32 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur VR China

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Das neue chinesische Eigentumsgesetz zwischen sozialistischer Kontinuität und Wandel (Dissertation)Zum Shop

Das neue chinesische Eigentumsgesetz zwischen sozialistischer Kontinuität und Wandel

Zur Weiterentwicklung des verfassungsrechtlichen Schutzes des Privateigentums in der VRChina

Schriften zum ausländischen Recht

Die Eigentumsgarantie ist ein elementares Grundrecht, das in einem inneren Zusammenhang mit der persönlichen Freiheit steht. Privateigentum sichert dem Einzelnen einen Freiraum im vermögensrechtlichen Bereich, um ihm eine eigenverantwortliche Gestaltung des Lebens zu ermöglichen. Seit Ende der 70er Jahre fand Reform und Öffnung in China statt. Die Schaffung privater Eigentumsrechte ist ein zentrales Element des Übergangs von der Planwirtschaft hin zur Marktwirtschaft. Wo…

Ausländisches RechtChinaEigentumsgarantieEnteignungGrundrechteKonfuzianismusRechtswissenschaftSachenrechtsgesetzSozialismusVerfassungWirtschaftsreform
Kreditsicherung durch Grundpfandrechte in Deutschland und China (Doktorarbeit)Zum Shop

Kreditsicherung durch Grundpfandrechte in Deutschland und China

Studien zur Rechtswissenschaft

Rechtsvergleichende Studien über die grundpfandrechtliche Kreditsicherung gibt es bereits einige, aber die meisten davon sind Vergleiche zwischen europäischem bzw. US-amerikanischem Recht und deutschem Recht. Im deutschen Sprachraum gibt es schon einige vergleichende Studien zum deutschen und chinesischen Sachenrecht, aber nur eine davon betrifft das Grundpfandrecht. Insbesondere wurde bisher, nach dem Erlass des Sachenrechtsgesetzes der VRChina, noch keine…

ChinaChinesisches RechtDeutschlandGrundpfandrechtHypothekarkreditKreditsicherungRechtsvergleichungRechtswissenschaftSachenrecht
Die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche in der VR China (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche in der VRChina

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

1987 ist das New Yorker UN-Übereinkommen über die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche vom 10.06.1958 in China in Kraft getreten und zum dominierenden Regelungswerk in der chinesisch-ausländischen Handelsschiedsgerichtsbarkeit geworden. In jüngster Zeit hat China das sogenannte Berichtssystem eingerichtet und eine Reihe justizieller Dokumente zur Schließung von Gesetzeslücken erlassen, um unerwünschte Fehlentscheidungen zu vermeiden. Die…

ChinaNew Yorker UN-ÜbereinkommenRechtswissenschaftSchiedsgerichtsbarkeitSchiedsgesetzSchiedsspruchSchiedsvereinbarungSchiedsverfahrenUN-KaufrechtZivilprozessgesetz
Das Bodenrecht der VR China (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Bodenrecht der VRChina

Studien zum Zivilrecht

Die Reformen und die Entwicklung der chinesischen Wirtschaft genießen in der Welt immer größere Aufmerksamkeit. Die wirtschaftliche Zusammenarbeit mit der VRChina nimmt einen immer größeren Umfang an. Eine Kenntnis des chinesischen Rechtssystems und der Gesetzgebung gewinnt deshalb immer mehr an Bedeutung.

Die vorliegende Arbeit untersucht das Grundeigentum und das Bodennutzungsrecht in der VRChina. Dieses unterscheidet sich grundlegend vom deutschen Recht. Dem…

Ausländische InvestorenBodennutzungBodennutzungsrechtGrundeigentumGrund und BodenInvestorenRechtswissenschaftVolksrepublik China
Die Umweltverträglichkeitsprüfung im deutschen und im chinesischen Recht (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Umweltverträglichkeitsprüfung im deutschen und im chinesischen Recht

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Chen Siyu legt mit ihrer Untersuchung die erste umfassende vergleichende Studie zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) und zum Rechtsschutz der UVP in der BR Deutschland und der VRChina vor.

Die Schrift befasst sich mit der Entwicklungsgeschichte und Ausgestaltung der UVP sowie dem verwaltungsgerichtlichen Rechtsschutz der UVP in beiden Ländern. Schwerpunkte der Studie sind die in Umsetzung der 2014 geänderten UVP-Richtlinie (UVP-RL 2014/52/EU) erwarteten…

Rechtsschutz der UVPRechtsvergleichungUmweltUmweltrechtUmweltverträglichkeitsprüfungUVPVerbandsklageVerwaltungsprozessrechtVerwaltungsrechtVR ChinaZulassungsverfahren
Das Recht der Arbeitnehmererfindung (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Recht der Arbeitnehmererfindung

Bundesrepublik Deutschland und Volksrepublik China im Vergleich

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Die Ausgestaltung des deutschen Zivilrechts beeinflusst längst die chinesische Gesetzgebung. Auch im Bereich des Arbeitnehmererfindungsrechts haben das ArbEG, die Vergütungsrichtlinie sowie der jüngst gescheiterte Referentenentwurf in Deutschland das Interesse der chinesischen Ministerien zuständig für geistiges Eigentum geweckt. Das Werk untersucht die rechtliche Behandlung der Arbeitnehmererfindungen in Theorie und Praxis im Vergleich zwischen der Bundesrepublik…

ArbEGArbeitgeberArbeitnehmerArbeitnehmererfinderrechtArbeitnehmererfindungArbeitnehmererfindungsvergütungChinaDeutsches ZivilrechtDeutschlandDienstliche ErfindungNicht-dienstliche ErfindungPatentRechtsvergleichungRechtswissenschaft
Standortqualitäten und ausländische Direktinvestitionen (Dissertation)Zum Shop

Standortqualitäten und ausländische Direktinvestitionen

Ein Vergleich zwischen der VRChina und Indien

Studienreihe Volkswirtschaften der Welt

Im Zuge der internationalen Kapitalmobilität und des Standortwettbewerbs sind die Determinanten für Direktinvestitionen von ausländischen Unternehmen, die sowohl in der VRChina als auch in Indien investierten, zentraler Forschungsinhalt dieser empirischen Arbeit.

In beiden Ländern war und ist der Reformprozeß von vielfältigen politischen und ideologischen Auseinandersetzungen und Widerständen begleitet. Dennoch weisen Indien und die VRChina erhebliche…

Ausländische DirektinvestitionenIndienStandortqualitätStandortwettbewerbVolksrepublik ChinaVolkswirtschaftslehreWirtschaftswissenschaft
Finanzwirtschaftliche Rahmenbedingungen für ausländische Direktinvestitionen in der VR China (Diplomarbeit)Zum Shop

Finanzwirtschaftliche Rahmenbedingungen für ausländische Direktinvestitionen in der VRChina

Analyse des chinesischen Finanzsystems und der Finanzierungsmöglichkeiten für ausländische Investoren

Studienreihe Volkswirtschaften der Welt

Der Autor setzt sich primär mit den momentanen finanzwirtschaftlichen Rahmenbedingungen in der VRChina und deren Auswirkungen bzw. Relevanz für ausländische Investoren auseinander. Dabei werden in einem ersten Teil die wesentlichsten Direktinvestitionsformen ausländischer Unternehmen in China hinsichtlich ihrer Rechtsstellung, den Voraussetzungen zur Errichtung sowie die Vor- und Nachteile, die sich daraus ergeben, beschrieben. Ferner ist ein Überblick über den Umfang,…

Ausländische DirektinvestitionAusländische Investorenchinesisches BankensystemDevisenbilanzausgleichFDIforeign direct investmentInvestorenProjektfinanzierungRMBVolkswirtschaftslehreVR China
Versicherungsmarkt der VR China (Forschungsarbeit)Zum Shop

Versicherungsmarkt der VRChina

Eine Analyse des Investitionsumfeldes für ausländische Erstversicherer

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

China hat das Potenzial, der größte Versicherungsmarkt der Welt zu werden. Auf Basis der volkswirtschaftlichen Größe und hohen Einwohnerzahl in Verbindung mit der Globalisierung und Industrialisierung bietet der chinesische Markt zahlreiche Möglichkeiten für den Versicherungssektor.

Eine große Anzahl von Infrastrukturprojekten, die hohe Konzentration von Vermögenswerten in Gebieten mit Naturkatastrophenpotenzial, eine wachsende Risikosensibilisierung, eine…

ChinaMarktbearbeitungsstrategienRahmenbedingungenRechtswissenschaftVersicherungsmarktWettbewerbsumfeld
Harmonisierung der nationalen Rechnungslegung nach IAS/IFRS (Doktorarbeit)Zum Shop

Harmonisierung der nationalen Rechnungslegung nach IAS/IFRS

Evidenzfälle aus der Volksrepublik China

Internationale Rechnungslegung

Mit der Globalisierung der Weltökonomie wurde der Ruf nach einer Harmonisierung der Rechnungslegung in den letzten Jahrzehnten weltweit immer lauter und entschiedener. Die International Financial Reporting Standards (IFRS) haben sich in den letzten Jahren zu den globalen Standards der Rechnungslegung entwickelt und leistet hierzu einen wichtigen Beitrag für kapitalmarktorientierte Unternehmen. Auch in der VR. China ist eine verstärkte Internationalisierung der…

ASBEBetriebswirtschaftslehreBWLCASChinaChinese GAAPChinesische RechnungslegungGlobalisierungHarmonisierung der RechnungslegungIAS / IFRSInternationale RechnungslegungRechnungslegungRechnungswesen