Wissenschaftliche Literatur Wahl
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Falko Mielke
Freiheitsschutz und informationelle Vorfeldbefugnisse in der modernen deutschen und amerikanischen Antiterrorgesetzgebung
Eine rechtsvergleichende Untersuchung am Beispiel der rechtsstaatlichen Bewältigung nachrichtendienstlicher Auskunftsrechte im Bankrecht
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Die rechtsvergleichende Studie behandelt das Spannungsverhältnis von Freiheit und Sicherheit angesichts der beträchtlichen Herausforderungen, die einerseits die Bedrohung durch den islamistischen Terrorismus und andererseits die deutschen und amerikanischen Sicherheitskonzepte zu dessen Abwehr darstellen.
Nach Einschätzung westlicher Sicherheitsbehörden besteht die terroristische Bedrohung auch über zehn Jahre nach den Anschlägen vom 11. September 2001 (nine…
Amerikanisches VerfassungsrechtAntiterrorgesetzgebungAuskunftsrechteBankgeheimnisBankrechtDeutsches VerfassungsrechtDeutschlandFreiheitInformationelle VorfeldbefugnisseIslamistischer TerrorismusNachrichtendienstNational Security LetterRechtsvergleichSicherheitSicherheitsbehördenSicherheitsrisikenSubpoena RegimeTerrorbekämpfungUSAElmar Urbach
Funktion und Erfordernis subjektiver Besteuerungsmerkmale im Einkommensteuerrecht
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Nach ständiger Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts sind die Steuerlasten auf die Steuerpflichtigen im Verhältnis ihrer wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit zu verteilen. Der Anspruch der staatlichen Gemeinschaft auf finanzielle Beiträge ihrer Bürger verlangt daher nach Gleichheit und Objektivität. Dieser Grundsatz lässt sich mit der Einkommensteuer wie mit kaum einer anderen Steuer verwirklichen.
Die Einkommensteuer belastet den am Markt erzielten…
BetriebsangabenEinkommenssteuerrechtEinkünfteerzielungsabsichtGewillkürtes BetriebsvermögenLeistungsfähigkeitsprinzipLiebhabereiSteuerrechtSubjektives TatbestandsmerkmalWerbungskostenChristina Kittelmann
Das Management institutioneller Zwänge
Eine Analyse proaktiver und reaktiver Strategien der Schweizer Bankenbranche
Entscheidungsträger von Unternehmungen betrachten hohen externen Druck oft als unabänderlichen Zwang, dem sie scheinbar nur mit reaktiven Strategien begegnen können. Tatsächlich jedoch haben sie ein weitreichenderes strategisches Portfolio zur Verfügung, um ihre Umwelt erfolgreich zu managen. Im Zuge der Finanzkrise konnte in der Schweizer Bankenbranche auch unter hohem institutionellem Druck die Anwendung einer Fülle proaktiver Strategien, wie Lobbyismus oder…
BankenbrancheBankenregulierungCredit SuisseEiserner KäfigFinanzkriseFinanzmarktkriseInstitutional managementInstitutionelle ZwängeNeoinstitutionalismusOrganisationProaktive StrategienStrategisches ManagementUBSUnternehmensführungMarco Dudda
Wirkungsorientiertes Controlling kommunaler Verwaltungen am Beispiel eines Antrags nach § 4 GO NRW
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Der Wunsch nach Transparenz politischer Entscheidungen ist in groß in der Bevölkerung. Die Prognose der Auswirkungen dieser Entscheidungen ist jedoch komplex. Die Modernisierung öffentlicher Verwaltungen in den vergangenen zwanzig Jahren unter dem Schlagwort des Neuen Steuerungsmodells hat zu einer breiten Implementierung eines Verwaltungscontrollings geführt. Die Wirkungsorientierung, also die Ausrichtung auf die gesamtgesellschaftliche Wirkung von Entscheidungen, ist…
BauamtControllingImpact-MessungJugendamtKommunaler FinanzausgleichKommuneMittlere kreisangehörige StadtÖffentliche VerwaltungOutcomeWirkungsorientierung§ 4 Gemeindeordnung NRWHuguette Aust
Supply Chain Analyse in der Solarindustrie
Eine transaktionskostentheoretische Arbeit
Die Solarindustrie hat sich in den letzten Jahren zu einem relevanten Wirtschaftszweig entwickelt. Im Speziellen die Photovoltaik zur Netzeinspeisung, die sogenannte PV on-grid Industrie, spielt hier eine Rolle. Dennoch weist die nach wie vor junge, dynamische Branche starke Abhängigkeiten von externen Faktoren auf, wie z.B. von Subventionen, internationalen Märkten und Preisdruck.
Wissenschaftliche Untersuchungen der Branche sind also unerlässlich. Im Bereich…
NetzeinspeisungNeue InstitutionenökonomikOrganisationOrganisationstheoriePhotovoltaikRationalisierungSolarindustrieSolarmoduleSolarthermieTransaktionskostenthorieVertikale IntegrationWechselrichterWertschöpfungsnetzwerkCarsten Pohl
Immigration, Integration and Return Migration in Germany
EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas
Deutschland hat sich trotz hoher Nettozuwanderung lange Zeit nicht als Einwanderungsland betrachtet. Vielmehr wurden die in der Mitte des letzten Jahrhunderts im Ausland angeworbenen Gastarbeiter als temporäre Arbeitskräfte aufgefasst, die nach Beendigung ihrer Beschäftigungsverhältnisse wieder in ihr Heimatland zurückkehren würden. Aufgrund von Familiennachzügen, den Fall des Eisernen Vorhangs sowie der fortschreitenden Globalisierung ist der Anteil von Personen mit…
Demografischer WandelDemographic changeDeutschlandGerman Socio-Economic PanelGermanyGSOEPIntegrationIntergenerationale Mobilität von BildungIntergenerational mobility in educationLabor Market IntegrationLebenszufriedenheitLocation choiceMigrationRegionale ArbeitsmärkteRegional labor marketsReturn migrationRückkehrmigrationSOEPSozio-ökonomisches PanelSubjective well-beingVolkswirtschaftslehreWahl der ZielregionKristina M. C. Barnikol
Unterstellt statt überprüft?
Das richterliche Vorgehen bei der Verantwortlichkeitsbeurteilung
nach § 3 JGG
Zusammenhänge zwischen kognitionspsychologischen Einflussfaktoren im Beurteilungsprozess und dem Beurteilungsergebnis
Aktenanalysen zeigen, dass die Verantwortlichkeit jugendlicher Straftäter (§ 3 JGG) selbst bei Höchststrafenurteilen mit nur einem Satz erwähnt und meist ohne nachvollziehbare Prüfstrategie bejaht wird. Diese Rechtspraxis ist mit der hinter § 3 JGG stehenden Intention des Gesetzgebers kaum vereinbar.
Das Buch lenkt erstmals den Blick auf mögliche Ursachen für dieses Vorgehen. Anhand von Experteninterviews und einer bundesweiten Befragung von JugendrichterInnen…
EinstellungenForensisches Psychiatrisches GutachtenGeistige ReifeJugendgerichtsgesetzJugendkriminalitätJugendstrafrechtMoralentwicklungPsychologische DiagnostikRechtspsychologieRichterliches UrteilSittliche ReifeStrafmündigkeitVerantwortlichkeitMichael Schuricht
Partnerselektion in Venture-Capital-Netzwerken
Eine empirische Analyse des Zusammenspiels zwischen Netzwerkexploration und Netzwerkexploitation
Ein zentrales Merkmal vieler VC-Finanzierungen ist der hohe Anteil von Kooperationen über den gesamten Investitionsprozess. Oftmals wird von VC-Investoren nicht allein, sondern mit Partnern, in einem sog. Syndikat, investiert. Der Wahl der Partner kommt dabei eine wesentliche Bedeutung zu. Über sie werden zusätzliche Ressourcen, aber auch Kosten generiert. Vor diesem Hintergrund nutzt Michael Schuricht netzwerktheoretische Ansätze und untersucht unter welchen…
AllianzFinanzwesenInnovationsfinanzierungKooperationRechnungswesenSyndizierungVenture CapitalWagniskapitalStefan Steck
Neue Ostpolitik – Wahrnehmung und Deutung in der DDR und den USA (1961–1974)
Zur Symbolik eines politischen Begriffs
Mit der Wahl Willy Brandts zum Kanzler begann 1969 für die Bundesrepublik eine neue Ära. Seine Ostverträge gelten heute als Meilenstein der Entspannung und wichtige Wegbereiter der späteren deutschen Einheit. Zugleich haben sich an der Neuen Ostpolitik seit ihrem Beginn zahlreiche politische und wissenschaftliche Debatten entzündet. Noch immer erscheinen regelmäßig Studien, die sich mit einzelnen Aspekten der sozial-liberalen Maßnahmen auseinandersetzen. Die Mehrzahl…
Bundesrepublik DeutschlandDDRDétenteHenry KissingerInternationale GeschichteKalter KriegKulturgeschichteOst-West-KonfliktOstpolitikSymbolikTransatlantische BeziehungenUSAWalter UlbrichtWilly BrandtZeitgeschichteMatthias Böhmer
Expertise und diagnostische Urteilsbildung
Ein sozial-kognitiver Ansatz
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Was macht Experten zu Experten? Was unterscheidet Experten von Nicht-Experten? Experten sind Nicht-Experten nicht nur hinsichtlich kognitiver Strukturen (Gedächtnis und Wissen), sondern auch bezüglich kognitiver Prozesse (Problemlösen und Urteilen) überlegen. Diese Abhandlung fokussiert die diagnostische Urteilsbildung als kognitiven Prozess und betrachtet sie in zwei Expertisebereichen: Psychotherapieren und Unterrichten. In beiden Bereichen urteilen Experten primär über…
Diagnostische UrteilsbildungDuale ProzessmodelleExperteExpertiseExpertiseforschungFachmannKontinuum-ModellPsychologieSoziale KognitionSoziale UrteilsbildungUrteilsbildung