87 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Web

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Strategische Analyse der E-Commerce-Situation von Unternehmen (Dissertation)Zum Shop

Strategische Analyse der E-Commerce-Situation von Unternehmen

Systematik und Verfahren

Strategisches Management

Analysiert man die Entwicklung einzelner elektronischer Geschäftsaktivitäten zwischen Unternehmen und (anonymen) Endkunden (E-Commerce), stellt man fest, daß bei vielen Unternehmen der Einstieg in den elektronischen Handel im Internet nicht erfolgreich verläuft. Wie die Praxis der letzten Jahre zeigt, agieren viele Unternehmen trotz der Komplexität von E-Commerce-Präsenzen mit Ad-hoc-Projekten ohne oder mit falscher Strategie, obwohl es offensichtlich erscheint, daß die…

BetriebswirtschaftslehreE-CommerceEigenanalyseElektronische MärkteEnterprise Application IntegrationKundenanalyseMarktanalyseNew EconomyWeb Site AnalyseWeb Site Engineering
Virtuelle Communities als ein innovatives Instrument für Unternehmen (Doktorarbeit)Zum Shop

Virtuelle Communities als ein innovatives Instrument für Unternehmen

Eine explorative Fallstudienanalyse im Hobby- und Freizeitgüterbereich

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Virtuelle Communities sind Ansammlungen von Personen, die sich für ein Themengebiet interessieren und das Bedürfnis haben, sich darüber auszutauschen, sich auf dem aktuellen Wissensstand zu halten und anderen bei Problemen zu helfen. Durch das hohe Engagement, das die Teilnehmer solcher Communities im Internet zeigen, sind die Communities ein zentraler Anlaufpunkt für alle, die Interesse an den behandelten Fragestellungen haben. Hierauf werden auch mehr und mehr…

AufbauBetriebswirtschaftslehreFallstudienanalyseInternet CommunitiesKundenbeziehungenOnline CommunitiesSocial NetworkSocial WebSoziale MedienTechnologie- und InnovationsmanagementUnternehmenscommunitiesVirtuelle Communities
Innovatives Mobile Marketing (Doktorarbeit)Zum Shop

Innovatives Mobile Marketing

Kontextabhängige Kundenansprache mit Hilfe mobiler Portale

Schriften zum Mobile Commerce und zur Mobilkommunikation

In Mobilfunknetzen verfügbare Kontextinformationen erlauben eine um-
fassende Zielgruppeneingrenzung werblicher Kommunikation. Die Studie
zeigt auf, wie diese technische Kompetenz zur Realisierung einer neuen
Form des Mobile Marketings mit Hilfe mobiler Portale eingesetzt werden
kann. Der den Mobilfunkbetreibern, Werbetreibenden und Mobilfunkkun-
den gestiftete Nutzen wird dabei anhand eines Strukturierungsrahmens
theoriegestützt in ein…

BetriebswirtschaftslehreGeschäftsmodelleInternetökonomieMobile CommerceMobile MarketingMobilfunkSemantic WebWirtschaftsinformatik
Werbung im Internet und Internationales Wettbewerbsrecht: Rechtsfragen und Rechtstatsachen (Dissertation)Zum Shop

Werbung im Internet und Internationales Wettbewerbsrecht: Rechtsfragen und Rechtstatsachen

Recht der Neuen Medien

Seit vor gut 10 Jahren die ersten Unternehmenswebsites, Werbebanner und Werbe-E-Mails aufkamen, hat die Werbung im Internet rasch einen gewichtigen Platz im Marketing vieler Unternehmen erobert. Da die Internetwerbung von Natur aus als international, global, grenzenlos und ubiquitär gilt, ist sie einerseits der geborene Untersuchungsgegenstand des Internationalen Wettbewerbsrechts. Andererseits stellt sie das auf Territorialisierung angelegte Internationale…

E-MailElektronischer GeschäftsverkehrInternationales WettbewerbsrechtInternetInternetwerbungRechtstatsachenforschungRechtswissenschaftTelemarketingWerbungWorld Wide Web
Consumer Trust in E-Commerce (Forschungsarbeit)Zum Shop

Consumer Trust in E-Commerce

An Analysis of Means Communicating Trustworthiness From a Buying Transaction Life Cycle Perspective

Studien zum Konsumentenverhalten

Trust is a major challenge to the consumer acceptance of e-commerce: the lack of trust is an important reason for the hesitant growth in e-commerce and for the reluctance of consumers to engage in online buying transactions. Communicating trustworthiness is therefore a major challenge, companies encounter.

This study concentrates on the various means communicating trustworthiness proposed by researchers. An overview of means is presented according to a buying…

BetriebswirtschaftslehreE-CommerceInternetKonsumentenverhaltenKonsumentenvertrauenTrustVertrauenVertrauenswürdigkeitWirtschaftsinformatik
Performancebewertung und -sicherung von orchestrierten Serviceangeboten (Dissertation)Zum Shop

Performancebewertung und -sicherung von orchestrierten Serviceangeboten

Forschungsergebnisse zur Informatik

Serviceorientierte Architektur (SOA) stellt einen vielversprechenden Versuch dar, die ständig wachsende Komplexität gegenwärtiger IT-Anwendungslandschaften durch flexible und standardkonforme Integration wiederverwendbarer fachlicher Komponenten (sog. Services) zu bewältigen. Besonders eignet sie sich im Bereich des Geschäftsprozessmanagements (engl.: "business process management", kurz BPM).

Die Wichtigkeit der Qualitätsbewertungs- bzw. -sicherungsmaßnahmen…

BPMGeschäftsprozessmanagementInformatikIntegrationsprojektModellierungPerformanceQualitätServiceintegrationServiceorientierte ArchitekturSOA
Kommunikationsprozesse in netzbasierten Lernszenarien (Dissertation)Zum Shop

Kommunikationsprozesse in netzbasierten Lernszenarien

Eine inhaltsanalytische Untersuchung zum tutoriell betreuten Lernen im asynchronen Kommunikationsmedium Newsgroup

Medienpädagogik und Mediendidaktik

Mit der zunehmenden Verbreitung von Informations- und Kommunikationstechnologien eröffneten sich in den letzten Jahren insbesondere auf dem Sektor der Weiterbildung neue Möglichkeiten des Lernens und Kommunizierens. Das netzbasierte Lernen ermöglicht eine flexible, orts- und zeitunabhängige Einteilung von Lernphasen; die Kurse oder Studiengänge werden oft als hybride Angebote konzipiert und verlangen von den Teilnehmenden methodische Handlungskompetenzen beim selbst…

ErwachsenenbildungGeschlechterspezifsche KommunikationInternetInternet-basiertes LernenKommunikationKooperationLerngruppenNeue Informations- und KommunikationstechnologienNeue MedienPädagogikTele-TutorTeletutorielle BetreuungWeb-basiertes LernenWeiterbildung
Haftung für Hyperlinks (Doktorarbeit)Zum Shop

Haftung für Hyperlinks

Eine Studie zum deutschen, österreichischen und amerikanischen Recht

Recht der Neuen Medien

Die Frage der Haftung eines Autors im Internet für Hyperlinks, die er auf fremde Inhalte gesetzt hat, hat in den letzten Jahren zu heftigen Kontroversen geführt.

Die PDS-Bundestagsabgeordnete Angela Marquardt wurde wegen eines Hyperlinks auf die Zeitschrift „radikal“, die den „kleinen Leitfaden zur Behinderung des Bahntransports“ enthielt, angeklagt. Viele Internetanbieter, darunter der Autor des bekannten HTML-Kurses „SELFHTML“, Stefan Münz, erhielten wegen…

HaftungHyperlinksInternetInternetrechtMedienrechtRecht der neuen MedienRechtswissenschaftTelekommunikationsrechtWorld Wide Web
Kundenlauf in elektronischen Shops (Doktorarbeit)Zum Shop

Kundenlauf in elektronischen Shops

Typologisierung und Analyse des Erlebens und des Blick-, Klick- und Kaufverhaltens in zwei- und dreidimensionalen elektronischen Shop-Umgebungen auf Grundlage statischer und sequenzanalytischer Mustererkennungen

Studien zum Konsumentenverhalten

Interaktive Web-Shops etablieren sich zunehmend als Transaktionsplattformen und ihre Bedeutung wird in den nächsten Jahren weiter stark zunehmen. Der Erfolg dieser Kundenschnittstelle wird im erheblichen Maße von der Kenntnis der Nutzer abhängen. Je deutlicher die Vorstellungen über Verhaltensweisen, desto erfolgreicher kann ein Shop an die Bedürfnisse der Besucher angepasst werden. Je spezifischer das Wissen um das Shoperleben, desto gezielter können Bedürfnisse geweckt…

BetriebswirtschaftslehreElektronischer ShopKonsumentenverhaltenKundenlaufKundenverhaltenMustererkennungNutzertypologieOnline ShopSequenzanalyseUsertracking
Mundpropaganda im Internet (Dissertation)Zum Shop

Mundpropaganda im Internet

Bezugsrahmen und empirische Fundierung des Einsatzes von Virtual Communities im Marketing

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Das Internet wird seit jeher als Kommunikationsinstrument eingesetzt – weltweit kommunizieren Wissenschaftler, Freunde oder Nachfrager, d.h. Menschen mit gemeinsamen Interessen auf der Suche nach Information bzw. Unterhaltung. Was macht die Kommunikation speziell unter Nachfragern im Internet für das Marketing so interessant und wie können Instrumente wie Internet-Foren oder Mailing-Listen wirkungsvoll für Unternehmenszwecke eingesetzt werden? Dieses Buch gibt…

BetriebswirtschaftslehreE-CommerceInternetInternetkommunikationMarketing-MixMund-zu-Mund-WerbungNachfragerverbündeSocial NetworkSocial WebSoziale MedienVirtual CommunitiesWord of Mouth