120 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Wettbewerbsfähigkeit

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Prospektive Entwicklung der Regenerativen Medizin (Dissertation)Zum Shop

Prospektive Entwicklung der Regenerativen Medizin

Eine empirische Analyse der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Die Regenerative Medizin ist ein relativ junges, interdisziplinäres Forschungsgebiet der Biotechnologie. Schnittstellen bestehen hauptsächlich zur Medizintechnik, aber auch zur pharmazeutischen Forschung. Daher erfordert sie die fachübergreifende Zusammenarbeit von Wissenschaftlern aus vielen Bereichen der Lebens- und Ingenieurwissenschaften. Mit der Regenerativen Medizin ist die Hoffnung verbunden, weitverbreitete Krankheiten wie Alzheimer oder Diabetes zu therapieren.…

BetriebswirtschaftslehreDiamantenmodellDiffusionstheorieEinstellungsmessungGesundheitswissenschaftInnovationsfähigkeitMedizinMeinungsführerMultivariate DatenanalyseNationale WettbewerbsvorteileRegenerative MedizinRegionale NetzwerkeStandortanalyseTissue EngineeringWirtschaftswissenschaft
Sorgfaltspflichten für Unternehmen in transnationalen Menschenrechtsfällen (Dissertation)Zum Shop

Sorgfaltspflichten für Unternehmen in transnationalen Menschenrechtsfällen

Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht

Mit der Erschließung neuer internationaler Märkte im Zuge der Globalisierung nahmen zugleich die Investitionen grenzüberschreitend agierender Unternehmen insbesondere im globalen Süden signifikant zu. Neben den zunächst erhofften positiven wirtschaftlichen Effekten der Globalisierung kristallisierte sich die von der Politik gepriesene Deregulierung als das „Schreckgespenst“ des 21. Jahrhunderts heraus.

Ein Beispiel für die entfesselte Dominanz transnationaler…

BangladeschBürgerliches RechtChinaCommon LawDeliktsrechtDurchgriffEingriffsnormenGesellschaftsrechtGlobaler SüdenHaftungIndienInternationales PrivatrechtKollisionsrechtLieferkettenMenschenrechteMultinationale UnternehmenNGONGOsOrganisationsverschuldenSchutzgesetzeSorgfaltspflichtTextilindustrieTort of NegligenceTransnationale UnternehmenTürkeiVerkehrssicherungspflichtZulieferunternehmenZurechnungZuständigkeit
Das vereinfachte GmbH-Gründungsverfahren mittels Musterprotokoll (Doktorarbeit)Zum Shop

Das vereinfachte GmbH-Gründungsverfahren mittels Musterprotokoll

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Mit dem Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) vom 23.10.2008, in Kraft getreten am 01.11.2008, wurde von dem Gesetzgeber in § 2 Abs. 1a S. 1 GmbHG ein vereinfachtes Verfahren zur Gesellschaftsgründung eingeführt. Zugleich wurden im Anhang des GmbHG zwei Musterprotokolle beigefügt – für die Einpersonen-Gründung und die Mehrpersonen-Gründung – welche nach § 2 Abs. 1a S. 2 GmbHG für die Gründung im vereinfachten Verfahren zu…

Abweichung vom MusterprotokollGesellschaftsrechtGmbH-GründungKapitalaufbringungMoMiGMusterprotokollOrganschaftliche VertretungRechtsproblemeUnwesen der FirmenbestatterVereinfachtes Gründungsverfahren
Mykotoxin-Risikomanagement zur Verbesserung des gesundheitlichen Verbraucherschutzes vor Deoxynivalenol an Weizen (Doktorarbeit)Zum Shop

Mykotoxin-Risikomanagement zur Verbesserung des gesundheitlichen Verbraucherschutzes vor Deoxynivalenol an Weizen

Eine Akzeptanzanalyse in der niedersächsischen Landwirtschaft

Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Ein Ziel innerhalb des Forschungsvorhabens besteht darin, einen Ansatz zur Verbesserung des Mykotoxin-Risikomanagements, welches das Mykotoxin-Risiko in der niedersächsischen Getreide-Wertschöpfungskette deutlich reduziert, zu entwickeln und zu evaluieren. Neben einer Verbesserung des Verbraucherschutzes soll durch das Risikomanagement von DON an Weizen auch die Wettbewerbsfähigkeit niedersächsischer Getreideproduzenten und die Erhöhung der Transparenz für Produzenten,…

AgrarökonomieAgrarwissenschaftAkzeptanzanalyseDeoxynivalenolFusanium-BefallGesundheitlicher VerbraucherschutzGetreidemonitoringlandwirtschaftliches EntscheidungsverhaltenMykotoxinePartial-Least-Squares-AnsatzPLS-AnsatzRisikomanagementStrukturgleichungsmodellTAMTechnology Acceptance ModelTheory of Planned BehaviourToPBVerbraucherschutz
Die Relevanz von Strategic Foresight für die unternehmerische Innovationsfähigkeit (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Relevanz von Strategic Foresight für die unternehmerische Innovationsfähigkeit

Eine empirische Analyse am Beispiel der deutschen Automobilbaubranche

Strategisches Management

Für Unternehmen stellt ein vorausschauendes Verhalten im Rahmen des Strategic Foresight eine immer wesentlichere Determinante ihrer Wettbewerbsfähigkeit dar. Durch zunehmende Dynamik und Komplexität der Umwelt müssen erfolgreiche Unternehmen schneller als Wettbewerber neue Wettbewerbsvorteile kreieren.

Motivation und Zielsetzung der Publikation lagen in der empirischen Analyse der direkten und indirekten Effekte von Strategic Foresight auf die unternehmerische…

AutomobilbauAutomobilbrancheBetriebswirtschaftslehreInnovationInnovationsfähigkeitMediatoreffektModeratoreffektStrategic ForesightStrategische PlanungStrategisches Management
Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement (Dissertation)Zum Shop

Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement

Empirische Untersuchung der Konfiguration von Nachhaltigkeitsbestrebungen und ihrer Determinanten in deutschen Unternehmen

Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung

Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt in Politik und Gesellschaft stetig an Bedeutung. Davor können sich auch Unternehmen nicht verschließen und müssen ihren Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten. Dazu ist eine systematische Vorgehensweise in Form eines strategischen Managements von Nachhaltigkeit unverzichtbar. Das Buch bietet einen Überblick über die gegenwärtige Konfiguration des strategischen…

BetriebswirtschaftslehreCorporate Social ResponsibilityCSRDeutsche UnternehmenExperteninterviewsFamilienunternehmenFeldstudieIndustrieunternehmenMittelstandNachhaltigkeitNachhaltigkeitsbestrebungenStrategic ManagementStrategisches ManagementStrategisches NachhaltigkeitsmanagementUnternehmerische Nachhaltigkeit
Responsible Leadership, Strategic Entrepreneurship und die Wettbewerbsstärke der deutschen Maschinenbauindustrie im nationalen Diamanten (Dissertation)Zum Shop

Responsible Leadership, Strategic Entrepreneurship und die Wettbewerbsstärke der deutschen Maschinenbauindustrie im nationalen Diamanten

Theoretische Ansätze und empirische Befunde

Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung

Nach Ansicht vieler Experten liegen die Probleme des kapitalistischen Wirtschaftssystems in der kurzzeitigen Anreizsetzung der Unternehmen sowie in der Überbetonung materieller Anreize. Resultat dieser Fehlentwicklungen sind in vielen Fällen Krisen in Unternehmen und kompletten Wirtschaftszweigen. Eine Branche, die speziell Deutschland durch die letzte Krise im Jahr 2008 mit getragen hat und die offensichtlich als „gesund“ bezeichnet werden kann, ist der deutsche…

ClusteranalyseDeutscher MittelstandDiamantanalyseMaschinenbauNachhaltige UnternehmensführungResponsible LeadershipStrategic EntrepreneurshipStrategisches ManagementUnternehmensführung
Bedeutung regionaler Netzwerkstrukturen für Unternehmen in räumlichen Branchenclustern (Doktorarbeit)Zum Shop

Bedeutung regionaler Netzwerkstrukturen für Unternehmen in räumlichen Branchenclustern

Empirische Evidenz anhand der Obst- & Gemüsewertschöpfungskette

Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Während innerhalb der neoklassischen Annahmen Transaktionen durch die unsichtbare Hand des Marktes geregelt werden und soziale Beziehungsstrukturen innerhalb dieser Modelle unbeachtet bleiben, finden Netzwerkrelationen zwischen Unternehmen und Institutionen in den letzten zwei Dekaden vermehrt Eingang in verschiedenen wirtschaftswissenschaftlichen Theorien. Neben dem Strategischen Management und der Supply Chain Theorie wird besonders in dem aus der Wirtschaftsgeographie…

AgrarökonomieClusterDeutschlandGemüseMichael PorterNiederrheinObstRhein-Pfalz KreisSoziale NetzwerkanalyseSoziologieWertschöpfungsketteWirtschaftsgeografie
Mittelstandsgerechte Rechnungslegung in Deutschland (Doktorarbeit)Zum Shop

Mittelstandsgerechte Rechnungslegung in Deutschland

Ableitung konzeptioneller Anforderungen und Diskussion am Beispiel der Bilanzierung von Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Mittelständische Unternehmen stehen einem zunehmend globaleren Umfeld gegenüber. Aus dieser Entwicklung heraus haben der deutsche Gesetzgeber und das IASB erkannt, dass mittelständische Unternehmen spezifische Anforderungen an eine für sie geeignete Rechnungslegung stellen. Ziel der Normgeber ist es daher u.a. international vergleichbare Vorschriften für Mittelständler zu schaffen. Dies geschah mit der Verabschiedung des BilMoG und mit der Veröffentlichung des IFRS for…

BilanzierungsgrundsätzeForschung und EntwicklungHGBIFRSIFRS for SMEsMittelstandRechnungslegungRechnungswesen
Konstruktion, Implementation und Evaluation einer Lernumgebung zur Förderung von Teamkompetenz (Doktorarbeit)Zum Shop

Konstruktion, Implementation und Evaluation einer Lernumgebung zur Förderung von Teamkompetenz

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Teamarbeit wird als Erfolgsfaktor für die Wettbewerbsfähigkeit und das Innovationspotenzial von Organisationen betrachtet. Der moderne Unternehmensalltag ist schon seit mehreren Jahrzehnten maßgeblich durch den Einsatz von Teams und Arbeitsgruppen geprägt. Zukünftige Akademiker stehen folglich mehr denn je vor der Herausforderung, in wechselnden Teams professionell und kompetent agieren zu können.

In dieser Studie geht es um die Konzeption, Implementation und…

EvaluationHochschuldidaktikHochschuleKompetenzförderungKompetenzmessungSchlüsselqualifikationTeamfähigkeitTeamkompetenzTeamworkWirtschaftspädagogik