Wissenschaftliche Literatur Weimarer Republik (Geschichte)

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Chronik der Weimarer Republik (Forschungsarbeit)

Chronik der Weimarer Republik

Eine Phase der innenpolitischen Stabilisierung und der (Versuch einer) außenpolitischen Verständigung (Die Jahre 1924–1929)

Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts

In der Geschichte der Deutschen wird die Epoche der Weimarer Republik (1918–1933) einerseits als Zeit einer ersten demokratischen Phase betitelt, andererseits auch als ein Abschnitt der Zwischenkriegszeit verstanden. Der Chronikteil beinhaltet die wesentlichen gesellschaftspolitischen und kulturellen Ereignisse für…

Ausschreitungen Briand-Kellog-Pakt Dawes-Plan Geschichte Landtagswahlen Locarno-Verträge Reichskanzler Reichsmark Reichspräsident Reichstagswahlen Reichswehr Rentenmark Reparationen Streik Völkerbund Weimarer Republik Weltwirtschaft Young-Plan
Walter Kaskel (1882-1928): Grundfragen des Arbeitsrechts zu Beginn des 20. Jahrhunderts (Doktorarbeit)

Walter Kaskel (1882-1928): Grundfragen des Arbeitsrechts zu Beginn des 20. Jahrhunderts

Rechtsgeschichtliche Studien

In diesem Buch wird Leben und Werk von Walter Kaskel (1882-1928) analysiert und dargestellt. Zudem erfolgt eine kontrastive Untersuchung der Abhandlungen Kaskels zu den Grundfragen des Arbeitsrechts zu Beginn des 20. Jahrhunderts und zeitgenössischer Ansichten. [...]

20. Jahrhundert Arbeitsrecht Arbeitsrechtsausschuss Arbeitsverfassung Betriebsgemeinschaftsgedanke Betriebsverfassung Erste arbeitsrechtliche Professur Hugo Sinzheimer Personenrechtliches Gemeinschaftsverhältnis Rechtsgeschichte Rechtspositivistische Methode Rechtswissenschaft Sozialrecht Walter Kaskel Weimarer Republik
Kulturbewusstsein und politischer Anspruch (Doktorarbeit)

Kulturbewusstsein und politischer Anspruch

Untersuchungen zum Engagement Leipziger Bürger für städtische Museen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts

Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts

Seit ihrer Gründung im 19. Jahrhundert erwuchsen die Leipziger Museen nicht nur zu Einrichtungen, die den klassischen musealen Aufgaben des Sammelns, Bewahrens, Erforschens und Präsentierens von Kulturgütern nachkamen. Denn zugleich dienten sie dem emanzipierten Bürgertum als Ort, die eigene kulturelle Identität,…

Bürger Bürgertumsgeschichte Friedrich Schulze Geschichte des 20. Jahrhunderts Gesellschaft der Freunde des Kunstgewerbemuseums Julius Vogel kommunale Museumspolitik Kulturbewusstsein Leipzig Leipziger Kunstverein Mäzenatentum Museum der bildenden Künste Leipzig Museumsgeschichte Museumspolitik Nationalsozialismus Richard Graul Stadtgeschichtliches Museum Leipzig Weimarer Republik Werner Teupser
Zäsuren – Katastrophen – Neuanfänge (Doktorarbeit)

Zäsuren – Katastrophen – Neuanfänge

Friedrich Meinecke und die Umbrüche der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert

Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte

Umbruchserfahrungen zerstören Zukunft und Vergangenheit zugleich: Zukunftshoffnungen zerplatzen, allgemeingültige Geschichtserzählungen und Geschichtsbilder verlieren ihre Plausibilität. Im 20. Jahrhundert wurde der Bruch, zuvor als Epochenzäsur eine optimistisch beurteilte Deutungsfigur, zu einer zerstörerischen…

20. Jahrhundert 1914-1918 1939-1945 1945 Erster Weltkrieg Freie Universität Berlin Friedrich Meinecke Historiographiegeschichte Historismus Nationalsozialismus Neuere Geschichte Universitätsgeschichte Weimarer Republik Wissenschaftsgeschichte Zweiter Weltkrieg
Chronik der Weimarer Republik (Forschungsarbeit)

Chronik der Weimarer Republik

Der Untergang der Demokratie und der Weg zur Machtergreifung durch die Nationalsozialisten
Die Jahre 1930–1933 mit einem Anhang für die Jahre 1933/34

Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts

In der Geschichtsschreibung der Deutschen wird die Epoche der Weimarer Republik einerseits als Zeit einer ersten parlamentarisch-demokratischen Phase betitelt, andererseits auch als erster Abschnitt der Zwischenkriegszeit verstanden. Der vorliegende Chronikteil beinhaltet die wesentlichen gesellschaftspolitischen…

Arbeitslosigkeit Demokratie Friedensverträge Geschichte Große Koalition Landtagswahlen Machtergreifung Nationalsozialismus Notverordnung Österreich Österreich-Ungarn Präsidialkabinett Preußen Reichskanzler Reichspräsident Reichstag Reichstagswahlen Reparationen Völkerbund Weimarer Republik Weltkriege Wirtschaftskrise
Leben und Werk des Juristen Karl Hermann Friederich Julius Geiler (1878–1953) (Dissertation)

Leben und Werk des Juristen Karl Hermann Friederich Julius Geiler (1878–1953)

Ein Rechtswissenschaftler in Zeiten des Umbruchs

Rechtsgeschichtliche Studien

Das Buch gibt erstmals einen Überblick über Leben und Werk des Rechtsanwalts, Professors und Ministerpräsidenten Karl Hermann Friederich Julius Geiler.

Der erste Teil widmet sich der Biographie Geilers. Seine Lebensdaten lassen erahnen, wie sehr die äußeren Ereignisse jener Zeit das Leben des Juristen…

Aktienrechtsreform Karl Geiler Ministerpräsident Hessen Professor Universität Heidelberg Rechtsanwälte Mannheim Vertriebene Vertriebene Dozenten Weimarer Republik Wirtschaftsrecht
Die vieldeutige Betriebsgemeinschaft (Doktorarbeit)

Die vieldeutige Betriebsgemeinschaft

Ihre Funktion im Arbeitsrecht der Weimarer Republik und der NS-Zeit

Rechtsgeschichtliche Studien

Das Werk befasst sich mit der Betriebsgemeinschaft während der Weimarer Republik und der NS-Zeit sowie ihrer Funktion im Arbeitsrecht.

Die Studie beginnt mit einer Skizzierung der historischen Entwicklung der Gemeinschaft nach Otto von Gierke und Ferdinand Tönnies. Anschließend wird die…

Arbeitsrecht Arbeitsverhältnis Betriebsdemokratie Betriebsgemeinschaft Betriebsrätegesetz von 1920 Betriebsrisikolehre Gemeinwohlformel Kieler Straßenbahn-Urteil Nationalsozialismus Otto von Gierke Rechtswissenschaft Treue- und Fürsorgepflicht Weimarer Republik
Historische Entwicklung des Ermittlungsverfahrens als Vorverfahren innerhalb des Strafprozesses (Doktorarbeit)

Historische Entwicklung des Ermittlungsverfahrens als Vorverfahren innerhalb des Strafprozesses

Studien zur Entstehung und Weiterentwicklung des Ermittlungsverfahrens im Strafprozess

Rechtsgeschichtliche Studien

Das Werk setzt sich mit der historischen Entstehung und Entwicklung des Ermittlungsverfahrens innerhalb des deutschen Strafprozesses auseinander. Der Verfasser spannt dabei einen roten Faden durch die Jahrhunderte, an dem er anschaulich und verständlich die Entstehung und den Werdegang des Ermittlungsverfahrens…

Aufklärung Ermittlungsverfahren Europa Geschichte Inquisition Kanonisches Recht Nationalsozialismus Preußische Kriminalordnung Rechtswissenschaft Reformation Rheinisches Recht Staatsanwaltschaft Strafprozess Weimarer Republik
Das Ende des Kaiserreiches in der Weimarer Republik (Dissertation)

Das Ende des Kaiserreiches in der Weimarer Republik

Polarisierte Wahrnehmungen und intentionalisierte Deutungen der Kriegsniederlage in Erinnerungsschriften während der Zeit der ersten deutschen Demokratie

Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts

Das Buch analysiert mit dem methodisch neuen Ansatz der vergleichenden Betrachtung von Erinnerungsschriften die Aufarbeitung, Intentionalität und Manipulation der Endphase des Ersten Weltkrieges zur Zeit der ersten deutschen Demokratie.

Den Verfassern der Erinnerungsschriften gelingt durch die…

Demokratie Erinnerungskultur Erster Weltkrieg Extremismus Geschichte Instrumentalisierung von Vergangenheit Memorien Niederlage Weimarer Republik
Die öffentlich-rechtliche Durchdringung des Wohnraummietrechts (Dissertation)

Die öffentlich-rechtliche Durchdringung des Wohnraummietrechts

Entwicklung des sozialen Mietrechts am Ende des Kaiserreichs und in der Weimarer Republik

Rechtsgeschichtliche Studien

Das in der Schriftenreihe „Rechtsgeschichtliche Studien“ erscheinende Werk behandelt die rechtlichen Hintergründe der Wandlung des Wohnraummietrechts, das ausgehend von einem zunächst rein privatrechtlichen Normenwerk im Zuge der wirtschaftlichen und sozialen Krisen zunehmend dem Einfluss des öffentlichen Rechts…

Kaiserzeit Mietrecht Öffentlich-rechtliche Durchdringung Rechtsgeschichte Rechtswissenschaft Vertragsfreiheit Weimarer Republik Wohnraummietrecht Zivilrecht

Nach oben ▲