1.053 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Werke

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die statuarischen Darstellungen der hellenistischen Herrscher (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die statuarischen Darstellungen der hellenistischen Herrscher

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Die meisten Forschungsbeiträge zum hellenistischen Herrscherporträt in der klassischen Archäologie konzentrieren sich auf die Benennung und Interpretation der zahlreich überlieferten Porträtköpfe. Eine Gesamtdarstellung der erhaltenen Statuen und Statuetten fehlte jedoch bislang. Gerade sie sind aber von höchstem Interesse, denn nur aus der Gesamtheit der Figur, d.h. aus dem Zusammenspiel von Haltungsschema und ikonographischen Einzelmotiven bis hin zur…

AltertumArchäologieBildende KunstDiademFunktionGötterangleichungGriechenlandHerrscherStatueVerhältnis von König und Göttern
Arbeitsgedächtnisprozesse bei mentaler Addition und Multiplikation (Forschungsarbeit)Zum Shop

Arbeitsgedächtnisprozesse bei mentaler Addition und Multiplikation

Zwei Untersuchungen an Grundschülern

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Claudia Biewald beschäftigt sich mit dem Erwerb der Kopfrechenleistungen im Grundschulalter. Dabei stehen insbesondere jene kurzzeitigen Gedächtnisprozesse im Mittelpunkt der Betrachtung, die das Erlernen und die Automatisierung des Kopfrechnens unterstützen. Ausführlich behandelt werden jedoch auch die von den Kindern konstruierten Netzwerke mathematischen Wissens. Die Arbeit stützt sich dabei auf Theorien der Gedächtnis- sowie der Kognitionspsychologie. [...]

empirischGedächtnisprozesseGedächtnispsychologieGrundschuleKognitionspsychologieKopfrechnenPsychologieStrategiepräferenzWissenserwerb
Luthers Gesangbuch (Forschungsarbeit)Zum Shop

Luthers Gesangbuch

Die gesungene Theologie eines christlichen Psalters

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Anfang 1529 erschien bei Joseph Klug in Wittenberg ein handtellerkleines Buch, ein Enchiridion im Wortsinne, dessen Titel „Geistliche Lieder“ anzeigt. Allerdings wurde die erste Auflage verbraucht, doch ein vier Jahre jüngeres Exemplar liegt in der Lutherhalle Wittenberg. Es erlaubt die Rekonstruktion der Erstausgabe. Sie wurde von Hymnologen so weit vorangetrieben, dass nun die erste monographische Untersuchung möglich und nötig ist. [...]

CanticaGeorg RörerJohann WalterKirchenliedLutherliedMartin LutherMotetteReformationTheologie
Optimierung der Verteilungskette von gekühlten und gefrorenen Lebensmitteln in der Bundesrepublik Deutschland (Forschungsarbeit)Zum Shop

Optimierung der Verteilungskette von gekühlten und gefrorenen Lebensmitteln in der Bundesrepublik Deutschland

Eine theoretische und empirische Analyse

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die Arbeit befasst sich mit Konzepten der Distributionslogistik für gekühlte und gefrorene Lebensmittel in Deutschland. Gesucht sind optimale Standorte der Lager, wirtschaftliche Distributionssysteme und optimale Verteilungsketten. Die physischen Distributionssysteme für gekühlte und gefrorene Lebensmittel sind so zu gestalten, dass die Qualität eines Produktes auf dem Weg vom Hersteller zum Verbraucher erhalten und gleichzeitig die Gesamtkosten für Transport und Lagerung…

BetriebswirtschaftslehreDistributionslogistikDistributionssystemKühlketteLebensmittelTiefkühlketteTiefkühlprodukteVerteilungsketteWarehouse-Location
Poetik und Poesie des russischen Imaginismus (Forschungsarbeit)Zum Shop

Poetik und Poesie des russischen Imaginismus

Anatolij B. Mariengof

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Die Autorin versteht ihre Arbeit als Beitrag zur literarischen ‘Rehabilitierung‘ Anatolij Borisovic Mariengofs (1897-1962), der, wie viele seiner russischen Schriftstellerkollegen des 20. Jahrhunderts, der ideologisch verordneten Kurzsichtigkeit sowjetischer Literaturwissenschaft zum Opfer fiel.

Mariengof, der heute vor allem als Prosaschriftsteller einen Namen hat, gehörte in den frühen zwanziger Jahren der literarischen Vereinigung der Imaginisten an, die mit…

AvantgardeDécadenceImaginismusLiteraturwissenschaftLyrikMariengofPoetikRussische AvantgardeRussische LiteraturRusslandSersenevic
Die frühen Querflötenschulen (Doktorarbeit)Zum Shop

Die frühen Querflötenschulen

und ihre musikhistorische Einordnung

Schriften zur Kulturwissenschaft

Die Geschichte der Querflöte umfasst rund 300 Jahre. Einige Meilensteine innerhalb dieser Zeitspanne sind die großen Solostücke von Bach und Mozart bis Debussy und Honegger, die Erfindung der Metallquerflöte durch Theobald Boehm um 1830 und das Standardlehrwerk von Johann Joachim Quantz, "Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen", von 1752.

Doch was war davor? Worauf baut Quantz sein weit über die Querflötenmusik hinausweisendes Theorie- und…

BarockInstrumentenkundeKulturwissenschaftMusikästhetikMusikgeschichtemusikhistorischMusikpädagogikQuerflöteQuerflötenschule
Die Farbenlehre des Christian Leberecht Vogel (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Farbenlehre des Christian Leberecht Vogel

im Kontext der kunsttheoretischen Diskussion des akademischen Klassizismus

Schriften zur Kulturwissenschaft

Das Auftauchen von bislang der Forschung unbekannt gebliebenen kunsttheoretischen Abhandlungen aus der Zeit der Aufklärung gehört zweifellos zu den Seltenheiten der gegenwärtigen kunsthistorischen Forschungssituation. Mit der Farbenlehre des Dresdener Professors Christian Leberecht Vogel (1758-1816) hat sich über Generationen hinweg ein kunsttheoretisches Manuskript im Familienbesitz vererbt, das seinerzeit Gegenstand der theoretischen Ausbildung an der Dresdener…

akademischer KlassizismusChristian Leberecht VogelFarbenlehreFarbenzirkelFarbtheorieKünstlerfarbenKulturwissenschaft
Lateinamerika in Periodika deutscher Regionen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Lateinamerika in Periodika deutscher Regionen

Die Widerspiegelung der gesellschaftlichen Tranformationen Lateinamerikas in publizistischen Quellen 1760 - 1850

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Diese Monographie gibt die Ergebnisse eines Forschungsprojektes wieder, das sich mit dem Bild Lateinamerikas in deutschen Zeitungen und Zeitschriften befasst. Behandelt wird dabei eine Periode des Umbruchs in Lateinamerika: die Epoche, in der die bourbonischen Reformen die alte Kolonialgesellschaft veränderten und Unabhängigkeitsrevolutionen die spanische bzw. portugiesische Herrschaft stürzten und neue Nationalstaaten entstanden. [...]

Berichterstattungdeutsche PresseGeschichtswissenschaftLateinamerikaMedienPolitikWirtschaftZeitschriftenZeitungen
Natur, Emotionalität und Verantwortung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Natur, Emotionalität und Verantwortung

Zum Werk des ukrainischen Alternativpädagogen V. A. Suchomlinkskij

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Vasilij Aleksandrovic Suchomlinskij (1918-1970) ist der bedeutendste ukrainische Pädagoge des zwanzigsten Jahrhunderts. Seine Werke, von denen das wohl wichtigste "Mein Herz gehört den Kindern" ist, entstanden in den 50er und 60er Jahren und wurden in viele Sprachen übersetzt. Leider sind seine wichtigsten Bücher in Deutschland nur in der ehemaligen DDR erschienen. Diese Studie soll dazu dienen, Suchomlinskij auch in Westdeutschland publik zu machen. [...]

AlternativpädagogikEmotionalitätErziehungHans GöpfertLernenNaturPädagogikReformpädagogikSuchomlinskiUkraine
Freund Hain, die erotische Süßigkeit und die Stille des Nirwanas (Forschungsarbeit)Zum Shop

Freund Hain, die erotische Süßigkeit und die Stille des Nirwanas

Thomas Manns Rezeption der Erlösungsthematik zwischen Schopenhauer, Nietzsche und Wagner

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Noch gegen Ende seines Lebens vermerkt Thomas Mann in seinem Tagebuch, dass er "kein irgendwie geschulter Philosoph" sei, nicht der "ponderous philosopher", für den ihn - gerade in den USA - so viele hielten. Zwei Philosophen sind aber von seiner willkürlichen Selektion philosophischer Zusammenhänge, von seinem umfassenden Eklektizismus ausgenommen: Schopenhauer und Nietzsche, aus deren langen Schatten sich Mann Zeit seines Lebens nicht befreien konnte und wollte. Dies…

ApollonArthur SchopenhauerDionysosErlösungErlösungsthematikErosFriedrich NietzscheLiteraturwissenschaftRichard WagnerThomas MannTodTodesdarstellung