Wissenschaftliche Literatur Wahlen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Hans Günter Schöpe
Der Parallelschwung im alpinen Skilauf, Technik, Sensomotorik, Lernen
Schriften zur Sportwissenschaft
Die Abhandlung bietet ein psychologisch-didaktisches Gerüst zur Erstellung eines Skilehrplanes.
Carving ist nur ein Aspekt des Skilaufs, da das allgemein richtige alpine Verhalten im Parallelschwung aus Übergängen zwischen gedrifteten und geschnittenen Phasen besteht, wie die durchgeführte mechanische Betrachtung des Skilaufs zeigt. Unter Betonung von "mehr... oder weniger"- Relationen und der Wechselwirkung der Komponenten wird eine Funktionsphasenstruktur von…
BewusstseinCarvingFreies SkifahrenLehrplanMotorisches LernenPädagogikSinnestätigkeitSkitechnikWahrnehmung
Horst Arnold-Kanamori
Klassisches Japanisch I
- Ogura hyakunin isshu - Die Sammlung „Einhundert Gedichte“
Gegen Ende seines Lebens wurde der Dichter und erfahrene Kompilator kaiserlicher Gedichtanthologien Fujiwara no Teika (1162-1241) von einem reichen Auftraggeber aufgefordert, einhundert als kalligraphischer Schmuck für die Schiebetüren seiner Villa geeignete hervorragende Japanische Gedichte - Waka - auszuwählen. Teika machte sich in seinem Sommerhaus am Ogura-Berg in der Nähe der Kaiserstadt ans Werk und entwarf die Urfassung der von seinen Nachfolgern mehrfach…
Fujiwara no Teikahyakunin isshuJapanische Dichtungklassisches JapanischSprachwissenschaftWaka
Lothar Probst
Die PDS - von der Staats- zur Regierungspartei
Eine Studie aus Mecklenburg-Vorpommern
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Sah es noch in den Wintermonaten des Jahres 1989/90 so aus, als ob die aus der SED hervorgegangene PDS kurz vor ihrem Ende stehen würde, hat sie seit 1990 eine einzigartige Karriere durchlaufen.
Politische und wissenschaftliche Beobachter der Parteienlandschaft, die noch vor wenigen Jahren davon ausgegangen waren, dass es sich bei der PDS um ein nach und nach verschwindendes Relikt aus der Konkursmasse der untergegangenen DDR handele, wurden von Wahl zu Wahl…
IdentitätLokales MilieuMecklenburg-VorpommernPDSPolitikwissenschaftRegierungsparteiSEDStaatspartei
Jan Hoffmann
Zinssatz, Rendite und Risiko
Bestimmungsfaktoren der Portfoliowahl der westdeutschen Produktionsunternehmungen: Eine theoretische und empirische Analyse
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Im Verlauf der letzten 30 Jahre haben westdeutsche Produktionsunternehmen einen schwankenden und generell steigenden Anteil ihrer Investitionen in Form von Geldvermögensbildung getätigt: Der Anteil dieser Finanzinvestitionen (Aktien, Bankguthaben, festverzinsliche Wertpapiere) schwankte im Beobachtungszeitraum zwischen 16% (Anfang der 60er Jahre) und 79% (Anfang der 80er Jahre). Die Arbeit versucht diese Entwicklung zu erklären. [...]
BundestagswahlenMordePortfolioProduktionsunternehmungenRenditeRisikoSunk CostsVolkswirtschaftslehreZinssatz
Uwe Eiteljörge
Marktzutrittsformen im internationalen Handel und die WTO
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Das Buch bietet zunächst einen Überblick über die Entwicklung des Welthandels seit der Gründung des GATT 1947. Neben dem Warenhandel werden die wirtschaftliche Bedeutung des Dienstleistungshandels, der internationalen Direktinvestitionen und des Know-how-Transfers analysiert.
Der Autor zeichnet die Entwicklung des Allgemeinen Handels- und Zollabkommens GATT zur Welthandelsorganisation WTO nach. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, ob es der Staatengemeinschaft…
ausländische DirektinvestitionAußenhandelstheorieDienstleistungshandelGATTKnow-how-HandelUruguay-RundeVolkswirtschaftslehreWelthandelsorganisationWTO
Matthias Möller
Analytische Auswertung und Steuerung von Optionspositionen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Optionen - ein neuartiges Finanzinstrument mit großen Chancen, aber auch großen Risiken. Spektakuläre Verluste einiger Anleger zeigen, dass es dringend notwendig ist, sein Risiko zu kennen, wenn man mit Optionen handelt.
Dieses Buch gibt für geläufige Optionsstrategien explizite Formeln für das Risiko, aber auch die Chancen dieser Strategien an. Hierbei wird Risiko konzeptionell verstanden als die Gefahr, ein gestelltes Ziel zu verfehlen (Shortfall-Risiko). Die…
BetriebswirtschaftslehreExzess-ChanceFinanzmathematikOptionenOptionspositionRisikoShortfall-RisikoStochastikstochastisches Modell
Jörg Meyn
Vom spätmittelalterlichen Gebietsherzogtum zum frühneuzeitlichen „Territorialstaat“
Das askanische Herzogtum Sachsen 1180 - 1543
Schriftenreihe der Stiftung Herzogtum Lauenburg
Die Geschichte der askanischen Herzöge von Sachsen beginnt 1180, nachdem der Welfe Heinrich der Löwe als Herzog von Sachsen abgesetzt worden war. Ihre sehr weit gefassten, häufig nicht unberechtigten und noch im 17. Jahrhundert vorgebrachten Herrschaftsansprüche in Sachsen konnten die askanischen Herzöge jedoch nur bruchstückhaft durchsetzen. Im konkurrierenden Prozess der Ausbildung von Landesherrschaften gehörten die askanischen Herzöge fast immer zu den Verlierern -…
Askanieraskanisches Herzogtum SachsenfrühneuzeitlichGeschichtswissenschaftKurwürdeLandesteilungSachsen-LauenburgSachsen-WittenbergTerritorialstaat
Josef Kovač
Leasing als Finanzierungs- und Investitionsinstrument für Klein- und Mittelbetriebe
Vertragsgestaltungen – Kosten – Entscheidungshilfen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
In der Bundesrepublik Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt es mehr als 200 große Leasinggesellschaften, die Wirtschaftsgüter im Leasingverfahren anbieten.
Welche dieser Gesellschaften sind für Sie oder Ihr Unternehmen die richtigen? Wo sind Leasingraten und Bedingungen für Sie am günstigsten? Wie stellen Sie sicher, dass Sie von den vielen Leasingvertrags-Varianten die für Sie günstigste auswählen? [...]BetriebswirtschaftslehreEntscheidungshilfeInvestitionsinstrumentKleinbetriebeKostenLeasingLeasingvertragMittelbetriebeVertragsgestaltungWirtschaftsgüter