211 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Wahl

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Unternehmensfinanzierung für kleine und mittelständische Unternehmen (Forschungsarbeit)

Unternehmensfinanzierung für kleine und mittelständische Unternehmen

Finanzmanagement

Die Wissenschaft des Entrepreneurship und der Entrepreneurship-Finanzierung ist ein Themengebiet, dem es noch vor einiger Zeit an Relevanz in Wissenschaft und Praxis fehlte. Seit den 1990er Jahren erleben wir hinsichtlich dieser Thematik einen Wandel.

Die steigende Anzahl an Finanzierungsinstrumenten und Methoden liefert auch für junge und neu gegründete Unternehmen eine große Vielzahl an Möglichkeiten. Junge Unternehmen müssen diese Herausforderung bewältigen,…

BaufinanzierungBeteiligungsfinanzierungBetriebswirtschaftslehreErfolgsfaktorenExistenzgründungFördermittelGründerGründungsmanagementJunge UnternehmenJungunternehmenKMUMittelstandStart Up ManagementWachstum
Montessoripädagogik im Anfangsunterricht: Ein Vergleich Korea, Kanada und Deutschland (Dissertation)

Montessoripädagogik im Anfangsunterricht: Ein Vergleich Korea, Kanada und Deutschland

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Die „Montessoripädagogik im Anfangsunterricht“ ist ein bedeutendes zukunftsweisendes Thema. Der Anfangsunterricht befindet sich weltweit im Umbruch, nach der PISA-Studie ist er auch in Deutschland in nahezu allen Bundesländern in Bewegung gekommen. Die sich durchsetzenden Ansätze der früheren Einschulung, der Arbeit mit heterogenen Lerngruppen, der Betonung der Selbständigkeit der Schülerinnen und Schüler erfordern neue didaktische Konzeptionen. Mit internationalen…

AnfangsunterrichtBildungDeutschlandDidaktikErziehungswissenschaftKanadaKoreaMontessori-PädagogikMontessoripädagogenPädagogikPISAReformpädagogikSchuleSchulpädagogikUnterrichtUnterrichtsbeobachtungUnterrichtsbeobachtungenUnterrichtskonzeptionVergleichende Erziehungswissenschaft
Krisen-Bildung – Aus- und Weiterbildung von KriseninterventionshelferInnen (Dissertation)

Krisen-Bildung – Aus- und Weiterbildung von KriseninterventionshelferInnen

Studien zur Erwachsenenbildung

In dieser Forschungsarbeit geht es um Krisen und deren subjektive und gesellschaftliche Bedeutung. Es wird nachgewiesen, dass gerade in akuten Krisensituationen die zeitnahe Hilfe durch Krisenintervention die Möglichkeit der Wahl darstellt, schnell und nachhaltig auf den weiteren Verlauf und die individuellen Auswirkungen Einfluss nehmen zu können. Hierfür bedarf es besonders ausgebildeter Personen, welche durch eine Spezialausbildung zum/zur Kriseninterventionshelfer/in…

AusbildungBürgerschaftliches EngagementEhrenamtErwachsenenbildungGroßschadensereignisKatastrophenhilfeKITKriseKrisenhelferKriseninterventionKriseninterventionsteamsKrisenkompetenzKrisenpädagogikKritisches LebensereignisLebenslanges LernenMedizinOnline-UmfragePädagogikPsychologiePsychotraumatologieRettungsdienstSoziologieWeiterbildung
Performance Contracting für hybride Produkte (Doktorarbeit)

Performance Contracting für hybride Produkte

Eine konzeptionelle und empirische Analyse des investiven Nachfragerverhaltens

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Ziel der Studie ist es, die zentralen Faktoren sowie deren Einfluss auf die nachfrager- und situationsspezifische Wahl des Geschäftsmodells Performance Contracting im Rahmen einer theoretisch-konzeptionellen und empirischen Untersuchung zu analysieren. So sollen Empfehlungen für ein gezieltes, situationsspezifisches, nachfragerorientiertes und aktives Angebot des Performance Contracting abgeleitet werden.

Als Ausgangspunkt leitet der Verfasser dazu einen…

B2BBetriebswirtschaftslehreExperimentGeschäftsmodelleIndustriegütermarketingInvestitionsgütermarketingInvestitionsrisikoMaschinenbauMaschinenverfügbarkeitsrisikoMultilevel-AnalyseProduktbegleitende DienstleistungenRessourcentheorieTransaktionskostentheorie
Internationalisierung multinationaler Unternehmen aus Emerging Markets (Doktorarbeit)

Internationalisierung multinationaler Unternehmen aus Emerging Markets

Strategisches Management

Die traditionelle Forschung im Bereich des Internationalen Managements hat sich auf amerikanische und europäische Unternehmen konzentriert und somit eine theoretische Fundierung der Internationalisierung von Unternehmen aus etablierten Ländern geschaffen. In den vergangenen Jahren rückten jedoch gehäuft multinationale Unternehmen aus den so genannten "Emerging Markets" ins Blickfeld. Die marktlichen und regulativen Rahmenbedingungen in diesen Ländern ermöglichen dort…

BetriebswirtschaftslehreEkklektische ParadigmaEmerging MarketsEmpirische ForschungInternationalisierungInternationalisierungsstrategiePsychische DistanzStrategisches ManagementUppsala-Modell
Carl Zuckmayer als Neokyniker (Dissertation)

Carl Zuckmayer als Neokyniker

Schriften zur Kulturgeschichte

Dieses Buch stellt eine tiefere kulturhistorische Einordnung von Leben und Werk Carl Zuckmayers als Neokyniker dar. Hierbei handelt es sich um eine in der Zuckmayer-Forschung bislang nicht eigens vertiefte Thematik. Bei dieser wird zentral der Kontrast von Kynismus und Zynismus mit dem einhergehenden Begriffswandel deutlich.

Kennzeichnend für sie ist eine interdisziplinäre Ausrichtung, die eine zusätzliche inhaltliche Bereicherung der Darstellung mit sich…

Carl ZuckmayerDiogenes von SinopeExistenzphilosophieGeschichtswissenschaftGeschöpflichkeitKomödienkulturKulturgeschichteKulturwissenschaftKynismusLandlebenLiteraturgeschichteNeokynikerPhilosophieReligionsrevitalisierungZynismus
Beschränkung der Zulassung zu öffentlichen Sachen zur Verhinderung und Absicherung von Schäden des Hoheitsträgers (Dissertation)

Beschränkung der Zulassung zu öffentlichen Sachen zur Verhinderung und Absicherung von Schäden des Hoheitsträgers

Studien zum Verwaltungsrecht

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage einer möglichen präventiven Absicherung des Staates gegen Schäden, die bei der Inanspruchnahme öffentlicher Sachen entstehen können. Die Hoheitsträger werden häufig im Rahmen der Daseinsvorsorge tätig und sind verpflichtet, dem Bürger unzählige Leistungen anzubieten. Ihre Benutzer zeigen sich meist nicht verantwortlich für den Erhalt der Funktionsfähigkeit und der Integrität der öffentlichen Sachen. Daraus resultiert ein meist…

AuswahlkriterienBenutzungsordnungNebenbestimmungÖffentliche EinrichtungÖffentliche SacheRechtswissenschaftSicherheitsleistungZulassung
Soziale Kognitionsprozesse bei der Partnerwahl (Dissertation)

Soziale Kognitionsprozesse bei der Partnerwahl

Der Einfluß von Prototypen auf die Wahrnehmung und Beurteilung potentieller Partner

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

"Der Mensch ist nicht zum Allein sein geboren!" - Das Leben zu zweit, egal in welcher Form und von welcher Dauer, ist so alt wie die Menschheit selbst. Auch wenn die Formen des Zusammenlebens zwischen Männern und Frauen sich verändert haben, ist die Suche und die Wahl eines Ehe- oder Lebenspartners ein Ereignis, das irgendwann einmal im Leben eines fast jeden Menschen eintritt. Egal welche Motive die Partnersuchenden verfolgen: Bei jeder neuen Begegnung werden mögliche…

EvolutionspsychologieInformationssuchekognitive ReaktionPartnerkonzepteprototype matchingPsychologie
Synode und Parlament (Doktorarbeit)

Synode und Parlament

Studien zur Rechtswissenschaft

Mit dieser Untersuchung werden die Institutionen Parlament und Synoden in Staat und Kirche verglichen. Der Grundsatz aus Art. 20 Abs. 2 GG, dass alle Staatsgewalt vom Volke ausgeht, findet in den Synodalstrukturen keine Anwendung. Friedemann Kuttler untersucht die Gründe hierfür anhand der Entwicklungsgeschichte der evangelischen Landessynoden in Deutschland.

Dabei nimmt er auch die theologischen Gesichtspunkte der Entstehung von Synoden in den Blick. Neben der…

DemokratieEntwicklung SynodenEvangelische KircheKirchenleitungKirchenparlamentKirchenverfassungKompetenzen und ZuständigkeitParlamentParlamentarische ArbeitsweiseParlamentarismusRechtswissenschaftSynodeTheologie
Wirkungen von Rücknahme und Widerruf kommunalaufsichtlicher Vertragsgenehmigungen (Doktorarbeit)

Wirkungen von Rücknahme und Widerruf kommunalaufsichtlicher Vertragsgenehmigungen

Studien zum Verwaltungsrecht

Viele Gemeinden haben durch stete Erhöhung ihrer festen Ausgaben immer geringere Spielräume, größere Maßnahmen und Investitionen zu finanzieren. Dem versuchen sie zu begegnen durch die Wahl alternativer Finanzierungsformen unter Einschaltung Privater. Dadurch werden zum einen finanzielle Belastungen in die Zukunft verlagert. Das Hauptproblem besteht jedoch darin, dass damit einhergehende lange vertragliche Bindungen es erschweren können, auf spätere Umfeldveränderungen…

GenehmigungsvorbehaltKommunalaufsichtKommunalrechtKreditähnliche RechtsgeschäftePrivatrechtsgestaltender VerwaltungsaktRechtswissenschaftRücknahmeVertragsgenehmigungWiderruf