70 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Weltwirtschaft

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Die politische Ökonomie der Erdölmärkte (Doktorarbeit)Zum Shop

Die politische Ökonomie der Erdölmärkte

Eine Analyse des Einflusses von politischen Ereignissen

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Erdöl ist der wichtigste Treibstoff für die Weltwirtschaft. Aber welche Faktoren treiben den Erdölpreis?
Gerade Konflikte werden häufig als verantwortliche Preistreiber für Erdöl genannt. Jedoch ist ein möglicher Zusammenhang bislang unzureichend untersucht worden. Gleichzeitig wurde die Wirkung veränderter Siegchancen von US-Präsidentschaftskandidaten auf die Aktienkurse von Erdölunternehmen bislang nicht einer umfassenderen Analyse unterzogen. Diese…

AktienkurseEnergieErdölEreignisanalyseGeorge W. BushInternationale BeziehungenInternationale PolitikIrakPolitische EreignisseSpotpreiseUS-WahlenVenezuelaZeitreihenanalyse
Die Wirtschafts- und Finanzpolitik der Bundesregierungen Brandt und Schmidt (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Wirtschafts- und Finanzpolitik der Bundesregierungen Brandt und Schmidt

Gut gemeint – schlecht gemacht?

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Zwischen 1969 und 1982 lag eine Zeit der wirtschaftlichen Verwerfungen, in der Stabilität und Wachstum mächtig ins Wanken gerieten. Von allen Amtszeiten westdeutscher Bundesregierungen sind die Regierungsjahre der Regierungen Brandt und Schmidt jene mit den heftigsten Bewegungen und Veränderungen der wirtschaftlichen Entwicklung.

Sie waren geprägt von einem unsteten, sich abflachenden Wirtschaftswachstum, einer besorgniserregenden Inflation und einer in die…

1970er JahreBundesregierungFDPFinanzpolitikGlobalsteuerungHelmut SchmidtKeynerianismusSozialliberale KoalitionSPDStaatsverschuldungVolkswirtschaftslehreWilly BrandtWirtschaftsgeschichteWirtschaftspolitik
Der Imperialismus – Krise und Krieg 1870/73 bis 1918/29 (Forschungsarbeit)Zum Shop

Der Imperialismus – Krise und Krieg 1870/73 bis 1918/29

Erster Band: Politische Ökonomie

KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie

Erster Band: Politische Ökonomie

Bürgerliche Gesellschaft und Ökonomie hatten sich im Kontext der Großen Depression von der Vernunft-Utopie der bürgerlichen Revolutionen verabschiedet und waren in eine Epoche sozialbiologisch gerechtfertigten Machtkampfes zwischen Individuen und Nationen eingetreten, der im Ersten Weltkrieg terminierte. So ist der Zusammenhang von Krise und Krieg, der den aufklärerischen Zusammenhang von Krise und Kritik substituiert, das…

AutoritarismusGeschichtstheorieGreat DepressionImperialismusKritische GesellschaftstheorieLiberalismusÖkonomiekritikPolitikwissenschaftPolitische ÖkonomieVolkswirtschaftslehreWeltwirtschaftskrisenWirtschaftsgeschichteWirtschaftssoziologie
Die Finanzmarktkrise (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Finanzmarktkrise

– Reaktionen des deutschen Gesetzgebers und der Wandel des Überschuldungsbegriffs –

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Ziel der Untersuchung ist es zunächst, für den Leser einen kompakten chronologischen Überblick der gesetzgeberischen Reaktionen auf die Finanzkrise zu geben. Nachdem dieses Fundament bereitet ist, gilt es in diesem Kontext, den Überschuldungsbegriff gemäß § 19 Abs. II InsO juristisch aufzuarbeiten und den Rechtsanwendern – die selbstverständlich auf betriebswirtschaftliche Sachverständige angewiesen bleiben – justiziable Auslegungshilfen an die Hand zu…

FinanzmarktkriseFinanzmarktstabilisierungsergänzungsgesetzFinanzmarktstabilisierungsfortentwicklungsgesetzFinanzmarktstabilisierungsgesetzFortbetehensprognoseInsolvenzrechtKrisengesetzgebungRechtswissenschaftRisikobegrenzungsgesetzÜberschuldungÜberschuldungshistorieWirtschaftsrecht
Behavioral Finance, Private Equity und Asset Price Bubbles (Doktorarbeit)Zum Shop

Behavioral Finance, Private Equity und Asset Price Bubbles

– Implikationen für Finanzsystemstabilität und Geldpolitik –

Schriftenreihe der Forschungsstelle für Bankrecht und Bankpolitik an der Universität Bayreuth

Gerade in den letzten 20 Jahren scheint das Phänomen der Asset Price Bubbles die Weltwirtschaft zu belasten. Durch das häufige Auftreten von Blasen auf den Aktienmärkten – dem "Public Equity" – wurde das Interesse von Politikern, Ökonomen und Wissenschaftlern an ihnen geweckt. In diesem Zusammenhang wurde das Ziel verfolgt, sowohl aus empirischer als auch theoretischer Perspektive zu untersuchen, ob Spekulationsblasen auch auf dem privaten Beteiligungsmarkt – dem "Private…

Asset Price BubblesBankrechtBehavioral FinanceBetriebswirtschaftslehreFinanzsystemstabilitätGeldpolitikPrivate EquityVenture CapitalWirtschaftskrise
Der gesellschaftsrechtliche Gläubigerschutz in der Unternehmenskrise (Dissertation)Zum Shop

Der gesellschaftsrechtliche Gläubigerschutz in der Unternehmenskrise

Nach deutschem GmbH-Recht und schwedischem Recht

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

In Anbetracht der Weltwirtschaftskrise behandelt der Autor ein höchst aktuelles wie spannendes Thema: Der Gläubigerschutz in der Unternehmenskrise. Die Studie geht über das nationale gesellschaftsrechtlich geprägte Gläubigerschutzsystem hinaus und vergleicht den Systemschutz der Gläubiger im internationalen Wirtschaftsleben anhand der jeweils am stärksten vertretenen Kapitalgesellschaftsformen in Deutschland und Schweden. Neben der Darstellung und Analyse der…

DurchgriffshaftungGesellschaftsrechtGläubigerschutzKontrollbilanzrechnungMoMiGNiederlassungsfreiheitRechtswissenschaftÜberschuldungsbilanzUnternehmenskriseVermögensbewertungVermögensvermischung
Die Europäische Dienstleistungsrichtlinie – Turbo für die Wirtschaft oder Sturm im Wasserglas? (Tagungsband)Zum Shop

Die Europäische Dienstleistungsrichtlinie – Turbo für die Wirtschaft oder Sturm im Wasserglas?

11. Hamburger Wirtschaftsrechtstag

Schriften aus dem Institut für Recht der Wirtschaft der Universität Hamburg

Der Tagungsband gibt die Referate wieder, die auf dem Hamburger Wirtschaftsrechtstag am 2. Juli 2008 zum Thema „Die europäische Dienstleistungsrichtlinie: Turbo für die Wirtschaft oder Sturm im Wasserglas?“ gehalten wurden. Der Wirtschaftsrechtstag hatte sich zum Ziel gesetzt, die Bedeutung der Europäischen Dienstleistungsrichtlinie für die Fortentwicklung des Europäischen Binnenmarktes und ihre Auswirkungen auf die Dienstleistungswirtschaft aus den verschiedenen…

E-GovernmentEinheitlicher AnsprechpartnerEuropäische DienstleistungsrichtlinieEuroparechtHamburger WirtschaftsrechtstagHandelskammer HamburgKammerrechtKommunalmodellNormenscreeningRechtswissenschaftWirtschaftskammermodellWirtschaftsverwaltungsrecht
Wachstums- und Wohlfahrtswirkungen der Steuerpolitik (Dissertation)Zum Shop

Wachstums- und Wohlfahrtswirkungen der Steuerpolitik

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Die Besteuerung von Personen und Unternehmen wird im Allgemeinen als schädlicher Eingriff des Staates in das Marktgeschehen eingestuft. Je nach Ausgestaltung der einzelnen Steuern werden die Anreize der Marktteilnehmer in unterschiedlichem Maße verzerrt, was sich letztlich in einem veränderten Trendwachstum der gesamtwirtschaftlichen Erzeugung niederschlagen kann.

Eine pauschalisierte Beurteilung des Einflusspotenzials von Steuern auf das Wirtschaftswachstum ist…

BildungBildungssubventionenEndogenes WachstumForschungssubventionenGesamtwirtschaftliche WohlfahrtPersonensteuernSteuerpolitikTechnischer FortschrittUnternehmenssteuernVolkswirtschaftslehreWachstumstheorieWirtschaftswachstum
Zwischeneinheiten als Koordinationsinstrument internationaler Unternehmen (Dissertation)Zum Shop

Zwischeneinheiten als Koordinationsinstrument internationaler Unternehmen

Strategisches Management

Die weltwirtschaftliche Situation zu Beginn des 21. Jahrhunderts stellt das Ergebnis einer sich immer deutlicher abzeichnenden globalen Konvergenz von produktbezogenen Konsumentenvorstellungen dar. Unternehmen sehen sich als Folge vielfach dazu gezwungen, dieser Entwicklung durch eine deutliche Ausweitung ihrer geographischen Aktionsräume zu begegnen. Dabei verfolgen Unternehmen durch die Verstärkung internationaler Aktivitäten vor allem das Ziel, ihre Wettbewerbsposition…

BetriebswirtschaftslehreCorporationDaimler AGFallstudien AutomobilindustrieGeert HofstedeGeneral Motors CorporationGMInternationale GeschäftstätigkeitKoordinationKoordinationsinstrumenteKultur/HofstedeOrganisationsstrukturPromotorenmodellRegional Headquarterssituativer AnsatzToyota MotorTransaktionskostentheorieZwischeneinheiten
Die Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen nach HGB, IFRS und SME-IFRS (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen nach HGB, IFRS und SME-IFRS

Mögliche Auswirkungen auf die Rechnungslegung von kleinen und mittleren Unternehmen

Internationale Rechnungslegung

In den letzten Jahren haben die weltwirtschaftlichen Verflechtungen immer weiter zugenommen. Durch die Integration der Märkte wurde der Druck erhöht, die nationalen Rechnungslegungssysteme zu vereinheitlichen. Seit 2005 sind alle kapitalmarktorientierten deutschen Mutterunternehmen verpflichtet, ihre Konzernabschlüsse nach International Financial Reporting Standards (IFRS) zu erstellen. Nicht-kapitalmarktorientierte Unternehmen haben ebenfalls die Möglichkeit, ihren…

BetriebswirtschaftslehreBilanzierungHGBIFRSKMUPensionsverpflichtungenRechnungslegungSME-IFRS