44 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Wertpapiere

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Zivilrechtliche Haftungsansprüche im Zusammenhang mit Insiderhandelsverbot und Ad hoc Publizität (Doktorarbeit)

Zivilrechtliche Haftungsansprüche im Zusammenhang mit Insiderhandelsverbot und Ad hoc Publizität

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Fälle wie Infomatec, EM.TV, ComRoad, Biodata bzw. die damit verbundene Entwicklung des „Neuen Marktes“ förderten die Problematik offen zutage. Wie kann man verbotene Insidergeschäfte verhindern und vor allem Ad hoc Mitteilungen unterbinden, die die Wirtschafts- und Ertragslage von Unternehmen, deren Wertpapiere an den Börsen gehandelt werden, unzutreffend darstellen?

Angesichts der großen Schäden, die die Publizitätsverstöße am Neuen Markt auch bei den…

Ad-hoc-PublizitätAd hoc MitteilungBiodataComRoadEM.TVHaffaHandelsrechtInfomatecInsidergeschäfteInsiderhandelsverbotKapitalmarktinformationenKursmanipulationsverbotNeuer MarktPublizitätsverstößeRechtswissenschaftWertpapierhandelsgesetzZivilrechtliche HaftungsansprücheZweites Finanzmarktförderungsgesetz§ 37b WpHG§37c WpHG
Erklärungsansatz für scheinbare Irrationalitäten am Optionsscheinmarkt (Dissertation)

Erklärungsansatz für scheinbare Irrationalitäten am Optionsscheinmarkt

Das Psychogramm des privaten Optionsscheinanlegers

Finanzmanagement

Der Verfasser konzipiert auf Basis einer empirischen Befragung zwei Psychogramme des privaten Optionsscheinanlegers als Erklärungsansatz für das Entstehen von Irrationalitäten am Markt für Optionsscheine. Neben dem berechnend, zielorientiert und konstant agierenden Akteur gibt es den Anleger, dessen Psychogramm von Spontaneität, Gegenwartspräferenz und dem Unterliegen wesentlicher Rationalitätsfallen bestimmt wird.

Neben diesem behavioralen wird auch einem…

Behavioral FinanceBetriebswirtschaftslehreBörsenpsychologieBWLFinanzmanagementIrrationalitätOptionsscheinOptionsscheinanlegerOptionsscheinmarktProspect TheoryPsychogramm
Optionsstrategien in der Kapitalanlage unter Rendite-Risiko-Gesichtspunkten (Dissertation)

Optionsstrategien in der Kapitalanlage unter Rendite-Risiko-Gesichtspunkten

Finanzmanagement

Die Studie widerlegt die in Teilen der Literatur vertretene Auffassung, dass es nicht möglich sei, Optionen mit dem CAPM zu bewerten. Wie gezeigt wird, beruht diese Auffassung auf der implizit getroffenen Annahme, dass es μ/σ-effizient sei, das Marktportfolio zu halten, was jedoch nicht der Fall ist. Daher ist sowohl bei der marktorientierten Bewertung von Zahlungsströmen als auch bei Tests des CAPM zwingend zu berücksichtigen, dass das Marktportfolio in der…

BetriebswirtschaftslehreBewertungCAPMKapitalanlageOptionenOptionsstrategienSharpe-Ratio
Behavioral Finance als Ansatz zur Erklärung von Aktienrenditen (Doktorarbeit)

Behavioral Finance als Ansatz zur Erklärung von Aktienrenditen

Eine empirische Analyse des deutschen Aktienmarktes

QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis

Der Verfasser beschäftigt sich mit der Erklärung der Preis- bzw. Renditebildung von risikobehafteten Wertpapieren, insbesondere von Aktien an Kapitalmärkten. Dies geschieht mit Hilfe eines relativ neuen Forschungszweiges, der Behavioral Finance, die das streng rationale Investorenverhalten aus den klassischen Modellen in Frage stellt und die Entwicklung von Aktienrenditen auch mit Hilfe von fehlerhaften Verhaltensweisen der Anleger erklärt.

Ausgangspunkt der…

AktienmarktBehavioral FinanceBetriebswirtschaftslehreEmpirische KapitalmarktforschungFinanzmarktFinanzwirtschaftKapitalmarktÖkonometrieRenditeanomalien
Psychologische Aspekte von Aktienanleihen (Doktorarbeit)

Psychologische Aspekte von Aktienanleihen

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Das Buch erbringt einen Nachweis für irrationales Verhalten an den Finanzmärkten und erklärt dieses auf der Grundlage der Prospect Theory und der Theorie des Mental Accounting. Als Untersuchungsobjekt wird dabei das strukturierte Finanzprodukt Aktienanleihe verwendet. Strukturierte Finanzprodukte sind komplexe Wertpapiere, die sich aus elementaren Anlageformen wie Bonds, Aktien und Optionsscheinen zusammensetzen. Sie werden von Banken entwickelt und vertrieben, aber auch…

AktienanleihenBehavioral FinanceConjoint-AnalyseEntscheidungstheorieNutzentheorieProspect TheoryPsychologieReverse Convertibles
Gegenstand und Inhalt vollstreckbarer Urkunden (Dissertation)

Gegenstand und Inhalt vollstreckbarer Urkunden

Studien zur Rechtswissenschaft

Nach § 704 ZPO findet die Zwangsvollstreckung aus Endurteilen statt. Dies ist jedoch nur die Grundform für zivilprozessuale Vollstreckungstitel. Weitere finden sich in der nicht abschließenden Liste des § 794 Abs. 1 ZPO, wobei die in Ziff. 5 aufgenommene Urkunde besondere praktische Bedeutung hat. Dieser Titel kann ohne Einschaltung eines Gerichts geschaffen werden; ihm liegt eine einseitige prozessrechtliche Erklärung des Schuldners zugrunde. Bis zur 2.…

BauträgervertragBGHZ 139; 387NachweisverzichtRechtswissenschaftUnterwerfungserklärungVollstreckbare UrkundeZweite Zwangsvollstreckungsnovelle
Die Übernahme börsennotierter Aktiengesellschaften nach der EU-Übernahmerichtlinie (Doktorarbeit)

Die Übernahme börsennotierter Aktiengesellschaften nach der EU-Übernahmerichtlinie

Eine Untersuchung des europäischen Rechtsrahmens für öffentliche Übernahmeangebote unter Berücksichtigung des Übernahmerichtlinie-Umsetzungsgesetzes

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Mit der Verabschiedung der "Richtlinie betreffend Übernahmeangebote" am 30. März 2004 ist eines der umstrittensten gemeinschaftsrechtlichen Projekte der letzten Jahre abgeschlossen worden. Die Studie widmet sich der wechselvollen Entstehungsgeschichte der Richtlinie und benennt die Gründe, die eine frühere Verabschiedung verhindert haben. Ausgehend von den Bestimmungen der Richtlinie werden die rechtlichen Rahmenbedingungen für öffentliche Übernahmeangebote in Europa…

AktiengesellschaftGesellschaftsrechtKapitalmarktPflichtangebotRechtswissenschaftÜbernahmeangebotÜbernahmerichtlinieWpÜG
Erfassung von Umweltschutzaspekten im externen Rechnungswesen nach HGB und IAS/IFRS (Dissertation)

Erfassung von Umweltschutzaspekten im externen Rechnungswesen nach HGB und IAS/IFRS

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

In den letzten Jahren hat der Umweltschutz in der Öffentlichkeit erheblich an Bedeutung gewonnen. Diese Entwicklung ist insbesondere auf die in den vergangenen zwei Jahrzehnten vermehrt auftretenden Umweltkatastrophen zurückzuführen. Als Konsequenz dieses gesteigerten Umweltbewusstseins wurde eine Vielzahl Umweltvorschriften verschärft oder neu erlassen. Dies hat für die Unternehmen unter anderem eine verschärfte Haftung für Umweltschädigungen oder aufgrund verringerter…

BetriebswirtschaftslehreBilanzierungHGBIFRSJahresabschlussRechnungswesenUmweltschutz
Die Jahresabschlussanalyse von nach International Financial Reporting Standards erstellten Abschlüssen (Doktorarbeit)

Die Jahresabschlussanalyse von nach International Financial Reporting Standards erstellten Abschlüssen

Eine Untersuchung deutscher Großunternehmen der chemischen Industrie

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Das Europäische Parlament und der Rat haben entschieden, dass Unternehmen, deren Wertpapiere auf einem geregelten Markt gehandelt werden, grundsätzlich ab 2005, spätestens ab 2007, ihre Konzernabschlüsse gemäß den International Financial Reporting Standards (IFRS, vormals IAS) zu erstellen haben. Zukünftig wird die Zahl der nach IFRS erstellten Abschlüsse also erheblich ansteigen. Aus Sicht des Abschlussadressaten wird mit dem Übergang auf die IFRS eine wesentliche…

BetriebswirtschaftslehreBilanzanalyseChemische IndustrieExterne RechnungslegungInternational Accounting Standards IASInternational Financial Reporting Standards IFRSJahresabschlussanalyseRechnungslegung
Die zivilrechtliche Verantwortlichkeit für Ad-hoc-Mitteilungen (Dissertation)

Die zivilrechtliche Verantwortlichkeit für Ad-hoc-Mitteilungen

Studien zur Rechtswissenschaft

Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit der zivilrechtlichen Verantwortlichkeit für Ad-hoc-Mitteilungen, also mit Haftungsfragen im Zusammenhang mit Publizitätspflichten.
Um das Vertrauen in die Funktionsfähigkeit der Kapitalmärkte zu sichern und damit das Funktionieren der Kapitalmärkte selbst zu gewährleisten, werden immer umfassendere gesetzliche Rahmenbestimmungen geschaffen. Diese Regelungen sollen unter anderem die Anleger vor marktmissbräuchlichem Verhalten…

Ad-hoc-PublizitätspflichtHaftungKapitalmarktrechtPublizitätspflichtenRechtswissenschaftzivilrechtliche Verantwortlichkeit