Ärger und soziale Regeln (Dissertation)

Ärger und soziale Regeln

Ärgererleben und Ärgerverhalten in der Selbst- und Fremdwahrnehmung

Studien zur Stressforschung

Ärger ist eine Emotion, die wir vergleichsweise häufig und vor allem in sozialen Situationen erleben. Welche Funktion hat der Ärger? Wozu motiviert er? Die sozial-konstruktivistische Ärgertheorie von Averill (Averill, 1982) bietet Antworten auf diese Fragen und ist zentraler Gegenstand der empirischen Überprüfung…

ÄrgerregulationExperimentelle ÄrgerinduktionGesundheitswissenschaftHabituelles ÄrgererlebenPsychologieSituationsbezogenes ÄrgerverhaltenSozial-konstruktivistische EmotionstheorieStressforschungTrait-State-Modell
Die Interessenwahrnehmung durch Jugendliche und Auszubildende in der Betriebsverfassung (Dissertation)

Die Interessenwahrnehmung durch Jugendliche und Auszubildende in der Betriebsverfassung

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Gemäß § 1 I 1 BetrVG werden in Betrieben mit mindestens fünf wahlberechtigten Arbeitnehmern Betriebsräte gewählt. Die Betriebsräte sind für alle Arbeitnehmer des Betriebs gegenüber dem Arbeitgeber zuständig. Dies gilt auch für die jugendlichen Arbeitnehmer und die Auszubildenden des Betriebs, wie sich aus § 80 I…

ArbeitsrechtBeteiligungBetriebsratBetriebsratsvorschriftenBetriebsverfassungsgesetzBetriebsverfassungsrechtJugend- und Auszubildendenvertretung JAVJugendlicheRechtswissenschaft
Soziale Kognitionsprozesse bei der Partnerwahl (Dissertation)

Soziale Kognitionsprozesse bei der Partnerwahl

Der Einfluß von Prototypen auf die Wahrnehmung und Beurteilung potentieller Partner

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

"Der Mensch ist nicht zum Allein sein geboren!" - Das Leben zu zweit, egal in welcher Form und von welcher Dauer, ist so alt wie die Menschheit selbst. Auch wenn die Formen des Zusammenlebens zwischen Männern und Frauen sich verändert haben, ist die Suche und die Wahl eines Ehe- oder Lebenspartners ein Ereignis,…

EvolutionspsychologieInformationssuchekognitive ReaktionPartnerkonzepteprototype matchingPsychologie
Ein Trainingsprogramm zur sozialen Perspektivenübernahme im Jugendalter (Forschungsarbeit)

Ein Trainingsprogramm zur sozialen Perspektivenübernahme im Jugendalter

Zur Veränderbarkeit von rigiden Wertvorstellungen bei der Personenwahrnehmung

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Entwicklung und Evaluation eines Trainingsprogramms zur Förderung der sozialen Perspektivenübernahme im Jugendalter. Ziel des Trainingsprogramms ist die Veränderung von rigiden Stereotypen bei der Beschreibung fremder Personen. Die soziale Perspektivenübernahme wird dabei als…

FremdwahrnehmungInterventionJugendPsychologieSelbstwahrnehmungsoziale PerspektivübernahmeStereotypenTrainingsprogrammWertvorstellungen
Die selbstwahrgenommene Kompetenz von Kindern und Jugendlichen mit frühkindlicher Hirnschädigung (Cerebral Parese) (Dissertation)

Die selbstwahrgenommene Kompetenz von Kindern und Jugendlichen mit frühkindlicher Hirnschädigung (Cerebral Parese)

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Daniela Schwarz beschreibt zum einen die Entwicklung eines psychologischen Inventars zur Messung der selbstwahrgenommenen Kompetenz für Kinder und Jugendliche mit einer Cerebral Parese, sowie die Übersetzung für den deutschen Sprachraum und ihre Handhabbarkeit. Zu Beginn werden das Erscheinungsbild der Cerebral…

CerebralpareseJugendlicheKinderKompetenzMotivationPädagogikPsychologieSelbstwahrnehmung
Wahrnehmen, entscheiden und handeln im Handball (Forschungsarbeit)

Wahrnehmen, entscheiden und handeln im Handball

Ein spielgemäßes Lehr-Lern-Konzept

Schriften zur Sportwissenschaft

Das Buch soll Lehrenden einen Einblick in ein Lehr-Lern-Konzept geben, welches die wesentlichen Aspekte des spielgemäßen Konzept und den Zusammenhang von Wahrnehmen, Entscheiden und Handeln berücksichtigt und einem genetischen Ansatz folgt. Es orientiert sich dabei am Praxisfeld Handball und versucht, die…

Genetisches Lehren und LernenHandballHandlungsfähigkeitPädagogikSpielfähigkeitSpielgemäßes KonzeptSportspielvermittlungSportwissenschaftWahrnehmungstheorie
Ich und die Farbe sind eins (Klee) (Sammelband)

Ich und die Farbe sind eins (Klee)

‘SPUREN‘ ästhetischer Bildung im Kontext von Farbe

Schriften zur Kunstpädagogik und Ästhetischen Erziehung

In diesem Sammelband versammeln die Herausgeber Petra E. Weingart und Rudolf Forster zwölf Beiträge zu einem bisher eher vernachlässigten Bereich kunstpädagogischer Forschung und Praxis. Die Autorinnen und Autoren nähern sich der Thematik aus sehr unterschiedlichen wissenschaftlichen Blickrichtungen an.…

Ästhetische BildungFarbeFarbwahrnehmungKunstpädagogikKunstunterrichtPädagogikPraxisberichteTheoriebildung
Die Star-Fan-Beziehung in der Popmusik: Forever Young? (Doktorarbeit)

Die Star-Fan-Beziehung in der Popmusik: Forever Young?

Perspektiven eines psychologischen Modells

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Der Traum ewiger Jugend hat die Menschheit schon immer fasziniert und die Popmusik ist nicht die erste Kunstform, die sich mit diesem Thema befasst. Das besondere an Popmusik ist allerdings, dass sie eine Kunstform von Jugendlichen für Jugendliche ist; zumindest war es in ihren Anfangstagen so. Jugendlichkeit wird…

EntwicklungspsychologieFanJugendMedienpsychologiePopstarPsychologieRezeptionsforschungSelbstwahrnehmung
Im Tanz die Sinne erfahren (Doktorarbeit)

Im Tanz die Sinne erfahren

Die Ausbildung der Identität durch eine sinnesorientierte Tanzpädagogik

Schriften zur Sportwissenschaft

Im Umgang mit dem tanzenden Menschen erschließt sich dem aufmerksamen Betrachter eine deutliche Entwicklung seiner tänzerischen und persönlichkeitsspezifischen Kompetenzen. Während einer mehrjährigen pädagogischen Begleitung von Studierenden wuchs die Neugierde an deren aufflammender Begeisterung für den Tanz und…

Ästhetische TanzerziehungIdentitätKörperliches WohlbefindenPädagogikPersönlichkeitsveränderungSensomotorikSportwissenschaftTanzpädagogikWahrnehmung
Invariante Bewegungsdauer zur Optimierung der Zielleistung beim Golfputt (Dissertation)

Invariante Bewegungsdauer zur Optimierung der Zielleistung beim Golfputt

Kritische Betrachtung eines Konzepts für das Techniktraining

Schriften zur Sportwissenschaft

Die Sportart Golf hat in den letzten Jahren einen großen Aufschwung in Deutschland erfahren. Vor allem im Spitzensport werden Anweisungen zur Trainingsgestaltung nachgefragt, die zur Leistungsverbesserung beitragen sollen. Das vorliegende Buch richtet sich mit seiner kritischen Betrachtung eines in den USA und…

BewegungslernenBewegungstimingDave PelzMotorische KontrollePädagogikPutttrainingSportwissenschaftTechniktrainingZeitwahrnehmung