Wissenschaftliche Literatur Weimarer Republik
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
![Die Reformkonzepte Heinrich Roths - verdrängt oder vergessen? (Sammelband) Die Reformkonzepte Heinrich Roths - verdrängt oder vergessen? (Sammelband)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783830026853.webp)
Dietrich Hoffmann, Detlef Gaus, Reinhard Uhle (Hrsg.)
Die Reformkonzepte Heinrich Roths - verdrängt oder vergessen?
Zur Rekonstruktion von Realistischer Erziehungswissenschaft und Entwicklungspädagogik
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
In den 60er und 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts galt Heinrich Roth (1906-1983) nicht nur als bedeutender, sondern als überaus einflussreicher Pädagoge. Die von ihm von der Universität Göttingen aus in Gang gebrachte Modernisierung der Erziehungswissenschaft sowie die durch ihn als Mitglied des Deutschen Bildungsrates zur Diskussion gestellte Reformierung des Erziehungs- und Bildungswesens schienen weitgehend akzeptiert zu sein. Tatsächlich fielen beide Anstrengungen…
BegabungBildungsreformEntwicklungspädagogikLernenPädagogikPädagogische AnthropologieRealistische WendungSchuleUnterricht![Vivisektion der Zeit (Forschungsarbeit) Vivisektion der Zeit (Forschungsarbeit)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783860645871.webp)
Christian Tauschke
Vivisektion der Zeit
Studien zur Darstellung und Kritik der Zeitgeschichte in Publizistik und Romanwerk Erik Regers (1924 - 1932)
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Erik Reger war 1945 einer der ersten Lizenzträger der deutschen Presse. Chefredakteur und Herausgeber der Berliner Zeitung "Der Tagesspiegel", wurde er als moralisch-visionärer Publizist im ersten Nachkriegsjahrzent national und international bekannt. Heutigen Generationen weniger bekannt ist sein literarisch-publizistisches Frühwerk aus der Zeit der WeimarerRepublik. In polemisch-scharfen Analysen "sezierte" er diese Ära, ihre enttäuschten Hoffnungen und fatalen…
Der TagesspiegelErik RegerJournalismusJournalistLiteraturwissenschaftPublizistikRuhrgebietSchriftstellerWeimarer RepublikWestdeutschland![Reformpädagogik konkret: Leben und Werk des Lehrers Carl Friedrich Wagner (Doktorarbeit) Reformpädagogik konkret: Leben und Werk des Lehrers Carl Friedrich Wagner (Doktorarbeit)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783830010180.webp)
Adrian Klenner
Reformpädagogik konkret: Leben und Werk des Lehrers Carl Friedrich Wagner
Ein Reformpädagoge an der Hamburger Versuchsschule Telemannstraße 10
Hamburger Schriftenreihe zur Schul- und Unterrichtsgeschichte
Reformpädagogik als Lebensprinzip - für den Hamburger Lehrer Carl Friedrich Wagner traf dies zu. Während sich die politischen Systeme (Kaiserreich, WeimarerRepublik, Nationalsozialismus, Nachkriegsdeutschland und Bundesrepublik) und mit ihnen Schule und Unterricht veränderten, versuchte Wagner konsequent die Ideen der Reformpädagogik umzusetzen.
Ausgehend von seinen Erfahrungen als Schüler und Lehrer in der autoritären Schule des Kaiserreichs entwickelte er für…
DeutschunterrichtHamburger SchulgeschichtePädagogikReformpädagogikreformpädagogische UnterrichtspraxisUnterrichtsgeschichteVersuchsschularbeit![Fürsorgepolitik als Interessenvermittung (Forschungsarbeit) Fürsorgepolitik als Interessenvermittung (Forschungsarbeit)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783860647165.webp)
Axel Bauer
Fürsorgepolitik als Interessenvermittung
Administrative Gestaltung sozialpolitischer Netzwerke
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Die Untersuchung zeichnet die Entstehung und frühe Entwicklung des staatlichen Führsorgewesens in Deutschland unter dem Fokus administrativer Gestaltungsspielräume nach. Zentrale Untersuchungsfelder sind sich im Lauf der gesellschaftlichen Entwicklung ändernde oder neu entstehende fürsorgepolitische Probleme und deren Wahrnehmung und Bearbeitung durch staatliche und nichtstaatliche Akteure.
Dabei wird nach der Möglichkeit gestalterischen Handelns administrativer…
FürsorgepolitikKriegswohlfahrtPolitikwissenschaftSozialbürokratieStaatliche FürsorgeSubsidaritätWeimarer RepublikWohlfahrtsstaatWohlfahrtsverbände![Einsprüche: Politik und Sozialstaat im 20. Jahrhundert (Festschrift) Einsprüche: Politik und Sozialstaat im 20. Jahrhundert (Festschrift)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783830018223.webp)
Axel Herausgegeben von Antonia Grunenberg unter Mitarbeit von Sabine Falke und Daniel Schubbe
Einsprüche: Politik und Sozialstaat im 20. Jahrhundert
Festschrift für Gerhard Kraiker
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Diese Festschrift ist eine Kollegen-, Schüler- und Freundesschrift für den Forscher und Hochschullehrer Gerhard Kraiker. Dabei tritt in den Beiträgen dieses Bandes die Spannbreite persönlicher und intellektueller Beziehungen deutlich hervor, die Gerhard Kraiker geknüpft hat und die ihn tragen:
Politische Theorie und Kultur. Stefan Ahrens: Legitimität aus gründendem Handeln: Hannah Arendts handlungs- und erfahrungsorientierte Begründungsstrategie Gert…20. JahrhundertEugen KogonFranz L. NeumannGeschichteGlobalisierungHugo BallKonrad AdenauerKulturKurt TucholskyPolitikwissenschaftPolitisches HandelnPolitische TheorieSozialer Rechtsstaat![Fotojournalismus zwischen Exotismus und Rassismus (Dissertation) Fotojournalismus zwischen Exotismus und Rassismus (Dissertation)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783830014508.webp)
Axel Henrick Stahr
Fotojournalismus zwischen Exotismus und Rassismus
Darstellungen von Schwarzen und Indianern in Foto-Text-Artikeln deutscher Wochenillustrierter, 1919-1939
Schriften zur Kulturwissenschaft
Schwarze Besatzungssoldaten am Rhein, afroamerikanische Revuegirls, Sandino – ein indianischer Revolutionär in Nikaragua?, „Negerkunst“...Themen in deutschen Illustrierten der Zwischenkriegszeit 1919-1939.
Zwischen den Extremen rassistischer Abwertung und exotischer Verklärung findet sich in Fotoberichten und Fotoreportagen dieser Zeit ein komplexes, widersprüchliches Feld von Darstellungen Schwarzer und Indianer als Beispielgruppen kultureller Alterität.…
FotogeschichteFotojournalismusFotoreportageIllustrierte PresseKulturwissenschaftMedienwissenschaftNationalsozialismusPressegeschichteReisefotografie![Entstehung und Entwicklung des Bundesfernstraßenrechts (Dissertation) Entstehung und Entwicklung des Bundesfernstraßenrechts (Dissertation)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/0956.gif)
Sylvia Pradel
Entstehung und Entwicklung des Bundesfernstraßenrechts
Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht
Die vorliegende Abhandlung beschäftigt sich mit der Entstehung und Entwicklung des deutschen Fernstraßenrechts. Sie nimmt sich damit eines Themas an, das bisher kaum eingehend untersucht wurde. Der historische Kenntnisstand über die Ursprünge des deutschen Fernstraßenrechts und dessen Fortentwicklung weist erhebliche Lücken auf.
Die verschiedenen Epochen der Entwicklung des Fernstraßenwesens werden in der Arbeit periodisiert. Die Untersuchung setzt in der Weimarer…
AutobahnbauBundesauftragsverwaltungBundesfernstraßengesetzBundesfernstraßenrechtEntwicklungsphasenPlanungsrechtRechtswissenschaftUmweltrechtVerfassungsrecht![Deutscher Ausschuß für Technisches Schulwesen (Doktorarbeit) Deutscher Ausschuß für Technisches Schulwesen (Doktorarbeit)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783830010326.webp)
Volkmar Herkner
Deutscher Ausschuß für Technisches Schulwesen
Untersuchungen unter besonderer Berücksichtigung metalltechnischer Berufe
Vor etwa einhundert Jahren begann sich in den Industrieunternehmen des Deutschen Reichs eine eigenständige Ausbildung der Maschinenarbeiter zu formieren. Im Zuge der Entwicklung, sich bei der Suche neuer Arbeitskräfte nicht mehr nur auf handwerklich Ausgebildete zu stützen, entstand der Deutsche Ausschuß für Technisches Schulwesen, kurz DATSCH. Er wurde im Jahre 1908 unter maßgeblicher Initiative des Vereines Deutscher Ingenieure (VDI) gegründet. [...]
BerufsbildungsforschungBerufsfelddidaktikBerufsfeldwissenschafthistorische BerufspädagogikIndustriesoziologiemetallgewerbliche BerufsbildungPädagogik![Souveränität zwischen Macht und Recht (Doktorarbeit) Souveränität zwischen Macht und Recht (Doktorarbeit)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/1102.gif)
Nicolai Rosin
Souveränität zwischen Macht und Recht
Probleme der Lehren politischer Souveränität in der frühen Neuzeit am Beispiel von Machiavelli, Bodin und Hobbes
Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie
Ausgangspunkt der Arbeit über den Souveränitätsbegriff ist die Beobachtung, daß sich die Frage nach den Grundlagen stabiler staatlich-rechtlicher Ordnung erst in Krisenzeiten stellt. In normalen Zeiten sind die Bedingungen und Grundlagen politischer Ordnung verdeckt und werden erst in Krisenzeiten wieder sichtbar und thematisiert. Ausdruck einer solchen Krisensituation ist, daß der Begriff der Souveränität überhaupt in der Rechts- und politischen Theorie zu Beginn der…
Carl SchmittFrühe NeuzeitGeschichtswissenschaftMachtNaturrechtRechtRechtsphilosophieRechtspositivismusSouveränitätskonzeption![Reflektionen eines Biologen auf seine Zeit (Lebenserinnerung) Reflektionen eines Biologen auf seine Zeit (Lebenserinnerung)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783830006053.webp)
Gerhart Drews
Reflektionen eines Biologen auf seine Zeit
Es gibt eine reiche Literatur, in der die politischen und wirtschaftlichen Ereignisse des 20. Jahrhunderts auf der Grundlage von Dokumenten dargestellt und analysiert werden. Die Zahl der Zeitzeugen nimmt aber ständig ab und damit verblassen die unmittelbaren Erlebnisse der Betroffenen. Daher erscheint es sinnvoll, das Erleben von über 70 Jahren des 20. Jahrhunderts episodenhaft aus persönlicher Sicht festzuhalten.
Fast unbemerkt hat in diesem Jahrhundert die…
AutobiografieHochschulpolitikHochschulprofessorLebenserinnerungenMikrobiologiePhotosynthetische BakterienUniversität FreiburgUniversität HalleUniversität JenaWissenschaftspolitik