26 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Weiblichkeit

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Astrid Lindgren und die Autarkie der Weiblichkeit (Forschungsarbeit)Zum Shop

Astrid Lindgren und die Autarkie der Weiblichkeit

Literarische Darstellung von Frauen und Mädchen in ihrem Gesamtwerk

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Frauen müssen nicht länger die besseren Männer sein. Statt sich auf einen fruchtlosen Kampf der Geschlechter gegeneinander einzulassen, entwickeln Frauen zunehmend ein zeitloses, von emanzipatorischen Modeströmungen unbeeinflusstes Bewusstsein für ihre Weiblichkeit.

Der Blick richtet sich endlich selbstbewusst auf das Anders-Sein von Frauen, auf ihre ganz spezifischen Fähigkeiten und Leistungsbereitschaften und dies unter der selbstverständlichen Voraussetzung…

Astrid LindgrenAutarkieFeminismusFrauengestaltenJugendbuchLiteraturwissenschaftMädchengestaltenMatriarchatSelbstbewusstseinWeiblichkeit
– Schattenbilder – Männlichkeit und Weiblichkeit in Werbeanzeigen (Magisterarbeit)Zum Shop

– Schattenbilder –
Männlichkeit und Weiblichkeit in Werbeanzeigen

Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung

Werbliche Geschlechterinszenierungen sind spätestens seit Erving Goffmans Klassiker „Geschlecht und Werbung“ aus dem Jahre 1981 ein beliebtes Forschungsthema der Sozialwissenschaften. Folgt man den bisherigen Untersuchungsergebnissen, sind sie bis heute überwiegend traditionellen Darstellungsprinzipien verhaftet. Ein Blick in die aktuelle Anzeigenlandschaft vermittelt jedoch ein anderes Bild. Wie inszeniert die Werbung derzeit Männer und Frauen und welche…

AnzeigenwerbungGenderstudiesGeschlechterdarstellungGeschlechterforschungGeschlechterinszenierungGeschlechtsspezifische WerbungLinguistikMännlichkeitMedienwissenschaftSemiotikSozialwissenschaftSoziologieWeiblichkeitWerbeanzeigenWerbung
Mutter und Mutterschaft – Konstruktionen und Diskurse (Habilitation)Zum Shop

Mutter und Mutterschaft – Konstruktionen und Diskurse

Topographie der Mütterlichkeit in der Deutschschweizer Literatur von Frauen

FEMINAT – Studien zur Frauenforschung

Im Zentrum der Abhandlung steht die Topographie der Mütterlichkeit, die sich einerseits aus einer Vielfalt von diskursiven Konzepten andererseits aus literarischen Darstellungen der Mutter-Figur in der Schweizer Literatur von Frauen ergibt.

Die Autorin präsentiert das breite Spektrum der Mutter-Diskurse, die von philosophischen, pädagogischen, psychologischen und soziologischen Mütterlichkeitskonzepten geprägt sind und sich im Laufe der Zeit zum…

FeminismusFrauenliteraturFrauenpolitikGeschlechterkonstruktionHabilitationMutterMutter-KonstruktionMutterdiskursWeiblichkeitskonstruktionenÉcriture féminine
Weiblichkeit unter der Gewalt des bayerischen Sowjets (Dissertation)Zum Shop

Weiblichkeit unter der Gewalt des bayerischen Sowjets

Verstöße gegen die Sittlichkeit als Mittel der Stigmatisierung der Linksextremen im Bayern des Frühjahrs 1919

Schriften zur Kulturgeschichte

Sexuelle Stigmata in öffentlichen Debatten dienen seit alters her der sozialen und politischen Isolation des Gegners. Glaubwürdig inszenierte Gerüchte im Rahmen von Sexualität und Sittlichkeit bedeuten häufig den moralischen Bankrott des Stigmatisierten.

Hetzkampagnen dieser Art wurden nicht nur während des gesamten Ersten Weltkriegs, sondern auch in der kurzen Ära der II. Münchener Räterepublik eingesetzt. Als hier im Frühjahr 1919 der Machtkampf zwischen…

AlltagsgeschichteAntisemitismusErster WeltkriegFrauGeschichtswissenschaftHetzkampagneKriegsgeschichteKriegspropagandaKriegsschuldfrageKulturgeschichteKulturwissenschaftLinksextremismusMentalitätsgeschichteMünchener RäterepublikNeuere GeschichteSexualgeschichteSexuelle StigmatisierungVergewaltigungVerleumdungVerleumdungskampagneVerstaatlichung
Repräsentationen weiblichen Alterns in der russischen Literatur (Doktorarbeit)Zum Shop

Repräsentationen weiblichen Alterns in der russischen Literatur

Alt sein, Frau sein, eine alte Frau sein

Grazer Studien zur Slawistik

Die komplexen Wechselbeziehungen von Alter und Geschlecht sind ein sowohl von der Alterns- als auch von der Geschlechterforschung vernachlässigtes Kapitel. Die slawistische Literatur- und Kulturwissenschaft ihrerseits hat es generell verabsäumt, sich der Altersthematik zu widmen. Das Buch schließt diese Lücke. Den Schwerpunkt bildet neben theoretischen Vorüberlegungen die Analyse russischer Erzähltexte des 19. und 20. Jahrhunderts. Diese erschließt Grundmotive der…

19. Jahrhundert20. JahrhundertÄltere FrauAlte FrauAlterAlternAltersbildAltersforschungFrauenbildFrauenliteraturGenderGerontologieGeschlechtGeschlechterforschungRussische LiteraturSlawistik
Bedeutungsbedürfnisse – Anwendung des Weiblichen in der Produktsprache (Doktorarbeit)Zum Shop

Bedeutungsbedürfnisse – Anwendung des Weiblichen in der Produktsprache

Studien zum Konsumentenverhalten

Ein Bürgermeister im pinkfarbenen Blümchenkleid. Ein pinkfarbener Mercedes. Diese Sätze verdeutlichen, dass Produktdesign Kommunikation ist und, dass der moderne Konsument Bedeutungsbedürfnisse hat. Er kauft schon lange nicht mehr nur den funktionalen Produktnutzen. Heute sind es vielmehr subtile Bedeutungskonzepte, die in der zwischenmenschlichen Interaktion transportiert werden sollen, beispielsweise die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe. Bedeutungsbedürfnisse…

BedeutungsbedürfnisseBetriebswirtschaftslehreKonsumentenverhaltenMarketingProduct SemanticsProduktdesignProduktmarketingProduktsemantikProduktsemiotikProduktspracheWahrnehmungWeiblichkeit
Selbstkonstrukte von Frauen: Weiblichkeitsklischees oder Mut zur Widersprüchlichkeit? (Dissertation)Zum Shop

Selbstkonstrukte von Frauen: Weiblichkeitsklischees oder Mut zur Widersprüchlichkeit?

Eine kritische Analyse von Kursen zur Selbstbehauptung und Selbstverteidigung

Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung

Kurse zur Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Frauen stehen in der Gleichstellungsarbeit ebenso wie in der emanzipatorischen Frauen- und Erwachsenenbildung seit langem hoch im Kurs. Dennoch gibt es wenige Untersuchungen, die sich mit dieser Thematik befassen. Ein Betätigungsfeld der Unantastbarkeit?

Die erfahrene SB/SV-Trainerin betritt mit Ihrer Untersuchung dieses bislang unberührte Feld, das sich dem analytischen Blick bisher erfolgreich entzogen hat.…

DiskursanalyseDoing GenderFeminismusFrauenforschungGenderforschungKonstruktivismusSelbstbehauptungSelbstverteidigungSozialpsychologieSoziologie
Nur als eBook verfügbar
Hure und Heilige: Verhandlungen über die Päpstin zwischen spätem Mittelalter und früher Neuzeit (Dissertation)

Hure und Heilige: Verhandlungen über die Päpstin zwischen spätem Mittelalter und früher Neuzeit

Schriften zur Mediävistik

Die Geschichte von einer Frau, die sich als Mann kleidet, Bildung erwirbt, Karriere in Rom macht und schließlich Papst wird, ist seit dem 13. Jahrhundert bis heute immer wieder und immer neu erzählt worden. In dieser Position, so wird berichtet, habe sie ihre Sexualität nicht unterdrücken können, woraufhin ihre wahres Geschlecht durch die Folgen ihrer Unkeuschheit offenbar geworden und sie schließlich unter der Geburt eines Kindes gestorben sei. In dieser…

Frühe NeuzeitGermanistikGeschlechtJuttenspielMediävistikMittelalterPäpstinPapsttumReformationSprachwissenschaft
Jean-Jacques Rousseaus Konzeption der „Sophie“ (Forschungsarbeit)Zum Shop

Jean-Jacques Rousseaus Konzeption der „Sophie“

Ein hermeneutisches Projekt

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Im fünften Buch seiner berühmten Erziehungsschrift "Emile oder Über die Erziehung" führt Rousseau seinem Zögling Emile die passende Gattin zu. Von der Figur der Sophie ist seinerzeit eine nachhaltige Wirkung auf die pädagogischen Diskurse und die Entwürfe einer spezifischen Mädchenerziehung ausgegangen. Sophie wurde zur Leitfigur der modernen Frau. Ihre Attraktivität besonders für die weibliche Leserschaft verdankte sich nicht zuletzt dem…

DiskurskritikErziehungstraktatErziehungswissenschaftFrauenforschungGender StudiesHermeneutikKulturgeschichteMädchenbildungPädagogik
Frauen auf Reisen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Frauen auf Reisen

Kulturgeschichtliche Beiträge zu ausgewählten Reiseberichten von Frauen aus der Zeit 1842-1940

Schriften zur Kulturgeschichte

Im 18. Jahrhundert lässt sich mit dem Ausbau der Straßennetze und massentauglichen Verkehrstechniken eine zunehmend verbreitete Reisepraxis feststellen, die im 19. Jahrhundert im Zuge der Industrialisierung und des Kolonialismus einen Höhepunkt erreicht. Auch Frauen, deren Handlungsraum auf das Haus beschränkt war, stellten sich gegen die herrschenden Konventionen und wagten sich in die männlich dominierte Öffentlichkeit, indem sie zu reisen begannen. Zum zweiten Mal…

EmanzipationFrauenliteraturGender StudiesGermanistikGeschichtswissenschaftIda PfeifferKulturgeschichteKulturwissenschaftLili KörberLiteraturgattungReiseberichtReiseliteraturTagebuch