Wissenschaftliche Literatur Wahlentscheidung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Ulrich Kalbfell
Ertragswertbasierte Abschreibungen zur Verhaltenssteuerung mit Residualgewinnen
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Im Zuge der internationalen Öffnung der Kapitalmärkte ist die Marktwertmaximierung zu einem dominierenden Ziel vieler Unternehmen geworden. Gerade in Großunternehmen mit dezentralen Organisationsstrukturen müssen Bereichsmanager zur Umsetzung dieses Ziels motiviert werden, damit sie durch ihr Handeln den Marktwert eines Unternehmens steigern. Führende Unternehmensberatungen bieten hierfür Konzepte, wie etwa das Economic Value Added?-Konzept, an. Die meisten dieser…
BetriebswirtschaftslehreControllingFinanzierungstheorieInternes RechnungswesenInvestitionsentscheidungOptionsbewertungPreinreich-Lücke-TheoremRelative Benefit DepreciationRelatives BeitragsverfahrenResidualgewinneVerhaltenssteuerungWagniskostenZielkongruenz
Ulrich Holger Storcks
Markenführung im Krankenhaus
Eine empirische Analyse am Beispiel eines regionalen Konkurrenzumfeldes
Innovatives Dienstleistungsmanagement
Die deutschen Krankenhäuser sehen sich einem zunehmenden Wettbewerbs- und Veränderungsdruck ausgesetzt. Vielfach reagierten sie auf diese Entwicklung zunächst mit Maßnahmen zur Effektivitäts- und Effizienzsteigerung innerhalb ihrer Leistungserstellung (z.B. in Form von drastischen Verweildauerkürzungen und umfangreichen Qualitäts-programmen). Eine Optimierung des Leistungsabsatzes im Sinne einer konsequenten Marktprofilierung steht bis dato jedoch häufig noch aus. Hier…
BetriebswirtschaftslehreDienstleistungsmarketingIdentitätsmanagementImagepolitikKrankenhausmanagementKrankenhausmarketingKundenorientierungMarkenpolitikMarktforschung
Ulrich Ivo Bischoff
Interessenverbände in der Demokratie - Verursacher rückläufiger Wachstumsraten?
Eine Analyse entlang des Argumentationsstrangs von Mancur Olson
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Die Theorie der institutionellen Sklerose von Mancur Olson hat nach ihrer Publikation im Jahre 1982 viel Aufsehen erregt. Ihr zufolge führen die Aktivitäten von Interessenverbänden dazu, dass die wirtschaftlichen Wachstumsraten der betroffenen Länder mit zunehmender Dauer ihrer politischen Stabilität immer stärker sinken.
Diese Arbeit untersucht die Theorie von Olson genauer. Sie bestätigt Olson in der Einschätzung, dass Interessenverbände Forderungen stellen,…
Demokratiedominant-issue-votersInteressenverbändeMancur OlsonParteienwettbewerbPolitikwissenschaftPublic ChoiceSimulationsanalyseWachstumsratenWirtschaftswachstumHäufige Schlagworte im Fachgebiet Betriebswirtschaft