtshofEuropäisierungEuroparechtGewerblicher RechtsschutzMarkenrechtMarkenrechtrichtlinieRechtsprechungRechtsvereinheitlichungRechtswissenschaftWirtschaftsrecht
Johannes C. Kerner
Erfolgsfaktoren des internationalen Outsourcing-Projektmanagements
Konzeptionalisierung – Operationalisierung – Messung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Outsourcing ist in der Unternehmenspraxis von besonderer Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Viele Unternehmen versuchen sich durch die Auslagerung von Teilen der Wertschöpfungsprozesse Wettbewerbsvorteile zu erschließen. Während Outsourcing in der Unternehmenspraxis mit großer und weiterhin ansteigender Beliebtheit praktiziert wird, zeigen empirische wissenschaftliche Untersuchungen allerdings divergente Ergebnisse zum Erfolg solcher Prozesse. An…
AsienBetriebswirtschaftslehreKausalmodellOffshoringOutsourcingProduktionsverlagerungProjektmanagementResource-based view
Caner Cebeci
Implementation innovativer Managementkonzepte in einem Großunternehmen
Eine analytische Untersuchung der Nutzung von Managementkonzepten bei der Fiat AG (Tofas) Türkei
Management – Forschung und Praxis
Der weltweite Wettbewerbsdruck, die wachsende Anzahl an Unternehmensfusionen sowie die Globalisierung der Märkte haben das wirtschaftliche Umfeld stark verändert. Heute agieren die Unternehmen weltweit, woraus sich eine zunehmende Marktransparenz, eine steigende Anzahl von Anbietern und ein höherer Wettbewerbsdruck ableiten. Informationen stehen schneller zur Verfügung und alle Markteilnehmer können gleichzeitig darauf zugreifen. Wettbewerbsvorteile entstehen nur, wenn…
Balanced ScorecardBetriebswirtschaftslehreBSCCRMCustomer Relationship ManagementKaizenKVPManagementkonzepteProzessmanagement
Edwin Ferhadbegovic
Der Weg zur materialflussorientierten Organisation in mittelständischen Produktionsbetrieben mit Projekt- und Einzelfertigung
Öko-Management – Studien zur ökologischen Betriebsführung
Das Flussmanagement als interdisziplinärer Managementansatz mit seinen vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten wird umfassend abgebildet sowie grundlegend diskutiert. Der Autor erklärt das erhebliche Integrationspotenzial des Flussmanagements bezüglich verschiedener wissenschaftlicher Fachdisziplinen ausführlich und stellt es durch anschauliche Praxisbeispiele für den produzierenden Mittelstand mit Projekt- und Einzelfertigung lebendig dar. Ziel dabei ist es, einen möglichen…
BetriebswirtschaftslehreChange ManagementDissertationEinzelfertigungFlusskostenrechnungFlussmodellierungFlussorganisationInformationsflussmanagementInnerbetriebliche LogistikMaterialflussMaterialflussmanagementMaterialwirtschaftMittelstandÖkologischOrganisationOrganisationsentwicklungOrganisatorischer WandelProduktionsplanungProduktionssteuerungProjektfertigungProzessbeitragsrechnungProzesskostenrechnungQualitätsmanagementRessourcenorientierter AnsatzStoffstrommanagementUmweltmanagementUnternehmensentwicklungUnternehmensführungWandel
Manfred Thoma
Erhalt von Kernkompetenzen der Unternehmung zur Sicherung dauerhafter Wettbewerbsvorteile
Ressourcenorientierte Wettbewerbsmodelle zielen auf Fähigkeiten von Unternehmen, wertvolle Ressourcen zu Kernkompetenzen zu verknüpfen.
Kernkompetenzen sind zwar mit einer gewissen Schutzfunktion ausgestattet: Sie sind oft einzigartig, zumeist hochkomplex und damit relativ sicher vor einer leichten Imitation oder Substitution durch Wettbewerber. Diese Sicherheit kann jedoch trügerisch sein; sie wirkt nicht gegen alle Gefahren und sollte deshalb laufend überprüft…
BetriebswirtschaftslehreKernkompetenzenKompetenzenProphylaktische SchutzmaßnahmenRessourcenStrategisches ManagementWettbewerbsstrategieWirtschaftswissenschaft