Wissenschaftliche Literatur Wettbewerbsfähigkeit
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Evgenija Ries
Hybride Leistungsbündel in der Offshore-Windenergie-Branche
System-dynamische Modellierung der Kostensituation aus der Sicht von Unternehmen der deutschen Stahl- und Metallindustrie
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft ist stark mit der Stahl- und Metallindustrie verknüpft, sodass die aktuellen und zukünftigen Entwicklungen dieser Industrie stets von besonderer Bedeutung sind. Die Unternehmen der deutschen Stahl- und Metallindustrie stehen einer Vielzahl an Herausforderungen, welche u. a. aus den negativen Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise von (2008/2009) sowie der ansteigenden Wettbewerbsintensität resultieren,…
BetriebswirtschaftDeutsche StahlbrancheGenerisches KostenmodellHybride LeistungsbündelKostensimulationLogistikMetallindustrieOffshore-GründungsstrukturenOffshore-Park-ErrichtungOffshore-Windenergie-BrancheProduct-Service SolutionsProduktionStahlindustrieSystem-dynamische ModellierungSystem Dynamics
Stefanie Fuchs
Was Cluster im Innersten zusammenhält – Cluster-Identifikation, Cluster Citizenship Behavior und Cluster-Fortbestand
Eine konzeptionelle und empirische Studie
Vernetze Wertschöpfung als Antwort auf zunehmende Komplexität, Dynamik und Unsicherheit der Märkte lässt den Handlungsrahmen von Organisationen und ihren Akteuren nicht unberührt. Ökonomisches Handeln findet immer häufiger außerhalb gewohnter Arenen mit klaren Hierarchien und dauerhaften Strukturen statt, worauf sich sowohl die Führungs- als auch die operative Ebene in Unternehmen einstellen muss. Um den Bedingungen der vernetzten ökonomischen Gegenwart und Zukunft…
AgglomerationBetriebswirtschaftClusterCluster-IdentifikationCluster Citizenship BehaviorClusterförderungClustermanagementEconomic GeographyNetzwerkforschungOrganisationswissenschaftPLS-StrukturgleichungsanalyseSocial Identity TheorySozialpsychologieWirtschaftsgeografie
Emmanuel Pitsoulis
Strategische Handlungsoptionen von Unternehmen angesichts des demografischen Wandels
Eine empirische Untersuchung in der forschungs- und entwicklungsintensiven deutschen Industrie
Die Bevölkerung Deutschlands und der meisten anderen entwickelten Länder wird in den kommenden Jahrzehnten zunehmend altern und schrumpfen. Die wirtschaftlichen Aussichten von Unternehmen werden sich im Zuge dieser Entwicklung deutlich eintrüben. Neben höheren Lohnnebenkosten, steigenden Steuer- und Abgabenlasten und gewandelten Kundenbedürfnissen dürfte besonders der sich verschärfende Nachwuchsmangel bei qualifizierten Fachkräften und die Überalterung ihrer Mitarbeiter…
AlterungBevölkerungDemografischer WandelDeutschlandInnovationInternationalisierungKnowledge-based viewKreativitätMigrationWettbewerbsfähigkeitWissen
Harald Barrios
Brave New Deal?
Die systemische Wettbewerbsfähigkeit der USA
Schriften zur internationalen Politik
Der Globalisierungprozess geht einher mit einer weiteren Verschärfung der Rivalität zwischen den wirtschaftlichen Führungsmächten USA, EU, Japan und China.
Nach Jahrzehnten des relativen wirtschaftlichen Niedergangs schienen die Vereinigten Staaten Mitte der 1990er Jahre ihre Strukturprobleme überwunden zu haben: Ein technologischer Investitionsschub führte zu deutlichen Produktivitätszuwächsen. Hohe Wachstumsraten halfen bei der Sanierung der staatlichen…
1990er JahreClusteranalyseFederal ReserveHabilitationNew EconomyPolitikwissenschaftPolitische ÖkonomieSilicon ValleySystemische WettbewerbsfähigkeitUSA
Anna-Lisa Müller-Nagel
Zuzugsbesteuerung natürlicher Personen
Rechtsvergleichende Analyse und Steuerpolitische Strategien
Studien zur Rechtswissenschaft
Die sich immer schneller entwickelnde Globalisierung beeinflusst auch das Steuerrecht und führt zu ständigen Neuerungen auf diesem Rechtsgebiet. Steuerlicher Standortwettbewerb spielt diesbezüglich eine große Rolle.
Steuerwettbewerb findet dann statt, wenn ein Staat bestimmte Steuerregimes oder begünstigende Steuerregelungen gewährt, um ausländische Investoren anzuziehen oder die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Betriebe zu steigern, um die Wirtschaft und den…
EuroparechtGlobalisierungLeistungsfähigkeitsprinzipNatürliche PersonenRechtsvergleichRechtswissenschaftSteuereinnahmenSteuerpolitikSteuerrechtZuzugZuzugsbesteuerung
Hanna Strüve
Tierwohl in der nordwestdeutschen Putenhaltung
Eine betriebswirtschaftliche Analyse
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Im Hinblick auf Tierschutz- und Tierwohl-Aspekte ist durch gesellschaftlichen Druck ein Wandel der agrarpolitischen Rahmenbedingungen zu erwarten, der Unsicherheiten für landwirtschaftliche Betriebe mit sich bringt. Tierhalter geraten zunehmend in einen Zielkonflikt zwischen Tierschutzbemühungen und Wirtschaftlichkeit. Auch in der deutschen Putenhaltung nimmt dieser Zielkonflikt stetig zu und stellt die Wettbewerbsfähigkeit putenhaltender Betriebe auf die…
AgrarökonomieAgrarwissenschaftAnimal WelfareBetriebswirtschaftHaltungsbedingungenNutztierhaltungPutenhaltungStrukturwandelTiergesundheitTierwohlTierwohlindikatoren
María Cristina Vásquez Catota
Die Entwicklung des unternehmerischen Wettbewerbs auf dem Elektrizitätsmarkt in der Europäischen Union und in Chile
Eine rechtsvergleichende Untersuchung zur Zulässigkeit von staatlichen Eingriffen
Diese Publikation ist eine rechtsvergleichende Untersuchung staatlicher Eingriffe auf dem europäischen und chilenischen Elektrizitätsmarkt. Dabei geht die Untersuchung primär der Fragestellung nach, inwiefern der Staat in den unternehmerischen Wettbewerb auf dem Elektrizitätsmarkt interveniert.
Der Liberalisierungsprozess in Europa und der Privatisierungsprozess in Chile waren wichtige Schritte zur Erreichung eines verbesserten Wettbewerbsniveaus;…
AusschreibungsmodellChileEEGEEG-UmlageEEG 2014ElektrizitätsmarktEmissionshandelEnergierechtErneuerbare EnergienEuropäische UnionFörderinstrumenteLiberalisierungPrivatisierungRechtsvergleichendStaatliche EingriffeWettbewerbWettbewerbsrecht
Sonja Stanger
Nachhaltigkeit als Treiber des Innovationsprozesses
Analyse der Einflussfaktoren und Konzeption eines nachhaltigen Innovationsmanagements
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die erfolgreiche Verbindung von Innovation und Nachhaltigkeit wird in Zukunft für die Unternehmen eine immer wichtigere Rolle bei der Lösung globaler Herausforderungen zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit spielen. Nachhaltiges Wirtschaften gilt als der Motor für Innovationen, der den Unternehmen langfristig gute Erlöse und Wettbewerbsvorteile sichert. Für das betriebliche Innovationsmanagement folgt hieraus, dass die systematische Berücksichtigung von…
BetriebswirtschaftslehreErfolgsfaktorInnovationInnovationsmanagementInnovationsprozessMetaanalyseNachhaltigkeitSinn-Management-ModelSinn-ModelSustainabilitySustainableUmweltmanagementUnternehmenserfolg
Johannes Müller
Wirtschaftliche Integration in grenznahen Räumen
Eine Untersuchung anhand der bayerisch-böhmischen Grenzregion
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Die besondere Situation der Untersuchungsregion bayerisch-böhmischer Grenzraum wurde nur durch wenige Forschungsstudien untersucht, die bei weitem nicht ausreichend sind, um die wirtschaftliche Integration im bayerisch-böhmischen Grenzraum beurteilen zu können. Diese Studie soll einen Beitrag liefern, die Lücke etwas mehr zu schließen. Das Aufeinanderprallen ökonomisch sehr unterschiedlicher Wirtschaftsräume, vor allem das große Lohn- und Fördergefälle, ergeben für das…
Bayerisch-böhmische GrenzregionBilaterale WirtschaftsbeziehungenGemeinsame GrenzregionGemeinsame WirtschaftsregionGrenzraumforschungGrenzüberschreitender WirtschaftsraumNahtstelle EuropasÖkonomischer KonvergenzprozessRaumentwicklungRegionalökonomieRegionenVolkswirtschaftWettbewerbsfähigkeitWirtschaftliche IntegrationWirtschaftlicher AnpassungsprozessWirtschaftsgefälleZusammenwachsen
Daniela Putsch
Open Innovation im mittelständischen Maschinenbau
Theoretische Fundierung und praktische Umsetzung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Innovationen gelten schon lange nicht mehr als ‘Lone-Hero‘-Erfolgsgeschichten, sondern werden vielmehr durch die Interaktion und Vernetzung unterschiedlichster Akteure, wie bspw. Kunden, Lieferanten oder universitären Einrichtungen vorangetrieben. Hervorgerufen wird diese Entwicklung durch sich ständig verändernde wirtschaftliche und technologische Rahmenbedingungen, wodurch insbesondere der Ressource Wissen eine immer größere Bedeutung für den Erhalt der langfristigen…
Best-Practice FallstudienBetriebswirtschaftslehreFallstudienInnovationInnovationsforschungInnovationsmanagementInnovationsprozessKMUKnowledge-based viewMaschinenbauMittelstandOpen InnovationUnternehmenskulturUnternehmensstrukturWettbewerbsfähigkeitWirtschaftswissenschaftWissensmanagementWissensressourcen