69 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Weltbild

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Bildung für nachhaltige Entwicklung in europäischen Großschutzgebieten (Doktorarbeit)Zum Shop

Bildung für nachhaltige Entwicklung in europäischen Großschutzgebieten

Möglichkeiten und Grenzen von Bildungskonzepten

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Auf der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro 1992 wurde das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung eingeführt. Der dadurch erforderliche gesellschaftliche Paradigmenwechsel sollte insbesondere über Bildungsprozesse transportiert und realisiert werden. Diese Anforderung wirft die Frage auf, inwieweit sich das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung seither in der Arbeit unterschiedlicher Bildungsinstitutionen – schulisch sowie außerschulisch – etabliert…

Bildung für nachhaltige EntwicklungBildungskonzepteBiosphärenreservatNachhaltige EntwicklungNachhaltigkeitNationalparkNaturparkPädagogikSchutzgebieteUmweltbildung
Schülervorstellungen zum Stoffkreislauf (Dissertation)Zum Shop

Schülervorstellungen zum Stoffkreislauf

Eine Interventionsstudie im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung

Bildung für nachhaltige Entwicklung

"Das löst sich dann irgendwann in Luft auf" – über diese Vorstellung zum Schicksal organischer Materialien verfügen eine Reihe von Grundschulkindern. In der Untersuchung wurde der Frage nachgegangen, ob sich diese Vorstellung des "Verschwindens" durch den handlungsorientierten Umgang mit einer Kompostkiste verändern lässt. Um den Vorstellungen der Schülerinnen und Schüler zum biologisch-organischen Stoffkreislauf auf die Spur zu kommen, wurden diese intensiv mittels…

ErziehungswissenschaftGrundschulforschungInterventionsstudieKompostierungModerater KonstruktivismusNachhaltigkeitÖkologische BildungPädagogikQualitative InterviewsSchuleStoffkreislaufUmweltbildungUnterricht
Das lebende Tier im Schülerurteil (Habilitationsschrift)Zum Shop

Das lebende Tier im Schülerurteil

Bodenlebewesen im Biologieunterricht – eine empirische Studie

Didaktik in Forschung und Praxis

Diese Studie im Gebiet der Biologiedidaktik legt den Fokus unmittelbar auf den Biologieunterricht in der Praxis. Die Verfasserin behandelt dabei das traditionsreiche Gebiet der Formenkunde als Bestandteil der Umweltbildung im Biologieunterricht.

Es ist das Ziel gesetzt, wissenschaftliche Konzepte zu Bodenorganismen und deren Bedeutung für den Biologieunterricht herauszusondern, Schülervorstellungen zu ausgewählten und für den Biologieunterricht relevanten…

BiologiedidaktikBiologieunterrichtErziehungswissenschaftHabilitationNaturerfahrungNaturerlebenPädagogikUmweltbildungUmwelterziehung
Ideologie und Diskurs (Sammelband)Zum Shop

Ideologie und Diskurs

Slawistische medien-, sprach- und literaturwissenschaftliche Beiträge

Studien zur Slavistik

Der mehrsprachige Sammelband „Ideologie und Diskurs“ beinhaltet elf Beiträge von Sprach- und Literaturwissenschaftlern aus Deutschland, Kroatien, Montenegro, Serbien und der Schweiz über Ideologie in ausgewählten Diskursbereichen. Thematisiert wird das Verhältnis von Ideologie oder Politik und Sprache, Literatur und Medien. Neben den Ideologien der Neuzeit stehen auch die verschiedenen Weltbilder bzw. Lehren, die als Ideologien bezeichnet werden können (z.B. soziale,…

DiskursIdeologieKulturLiteraturLiteratur- und SprachwissenschaftMedienSpracheSüdslawistik
Generationenbewusstsein, Generationenwechsel und Generationenkonflikte in der Aristokratie des spätrepublikanischen Roms (Dissertation)Zum Shop

Generationenbewusstsein, Generationenwechsel und Generationenkonflikte in der Aristokratie des spätrepublikanischen Roms

Studien zur Geschichtsforschung des Altertums

Das Buch ist die leicht veränderte Fassung meiner im Oktober 2011 eingereichten Dissertation an der Otto-Friedrich-Universität-Bamberg. Ihre Entstehung und maßgeblichen Fortschritte verdankt sie dem Bamberger DFG-Graduiertenkolleg „Generationenbewusstsein und Generationenkonflikt in Antike und Mittelalter“. Besonders danken möchte ich an diesr Stelle meinem Doktorvater Herrn Prof. Dr. Hartwin Brandt für die Förderung und Unterstützung in den vergangenen…

Alte GeschichteAltertumAppianCiceroGenerationenforschungKarl MannheimMarcus Tullius CiceroNobilitätRömische RepublikSallastSpäte Republik
Neue Ostpolitik – Wahrnehmung und Deutung in der DDR und den USA (1961–1974) (Doktorarbeit)Zum Shop

Neue Ostpolitik – Wahrnehmung und Deutung in der DDR und den USA (1961–1974)

Zur Symbolik eines politischen Begriffs

Studien zur Zeitgeschichte

Mit der Wahl Willy Brandts zum Kanzler begann 1969 für die Bundesrepublik eine neue Ära. Seine Ostverträge gelten heute als Meilenstein der Entspannung und wichtige Wegbereiter der späteren deutschen Einheit. Zugleich haben sich an der Neuen Ostpolitik seit ihrem Beginn zahlreiche politische und wissenschaftliche Debatten entzündet. Noch immer erscheinen regelmäßig Studien, die sich mit einzelnen Aspekten der sozial-liberalen Maßnahmen auseinandersetzen. Die Mehrzahl…

Bundesrepublik DeutschlandDDRDétenteHenry KissingerInternationale GeschichteKalter KriegKulturgeschichteOst-West-KonfliktOstpolitikSymbolikTransatlantische BeziehungenUSAWalter UlbrichtWilly BrandtZeitgeschichte
Ethnographie eines Rehabilitationsprojektes für psychisch kranke Obdachlose im westlichen Indien (Forschungsarbeit)Zum Shop

Ethnographie eines Rehabilitationsprojektes für psychisch kranke Obdachlose im westlichen Indien

Die heimatlosen Verrückten

Fern/Sehen: Perspektiven der Sozialanthropologie

In den 1980er Jahren zeigten Ethnologen in der sozialkonstruktivististischen Tradition das erste Mal, dass auch die sich auf „naturwissenschaftliche Fakten“ berufende Biomedizin auf kulturellen Konzepten beruht. Die Untersuchung biomedizinischer (psychiatrischer) Institutionen mittels der Methoden der Ethnologie zeigte in den darauffolgenden Jahrzehnten der Biomedizin inhärente Personenkonzepte und Wertehierarchien auf. Ausgeblendet wurde dabei jedoch häufig, dass die…

Ethnologie der BiomedizinIndienKonzept der PersonMaharashtraMedizinethnologieNGOsNichtregierungsorganisationNormal/AnormalObdachlosigkeitPsychische KrankheitRehabilitationSoziologieStigmatisierungTranskulturelle Psychiatrie
Menschenwürde in der Pflege (Doktorarbeit)Zum Shop

Menschenwürde in der Pflege

Pflegetheorie und Ethik. Theologische Grundlagen und diakonische Profilierung

Ethik in Forschung und Praxis

Pflege wird auch von den zugrunde liegenden Menschenbildern beeinflusst. Dies betrifft sowohl die pflegebedürftigen Menschen als Patienten, als auch die pflegenden Menschen als professionell Hilfeleistende. Nur Berufsbilder und damit auch das berufliche Selbstverständnis ändern sich viel schneller als die in der Gesellschaft fest verankerten Menschenbilder. Dies ist hinsichtlich der breiten Personenkreise in der Gesellschaft und ihrer Heterogenität nachvollziehbar. Die…

AnthropologieDiakonieEthikMenschenbilderMenschenrechteMenschenwürdeNächstenliebePflegeethikPflegekräftePflegetheologiePflegetheorieSeelsorgeSpiritualitätSterbebegleitungTheologie
Mathematische Forschung und Lehre an der Universität Wittenberg (Forschungsarbeit)Zum Shop

Mathematische Forschung und Lehre an der Universität Wittenberg

Band 1. Frühe Mathematik und Kometenbeobachtung in Wittenberg

Mathematische Forschung und Lehre im 16. und 17. Jahrhundert

Die Entwicklung der mathematischen Lehre an der Wittenberger Hochschule ist, insbesondere in den ersten Jahrzehnten ihres Bestehens, durch protestantisches Wissenschaftsverständnis, sowie durch den Einfluss und die wissenschaftlichen Lehrintentionen Philipp Melanchthons geprägt. Anhand der Darstellung der mathematischen Lehrsituation an der Wittenberger Hochschule in den ersten zwei Jahrhunderten ihres Bestehens, in denen typische Entwicklungstendenzen und Charakteristika…

Ambrosius RhodiusAstronomieAstronomische BeobachtungenAstronomische InstrumenteBewegungErasmus SchmidtForschungGeschichteJohann Baptist CyoatJohannes KeplerKometenbeobachtungKomet von 1618MathematikMathematikgeschichteMathematische LehrePhilipp MelanchthonUniversität Wittenberg