69 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Weltbild

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Denken und Gesellschaft Chinas im philosophischen und politischen Diskurs der französischen Aufklärung (Dissertation)Zum Shop

Denken und Gesellschaft Chinas im philosophischen und politischen Diskurs der französischen Aufklärung

Le Sage chinois au pays des lumières

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Die Untersuchung erörtert das philosophische und politische Chinabild, wie es sich in der Literatur der französischen Aufklärung widerspiegelt. Es geht dabei um seine Funktion als realutopisches Gegenbild der Aufklärung, als Projektionsfläche grundlegender aufklärerischer Ideen. Dazu werden zunächst die Quellen der Aufklärer, d. h. in erster Linie die Berichte der Jesuitenmissionare, skizziert. Ihre Kenntnis ermöglicht es einzuschätzen, inwiefern die Aufklärer daraus ein…

ChinabildDespotismusGeschichtswissenschaftKonfuzianismusKosmopolitismusKungfutseMarie ArouetPierre BayleSäkularisierungVoltaire
Text und Metapher (Doktorarbeit)Zum Shop

Text und Metapher

Studien zur Prosa Ivan Bunins

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Die Autorin hat es sich zur Aufgabe gesetzt, die von der literaturwissenschaftlichen Forschung bisher nur am Rande beachteten Elemente der Buninschen Metaphorik vor dem Hintergrund der neueren metapherntheoretischen Diskussion darzustellen und einer Analyse zu unterziehen. Es geht u.a. darum, festzustellen, ob das Verfahren der Metaphorisierung sich auf wenige Erzählungen beschränkt oder ob es essentieller Bestandteil der Buninschen Darstellungstechnik ist. Höchst…

EmigrantenliteraturErzähltechnikIvan BuninLiteraturwissenschaftMetapherMetapherntheorieRussische Literatur
Technik - ein Wirkfaktor im Kulturprozeß der Industriegesellschaft (Dissertation)Zum Shop

Technik - ein Wirkfaktor im Kulturprozeß der Industriegesellschaft

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Der Verfasser, ein Senior des Jahrgangs 1922, war ein Leben lang mit der Technik konfrontiert. Dies hat ihn motiviert, Antworten auf tiefgründige Fragen über die Ursachen und Wirkungen der kulturellen Veränderungen in der Gesellschaft und die Daseinsbewältigung zu finden. Seine Untersuchungen gipfeln in der Erkenntnis einer epochalen Bedeutung der Technik für den weltweiten Kulturprozess. Im Geschehen der Zeit ist die Situation des gesellschaftlichen Daseins von zwei…

IndustriegesellschaftKulturKulturprozessÖkonomieReligionSoziologieStaatspolitikTechnikwissenschaft
Imago mundi (Forschungsarbeit)Zum Shop

Imago mundi

Studien zum mittelzeitlichen Weltverständnis

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Imago mundi, Bild der Welt, so überschreibt bereits im 12. Jahrhundert ein Gelehrter, Honorius, seinen Traktat über das Universum und die Geschichte der Menschheit. Offenbar eine zweifache Perspektive: Welt erscheint sowohl als Kosmos wie als Raum und Geschick der Menschen. Entsprechend schildert der Autor dieser Studien das Weltverständnis der Epoche in einem möglichst weiten Rahmen.

Thematisiert werden nicht nur die theologische und naturphilosophische…

GeschichtswissenschaftKosmosMetaphysikMittelalterNaturphilosophieNaturpoesieTheologieUniversumWeltbildWeltdeutung
Tierrechte aus menschenrechtlicher Sicht (Dissertation)Zum Shop

Tierrechte aus menschenrechtlicher Sicht

Der moralische Status der Tiere in Vergangenheit und Gegenwart unter besonderer Berücksichtigung der Tötungsproblematik im Präferenz-Utilitarismus von Peter Singer

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

In Anbetracht der Problembereiche der gegenwärtigen Tierschutzdiskussion scheint das Verhältnis des modernen Menschen zum Tier weitestgehend auf einer verdinglichten Einstellung zu basieren, so dass die Bedürfnisse nichtmenschlicher Individuen ebenso wenig respektiert werden wie deren Empfindungsfähigkeit und natürliches Sosein.

Die Autorin legt dar, dass das ursprüngliche Verhältnis des Menschen zum Tier, so wie auch zur Natur im allgemeinen, ein einheitliches…

Albert SchweitzerEhrfurcht vor dem LebenEthikGeschichtswissenschaftPeter SingerPräferenz-UtilitarismusTierethikTierrechtTierschutzWürde der Kreatur
Philosophische Dimension einer neuen Zum Shop

Philosophische Dimension einer neuen "Kulturtechnik"

Informations- und Kommunikationstechnik. Entwicklungen und Auswirkungen auf den Menschen und sein Bewußtsein

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Die Welt, in der wir leben, ist maßgeblich von der Technik geprägt. Sie durchdringt alle Bereiche unserer Erfahrung und ist durch ihre Wirkungen zugleich mit bestimmten Bewusstseinsformen und Wertorientierungen, mit Handlungsbereitschaften und Lebenshaltungen verknüpft. Sie transzendiert ihre Rolle als praktisches Mittel für bestimmte Zwecke, denn sie ist konstitutiv für die symbolische Neuschaffung der Welt durch den Menschen. Sie unterstützt nicht nur unser Handeln,…

AIArtificial IntelligenceBewusstseinGeschichtswissenschaftInformationsgesellschaftKIKonstruktion von WirklichkeitKünstliche IntelligenzSprachverlustSymbolische RezeptionTechnikphilosophieVirtualisierung
Die mittelalterliche Lehre vom Mikrokosmos und Makrokosmos (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die mittelalterliche Lehre vom Mikrokosmos und Makrokosmos

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

In der (Natur-)Wissenschaft des Mittelalters gehören die Lehren vom menschlichen Körper und vom Universum zusammen. Nach der Auffassung der mittelalterlichen Gelehrten bestand nämlich eine Parallelität zwischen dem Weltall (Makrokosmos) und dem Menschenkörper, seinem Aufbau und seinen Funktionen (Mikrokosmos). Diese Vorstellung vom Menschen als einem verkleinerten Abbild der Welt beruht auf der eigentümlichen mittelalterlichen Überzeugung, dass es nichts im Universum…

Buch der NaturGeschichtswissenschaftHumoralpathologieKonrad von MegenbergMakrokosmosMikrokosmosMittelalterSphärenmmodellUniversumWeltbild
Die Virtualität (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Virtualität

Philosophische Grundlagen der logischen Relativität

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Dieses Buch wendet sich an Leser, die an Grundlagen-Problemen der modernen Wissenschaft interessiert sind, und insbesondere an Philosophen, Mathematiker, Naturwissenschaftler und Informatiker. Der Leitfaden, um den sich die Abhandlungen dieser Monographie gruppieren, ist der Versuch, den natürlichen Intellekt, den Intellekt des Menschen, zu modellieren und zu untersuchen und - unter anderem - den natürlichen mit dem künstlichen Intellekt zu vergleichen. Die…

AIArtificial IntelligenceGeschichtswissenschaftKIKünstliche IntelligenzKünstlicher IntellektLogische RelativitätModellierbarkeitNatürlicher IntellektNatürliche SpracheVirtualitätVirtual Reality
Die Entwicklung des Zeitverstehens beim Kind (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Entwicklung des Zeitverstehens beim Kind

Untersuchungen am Beispiel von Filmschnitten

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Erwachsene gehen häufig davon aus, Kinder erlebten Zeitdauern ähnlich wie sie selbst. Stimmt das, oder sind kurze Wartezeiten für Kinder viel länger, als für Erwachsene? Ab welchem Alter haben Kinder eine ähnliche Vorstellung von Zeitdauern wie Erwachsene?

Bei diesen Fragen geht es um nicht bewusste Aspekte des Zeitverstehens, die einer direkten Befragung nicht zugänglich sind. Daher müssen experimentelle Untersuchungsmethoden gewählt werden: In der vorliegenden…

ErwachseneFilmabschnittKindPsychologieSequenzVorschulkinderZeitdauerZeitforschZeitverstehen