120 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Wettbewerbsfähigkeit

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

bald lieferbar
Integration der Nachhaltigkeitsberichterstattung in das betriebliche Controlling (Forschungsarbeit)

Integration der Nachhaltigkeitsberichterstattung in das betriebliche Controlling

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Nachhaltigkeit ist ein Megatrend. Erderwärmung, Luftverschmutzung und steigende Ressourcenknappheit sind Beispiele für Probleme des 21. Jahrhunderts, denen Unternehmen und Gesellschaft gleichermaßen ausgesetzt sind.

Der gesellschaftliche Wandel hin zum nachhaltigkeitsorientierten Denken führt dazu, dass Stakeholder immer mehr Druck auf Unternehmen ausüben, angesichts ihres erheblichen Einflusses auf die globalen Zustände in Umwelt und Gesellschaft reflektiert zu…

AnreizsystemBalanced ScorecardBetriebswirtschaftslehreControllingCorporate GovernanceCorporate Social ResponsibilityCSRCSRDESRSEuropean Sustainability Reporting StandardsNachhaltigkeitsberichterstattungRichtlinie (EU) 2022/2464RisikomanagementUnternehmensbewertung
Buchtipp
Die Relevanz des Humankapitals im Kontext von Industrie 4.0 (Doktorarbeit)

Die Relevanz des Humankapitals im Kontext von Industrie 4.0

Eine empirische Untersuchung der notwendigen Kompetenzen für digitale Transformationsprozesse

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Inmitten des dynamischen Umfelds von Industrie 4.0 kann das Humankapital gleichwohl Barriere als auch Treiber des Transformationsprozesses darstellen. Dabei sind die Kompetenzen der Mitarbeiter, digitale Innovationen zu generieren und anzuwenden, die Basis um die Potentiale der Wettbewerbsfähigkeit durch Industrie 4.0 zu realisieren.

Mit der strategischen Bedeutung des Kompetenzmanagements im Blick wird ein empirisch validiertes Industrie 4.0-spezifisches…

BetriebswirtschaftDigitalisierungHumankapitalIndustrie 4.0KompetenzmanagementKompetenzmodellPersonalentwicklungTransformationTransformationsprozess
KMU-spezifische Ressourcen als Voraussetzung für die Wettbewerbsfähigkeit (Doktorarbeit)Zum Shop

KMU-spezifische Ressourcen als Voraussetzung für die Wettbewerbsfähigkeit

Am Beispiel eines Büromöbelherstellers

Strategisches Management

Die Wettbewerbsfähigkeit ist nicht erst seit der aktuellen Wirtschafts- und Finanzkrise eine zentrale Herausforderung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). So haben etwa die Globalisierung, die Frage der Arbeitskosten oder der Fachkräftemangel die Diskussion über die internationale Konkurrenzfähigkeit des Standortes Deutschland stark geprägt. Nicht wenige vertreten die Auffassung, dass viele KMU in Deutschland aufgrund der vermeintlichen Standortnachteile an…

BetriebswirtschaftslehreCapability-based viewKernkompetenzenKompetenzenMöbelbrancheResource-based viewRessourcenansatzStrategisches ManagementWettbewerbsfähigkeitWirtschaftssoziologie
Der IFRS für KMU als Alternative zur handelsrechtlichen Rechnungslegung (Doktorarbeit)Zum Shop

Der IFRS für KMU als Alternative zur handelsrechtlichen Rechnungslegung

Ergebnisse einer Befragung von deutschen Startups

Internationale Rechnungslegung

Während Startups eine hohe ökonomische Bedeutung für die Weiterentwicklung und Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft zukommt, sehen sie sich gleichzeitig mit spezifischen Problemen konfrontiert. Neben dem Vertrieb und der Produktentwicklung wird die Kapitalbeschaffung regelmäßig an dritter Stelle der größten Herausforderungen von Startups genannt.

Entgegen der in Deutschland dominierenden Unternehmensfinanzierung durch Bankkredite stehen bei Startups…

BetriebswirtschaftHandelsrechtliche RechnungslegungHGB-BilanzierungIFRSIFRS-SMEsInternationale RechnungslegungKleine- und mittelgroße UnternehmenKMUStartups
Punktgenaue Verringerung von Mitarbeitendenfluktuation durch Bleibegespräche (Forschungsarbeit)Zum Shop

Punktgenaue Verringerung von Mitarbeitendenfluktuation durch Bleibegespräche

Entwicklung eines praktisch anwendbaren Gesprächsleitfadens für Führungskräfte, eingebettet in theoriegestützte Handlungshinweise für Unternehmen

Personalwirtschaft

Die Wechselbereitschaft von Mitarbeitenden zum Arbeitgeber nimmt immer weiter zu. Die Bindung von Mitarbeitenden ist damit aktuell eines der wichtigsten Personalthemen. Somit bedarf es eines Ansatzes, erfolgskritische Mitarbeitende im Unternehmen zu halten. Denn die Sicherstellung der Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens ist erforderlich für dessen Fortbestand.

Um das Abwanderungsrisiko zu reduzieren, muss eine stärkere Orientierung an den individuellen…

BleibegesprächBleibegründeKündigungsgründeMitarbeiterbindungMitarbeiterfluktuationPersonalmanagementStay-Interview
Entwicklung des Boosted Innovation Loop-Vorgehensmodells für anwendungsorientierte Forschungsprojekte zur Überwindung von Hemmnissen im Kontext der Energiewende (Dissertation)Zum Shop

Entwicklung des Boosted Innovation Loop-Vorgehensmodells für anwendungsorientierte Forschungsprojekte zur Überwindung von Hemmnissen im Kontext der Energiewende

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Wirtschaftswachstum und zukünftiger Wohlstand der Gesellschaft werden maßgeblich von den Themen Klimawandel, Nachhaltigkeit und der Art, wie Unternehmen und Volkswirtschaften damit umgehen, determiniert. Hier ist die Wirtschaft mit ihren Unternehmen wesentlich in der Verantwortung, aber auch die Politik muss durch die Definition von entsprechenden Rahmenbedingungen den Weg zur notwendigen Transformation aufzeigen. [...]

All Electric SocietyAnwendungsorientierte ForschungBoosted Innovation LoopEnergiewendeExperteninterviewsForschungs- und TransferprojekteInnovationInnovationshemmnisseNachhaltigkeitReallaboreTransferhemmnisseTransformationVorgehensmodell
8. Sammelband Nachhaltigkeitsmanagement: Ökonomische Aspekte des nachhaltigen Wirtschaftens (Sammelband)Zum Shop

8. Sammelband Nachhaltigkeitsmanagement: Ökonomische Aspekte des nachhaltigen Wirtschaftens

Wirtschaftlichkeitsanalysen

Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung

Der Sammelband entstand auf der Basis der Ergebnisse des Project-Research-Moduls im Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin im Sommersemester 2020. Das Project-Research Modul greift die Schwerpunkte der Lehrveranstaltung „Nachhaltiges Wirtschaften im Unternehmen: Rechnungswesen, Finanzwirtschaft, Controlling und wertorientierte Unternehmensführung“ auf und überführt sie in Forschungsfragestellungen. [...]

CO2CO2-PreisControllingGemeinnützigkeitKlimawandelKohlendioxidNachhaltigkeitSammelband NachhaltigkeitsmanagementSpendenSpendenstrategieTempolimitVereinWasserstoffWirtschaftlichkeit
Das europäische Innovationssystem (Dissertation)Zum Shop

Das europäische Innovationssystem

Ein Ansatz zur Steigerung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit?

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Die Innovationsfähigkeit einer Volkswirtschaft wird im 21. Jahrhundert maßgeblich über den Erfolg oder Misserfolg einer Ökonomie entscheiden. Vor allem für stark industrialisierte Hochlohnländer kann der Übergang zur Wissensgesellschaft nur durch verstärkte Bemühungen in den Bereichen Forschung und Entwicklung sowie Innovation gelingen. Bislang ist die politische Unterstützung dieser Bemühungen hauptsächlich auf nationaler und regionaler Ebene angesiedelt. Doch immer…

Europäische UnionForschungspolitikInnovationspolitikInnovationssystemeNeue WachstumstheorieStrategische HandelspolitikTechnologiepolitikVolkswirtschaftslehreWettbewerbsfähigkeit
Die Eskalationsbedingungen im Kontext von Bossingprozessen (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Eskalationsbedingungen im Kontext von Bossingprozessen

Eine qualitative Studie mit dem Fokus auf die subjektive Wahrnehmung der Betroffenen

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

Bei der Betrachtung der modernen Arbeitswelt wird deutlich: Steigende Leistungsanforderungen, demografischer Wandel, rasante technologische Entwicklungen, Fachkräftemangel und mangelnde personelle wie finanzielle Ressourcen sowie die Zunahme psychischer Belastungen bestimmen nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit der Privat- und Sozialwirtschaft sowie die Funktionsfähigkeit der öffentlichen Verwaltung, sondern belasten die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im zunehmenden…

Arbeits- und OrganisationsforschungArbeits- und OrganisationspsychologieBossingBossingprozessEskalationFührungKonflikteKonfliktforschungKonfliktmanagementMobbingPsychologieSozialwissenschaftVorgesetzte
Auswirkungen der AIFM-Richtlinie auf geschlossene Fonds in Luxemburg und Deutschland (Dissertation)Zum Shop

Auswirkungen der AIFM-Richtlinie auf geschlossene Fonds in Luxemburg und Deutschland

Eine rechtsvergleichende Analyse

Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht

Die AIFM-Richtlinie bildete den Auftakt eines Kanons von zahlreichen Vorschriften, die der europäische Gesetzgeber in den letzten Jahren in Bezug auf die Regulierung von Investmentfonds erlassen hat. Teilweise als wichtigste europäische Kodifizierung des europäischen Investmentrechts deklariert, unterwirft die AIFM-Richtlinie nun erstmals auch geschlossene Investmentfonds einer einheitlichen Regulierung innerhalb Europas. [...]

AIFM-RichtlinieAlternativer InvestmentfondsCSSFDeutschlandGeschlossene FondsGold PlatingInvestmentrechtInvestmentsfondsInvestmentvermögenKAGBKapitalanlagegesetzbuchKapitalmarktrechtLuxemburgRechtvergleich