1.032 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Werke

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Auf der Suche nach Identität (Forschungsarbeit)Zum Shop

Auf der Suche nach Identität

Eine psychoanalytische Studie zu Peter Weiss‘ Leben und Schreiben

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Peter Weiss, anerkannt als einer der bekanntesten und erfolgreichsten Schriftsteller in der deutschen Literaturgeschichte nach dem Zweiten Weltkrieg, war selbstverständlich ein deutschsprachiger Autor. Aber war er überhaupt ein Deutscher? War er nicht ein Jude, weil sein Vater aus einer jüdischen Familie stammte? Sollte er doch ein Tscheche sein, weil er mal einen tschechoslowakischen Pass besaß? Oder war er ein Norweger, weil er nach Norwegen emigrierte und dort…

AutobiografieDokumentarisches TheaterGermanistikIdentitätsproblemLiteraturwissenschaftPsychoanalytische LiteraturwissenschaftVergangenheitsbewältigung
Otto Greis Farbe-Form-Licht (Forschungsarbeit)Zum Shop

Otto Greis Farbe-Form-Licht

Werkverzeichnis 1945-1995

Schriften zur Kulturwissenschaft

Dieses Buch untersucht das Oevre des Künstlers Otto Greis (geb. 1913 in Frankfurt a.M.). Seine informellen Werke aus dem Zeitraum von 1951/52 bis 1954 behaupten in der Kunstgeschichte ihren unbestrittenen Platz. Die Beachtung, die dem Künstler zukommt, bleibt bis heute vornehmlich auf diese frühe Werkphase beschränkt. Hier wird Greis als Avantgarde-Künstler für die Kunstwissenschaft greifbar, und entsprechend haben seine tachistischen Bilder in großen Überblicken wie der…

1945-1995AvantgardeInformelKulturwissenschaftModerne KunstOtto GreisRobert DelaunayTachismusWerkanalyseWerkverzeichnis
Die Entstehung des Strafgesetzbuches von 1845 (Dissertation)Zum Shop

Die Entstehung des Strafgesetzbuches von 1845

mit Blick auf die badische Verfassungsgeschichte und die an der Strafgesetzgebung beteiligten Personen

Studien zur Rechtswissenschaft

Das Strafgesetzbuch für das Großherzogtum Baden von 1845 ist verbunden mit den historischen und politischen Ereignissen nach Zusammenbruch des Heiligen Römischen Reiches im Jahre 1806. Die Regierung eines der liberalsten Partikularstaaten Deutschlands strebte danach, sich durch Schaffung einer eigenen Gesetzgebung des aufgezwungenen napoléonischen Rechts zu entledigen. Dieses Vorhaben verlief jedoch wegen des Intrigenspiels der konservativen Minister von Reitzenstein und…

Constitutio Criminalis CarolinaGroßherzogtum BadenKriminalbuchgesetzRechtswissenschaftStrafgesetzbuchVerfassungsgeschichte
Expansionsstrategien in der Hotelindustrie (Forschungsarbeit)Zum Shop

Expansionsstrategien in der Hotelindustrie

Deutsche Hotelketten im internationalen Vergleich

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Die in den vergangenen Jahren stattfindende Globalisierung hat auch vor der Hotelbranche nicht halt gemacht. So konnte eine Konzentration in der Hotelindustrie beobachtet werden, die in feindlichen Übernahmeversuchen und in spektakulären Übernahmen gipfelte und weltweite Netzwerke von Hotelketten schuf. Als Folge davon breiten sich immer mehr internationale, zumeist US–amerikanische Ketten auch außerhalb der USA aus. Deutschland ist dabei vorrangiges Expansionsziel.…

EigentumsvertragFranchisingHotelkonsortiumKettenhotellerieKooperationLeasingvertragManagementvertragSkalenerträgeVolkswirtschaftslehre
Die Entwicklung ostdeutscher Kapitalgesellschaften unter besonderer Berücksichtigung spezifischer Transformationsaspekte (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Entwicklung ostdeutscher Kapitalgesellschaften unter besonderer Berücksichtigung spezifischer Transformationsaspekte

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Mit dem Zusammenbruch der Zentralverwaltungswirtschaften Osteuropas kam es zu einer massiven Veränderung der Rahmenbedingungen für einzelwirtschaftliche Aktivitäten in diesen Ländern. Die Transformation eines Wirtschaftssystems bringt für das einzelne Unternehmen weitreichende Veränderungen mit sich, insbesondere dann, wenn der Systemwechsel abrupt erfolgt - wie im Falle des Beitritts der DDR zur Bundesrepublik Deutschland.

Für die Betriebe der DDR bedeutete der…

BetriebswirtschaftslehreBilanzgeschichteJahresabschlussanalyseKapitalgesellschaftOstdeutschlandPrivatisierungTransformationUnternehmensentwicklungWirtschaftssystem
Franz Seitz und die Süddeutsche Bewegung (Dissertation)Zum Shop

Franz Seitz und die Süddeutsche Bewegung

Ein vergessenes Kapital der Reformpädagogik

Studien zur Schulpädagogik

Das Buch von Sabine Ragaller greift ein bislang „unerschlossenes Erbe“ (Lassahn) der Reformpädagogik auf und gewinnt damit der „hochselektiven Geschichtsschreibung“ (Oelkers) ein bedeutendes Kapitel zur Reformpädagogik zurück. Erstmalig werden Leben und Werk des zeitgenössischen bedeutsamen Reformpädagogen Franz Seitz mit Hilfe zahlreicher Quellen und Archivalien aufgearbeitet. Aus dem umfangreichen Schrifttum, das Seitz über mehr als fünf Jahre hinweg verfasste,…

Anthropologische PädagogikFranz SeitzGesamtunterrichtJohann Heinrich PestalozziPaedagogiaPädagogikReformpädagogikSüddeutsche Bewegung
Zum Rezeptionsverlauf der hispanoamerikanischen Literatur in Deutschland 1950-1990 (Forschungsarbeit)Zum Shop

Zum Rezeptionsverlauf der hispanoamerikanischen Literatur in Deutschland 1950-1990

Übersetzungsgeschichte - Fremdwahrnehmungsstrukturen

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Wie wurde die spanisch-amerikanische Literatur in Deutschland zwischen 1950 und 1990 wahrgenommen? Gab es Rezeptionsunterschiede zwischen der ehemaligen DDR und Westdeutschland? Welche Faktoren waren maßgeblich für die Aufnahme eines hispanoamerikanischen Titels in ein deutsches Verlagsprogramm? Ausgehend von diesen Fragestellungen, die in ihrem sozio-kulturellen und ideologischen Kontext analysiert werden, lässt sich anhand einer Auswertung der übersetzten Titel ein…

Alejo CarpentierBonosoBuchmarktGérard GenetteHispanoamerikanische LiteraturLateinamerikaLiteraturwissenschaftParatextRezensionRezeption
Der Roman in Dänemark -in den 80ern- (Forschungsarbeit)Zum Shop

Der Roman in Dänemark
-in den 80ern-

Die Rettung des Vielen im Einen

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Das Ziel dieser Arbeit ist ein zweifaches. Zum einen untersucht die Autorin eine repräsentative Auswahl dänischer Romane der 80er Jahre im Hinblick auf besondere Tendenzen, Neuerungen, Übereinstimmungen und Schwerpunkte. Zum anderen gibt sie damit gleichzeitig einen Überblick über die Romanlandschaft in Dänemark.

Dabei ist der Autorin bewusst, dass es zwar problematisch, aber nach wie vor nicht zu vermeiden ist, eine bestimmte Zeitfrequenz herauszugreifen. Für…

Dänemarkdänischer RomanErzählerHenning MortensenIntertextualitätLiteraturwissenschaftMetaebenePeer HultbergRoman
Ästhetik des Anderen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Ästhetik des Anderen

Das sogennante Gebrochene im symphonischen Werk Gustav Mahlers und die Frage der unterrichtlichen Vermittelbarkeit

Schriften zur Kulturwissenschaft

Das symphonische Werk Gustav Mahlers gibt auch fast 90 Jahre nach dem Tod des Komponisten Rätsel auf. Warum spaltet es die Zuhörerschaft lediglich in begeisterte Befürworter oder zornige Ablehnende? Was macht das Lebenswerk dieses die Jahrhundertwende überschreitenden Künstlers so einmalig? Wie kann man es zu verstehen versuchen? Und was vermag der Musikunterricht an allgemeinbildenden Schulen in diesem Zusammenhang zu leisten? [...]

ÄsthetikGebrochenheitGustav MahlerKulturwissenschaftMusikbücherMusikunterrichtSchuleSpätromantikSymphonik
Das Liedschaffen Gabriel Faures (Forschungsarbeit)Zum Shop

Das Liedschaffen Gabriel Faures

Schriften zur Kulturwissenschaft

Bei näherem Interesse für Gabriel Fauré mag es verwundern, dass man über diesen Komponisten und sein Schaffen im deutschen Sprachraum erstaunlich wenig Literatur findet. Dies gründet zum guten Teil wohl in der relativen kompositorischen Diskretion Faurés - seine Innovationen betreffen vor allem die ihm in der französischen Musik vorgegebenen ästhetischen Bedingungen; aus anderen Bereichen übernommene Tendenzen und Anklänge, besonders aus der Umgebung des deutschen…

französisches KunstliedGabriel FauréKlavierliedKulturwissenschaftLiedLiederzyklusmélodieParnasse contemporainSymbolismus