Wissenschaftliche Literatur Welthandel
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Nicole Send
Die Verteilung von Nummern als knappen Ressourcen im deutschen Telekommunikationsrecht
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Nummern sind knappe Ressourcen. Dies ist Grundlage sowohl der europarechtlichen Bestimmungen zur Nummerierung als auch der Regelungen in den Abkommen der Welthandelsorganisation und den Empfehlungen der Internationalen Fernmeldeunion. Die Eigenschaft von Frequenzen als knappe Ressourcen und ihre Auswirkungen auf die Verteilungsverfahren, die Frequenzen betreffen, wurde und wird - insbesondere vor dem Hintergrund der Versteigerung der UMTS-Frequenzen im Jahr 2000 - in der…
AllokationInternetInternetadresseNummerierungRechtswissenschaftRessourcenTelefonnummerTelekommunikationsgesetzTelekommunikationsrecht
Oliver Lohse
Das Recht auf Wasser als Verpflichtung für Staaten und nichtstaatliche Akteure
Art. 11 Abs. 1, Art. 12 Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte
Studien zum Völker- und Europarecht
Auch im 21. Jahrhundert steht die Wasserversorgung als eines der schwerwiegendsten Entwicklungsprobleme unverändert auf der politischen Agenda der internationalen Staatengemeinschaft. Die zuletzt auf dem Weltgipfel in Johannesburg 2002 bekräftigten Millenniums-Ziele sehen diesbezüglich vor, den Anteil der Menschen ohne Zugang zu sauberem Wasser bis zum Jahr 2015 zu halbieren.
Mit dem vom VN-Ausschuss für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte im…
Gobale WasserkriseHuman Rights MonitoringMenschenrechtMillenniumszieleRechtswissenschaftVölkerrechtWasserhandelWasserinfrastrukturWasserversorgung
Uwe Eiteljörge
Marktzutrittsformen im internationalen Handel und die WTO
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Das Buch bietet zunächst einen Überblick über die Entwicklung des Welthandels seit der Gründung des GATT 1947. Neben dem Warenhandel werden die wirtschaftliche Bedeutung des Dienstleistungshandels, der internationalen Direktinvestitionen und des Know-how-Transfers analysiert.
Der Autor zeichnet die Entwicklung des Allgemeinen Handels- und Zollabkommens GATT zur Welthandelsorganisation WTO nach. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, ob es der Staatengemeinschaft…
ausländische DirektinvestitionAußenhandelstheorieDienstleistungshandelGATTKnow-how-HandelUruguay-RundeVolkswirtschaftslehreWelthandelsorganisationWTO
Uwe Heike Worm
Grundlagen eines dezentralen Systems internationaler Wettbewerbspolitik
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Im Zuge der Handelliberalisierung haben die grenzüberschreitenden Aktivitäten von Unternehmen stark zugenommen. Die Internationalisierungsstrategien gehen von reinem Außenhandel über Kooperationen bis zu Direktinvestitionen "auf der grünen Wiese" und Fusionen. Etwa zwei Drittel des Welthandels findet zwischen multinationalen Unternehmen statt. Ungefähr die Hälfte der Weltausfuhren sind konzerninterne Exporte. Die nationale Zugehörigkeit von Unternehmen gibt immer weniger…
HandelspolitikIndustriepolitikInstitutionenökonomikMikroökonomikVolkswirtschaftslehreWettbewerbspolitikWTO
Yohannes Ghebremedhin
Beteiligungsgerechtigkeit für Sub-Sahara-Afrika im Prozeß der Globalisierung
Die Absicht dieses Buches ist, den internen und äußeren Gründen der wirtschaftlichen und politischen Marginalisierung Sub-Sahara-Afrikas nachzugehen und konkrete Handlungsvorschläge aufzuzeigen. Das Buch zeichnet die historisch problematischen Ausgangsbedingungen der Region für eine erfolgreiche und aktive Teilnahme am Globalisierungsprozeß auf.
Ferner wird darauf hingewiesen, daß die Globalisierung bisher an Sub-Sahara-Afrika vorbeigegangen ist. Von allen…
BeteiligungsgerechtigkeitEthikGlobalisierungKolonialismusOption für die ArmenSub-Sahara-AfrikaSüd-Süd-KooperationenTheologie
Yohannes Jens P. Vogl, Rainer J. Morfeld
Wirtschaftsstandort Indonesien
Der indonesische Inselarchipel als Handels- und Kooperationspartner für deutsche Unternehmen
Studienreihe Volkswirtschaften der Welt
Inzwischen wächst auch das Interesse Europas - insbesondere Deutschlands - am wirtschaftlichen und politischen Geschehen im Fernen Osten. Wachgerufen wurde dies zweifellos durch die anhaltenden ökonomischen Auf-, Ein- und Überholprozesse im ost-, süd- und südostasiatischen Wirtschaftsraum. Nachdem zu Beginn der 60er Jahre Japan diesen Prozess eröffnet hatte, verwirklichten in den darauffolgenden Jahren weitere Staaten der Region den Sprung zu jungen Industrieländern. Seit…
AsienHandelsbeziehungenIndonesienInternationale WettbewerbsfähigkeitNiedriglohnlandSuhartoVolkswirtschaftslehreWelthandelWirtschaft
Matthias Busse
Die Auswirkungen der nordamerikanischen Freihandelszonen auf die europäische Union
Eine Analyse der Handelseffekte
EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas
Regionale wirtschaftliche Zusammenschlüsse liegen seit einigen Jahren wieder im Trend. Nach dem Inkrafttreten des Maastricht-Vertrages über die Europäische Union und der EU-Erweiterung in Europa, der ASEAN in Südostasien und der MERCOSUR in Südamerika sind mit der CUFTA (Canada-U.S-Free Trade Agreement) und NAFTA (North American Free Trade Agreement) nun auch die nordamerikanischen Staaten zu einer Freihandelszone verbunden. Zwar ist die Integrationstiefe bei diesen…
Amerikanische FreihandelszoneBlockbildungCUFTAEuropäische UnionFreihandelszoneNAFTAUSAVolkswirtschaftslehreWelthandel
Walter Endres
Erinnerungen: 20 Jahre Praxis, 30 Jahre Universität
Der Verfasser, geboren 1917 in Feldkirch (Vorarlberg), schildert seinen nicht alltäglichen Lebensweg: seine Kindheit in der österreichischen Kleinstadt; das Studium an der Hochschule für Welthandel in Wien; die Zeit bei der Wehrmacht, Gefangenschaft und Heimkehr; seine beruflichen Tätigkeiten verschiedener Art - als Angestellter bei einem Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht, als Angestellter bei einer Wirtschaftsberatungs- und einer…
AutobiografieBetriebswirtschaftErinnerungenFreie Universität BerlinHochschuleLebenserinnerungenÖsterreichProfessorWien
Raphaela Schuster
Umweltorientiertes Konsumentenverhalten in Europa
Öko-Management – Studien zur ökologischen Betriebsführung
In vielen Bereichen nehmen die Umweltbelastungen weiterhin zu; täglich werden in den Medien neue Erkenntnisse vermittelt, die den desolaten Zustand der Umwelt verdeutlichen. Um diese Schäden zu beseitigen oder zu vermindern, ist es nicht allein damit getan, dass in vereinzelten Ländern die Wirtschaft zu weniger umweltschädlichem Handeln verpflichtet wird. Vielmehr ist ein länderübergreifendes Vorgehen vonnöten, wobei gerade auch die Konsumenten durch millionenfach…
BetriebswirtschaftslehreEuropaInternationale VergleichbarkeitKaufverhaltenKonsumentenverhaltenÖko-MarketingPrognoseUmweltbelastungUmweltorientierter Konsum
Katrin Peters
Binnenwirtschaftlich orientierte Hypothesen zur Außenwirtschaftsentwicklung und ihre empirische Gültigkeit für die BRD 1969 - 1982
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Seit Mitte der 70er Jahre ist die wirtschaftliche Situation der Bundesrepublik Deutschland durch hohe Arbeitslosigkeit, sinkende Beschäftigung, im Vergleich zu den 50er und 60er Jahren niedrige Wachstumsraten und geringe Sachkapitalbindung gekennzeichnet.
Bei der wirtschaftspolitischen und wirtschaftstheoretischen Diskussion dieser Schwierigkeiten wurde darauf verwiesen, daß es sich bei der Wirtschaftskrise der 70er und frühen 80er Jahre um ein weltweites Phänomen…
AußenhandelAußenwirtschaftsentwicklungbinnenwirtschaftlichBundesrepublikLeistungsbilanzVolkswirtschaftslehreWachstumWirtschaftspolitikZahlungsbilanz