Wissenschaftliche Literatur Vorurteil
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Detlef Buch
Alkoholikerhilfe in der DDR
Eine sozialpädagogische Betrachtung
Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
Das vorliegende Werk nimmt Stellung zu dem oft sagenumwobenen Phänomen des Alkoholismus in der DDR. Es räumt mit Vorurteilen auf und klärt, welche Fragen zu Alkoholabhängigkeit und -missbrauch in der DDR retrospektiv nicht beantwortbar sind.
Das Buch stellt eine Annäherung der Sozialen Arbeit an die bislang tabuisierte Problematik der Alkoholikerhilfe in der DDR dar.
Das Phänomen Alkoholismus im Sozialismus der DDR wird hier auf innovative Art und Weise von…
Alkoholismusbetriebliche AlkoholikerhilfeDDREpidemiologiePädagogikSozialarbeitSozialpädagogische HandlungskompetenzStefan Dierbach
Rechte Gewalt bei Jugendlichen
Erklärungsansätze und Strategien pädagogischer Prävention
Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
Seit der Wiedervereinigung befindet sich der Rechtsradikalismus auf dem Vormarsch, mit oft tödlichen Folgen für die Opfer. Dieses Buch verknüpft die statistische Dimension rechter Gewalt mit gängigen Erklärungen aus Wissenschaft und Politik. Wie plausibel erscheint die Charakterisierung der Täter als "jugendliche Wirrköpfe", "dumme Jungens" oder gar "arbeitslose Modernisierungsverlierer"?
Vor dem Hintergrund der Auswertung mehrerer Studien von 1990 bis 1994 sind…
Akzeptierende SozialarbeitErklärungsansätzeFolgen der ModernisierungGewaltpräventionGewaltstatistikJugendgewaltModernisierungsverliererOpferPädagogikRechte GewaltRechtsextremismusRechtsradikalismusStatistische Ergebnisse zu rechter GewaltTäterVölkischer TerrorismusAlbrecht Winkler
Zeitarbeit für Behinderte
Eine informationsökonomische Analyse der Arbeitnehmerüberlassung als arbeitsmarktpolitisches Instrument
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Die hohe und verfestigte Arbeitslosigkeit unter Schwerbehinderten ist ein gravierendes sozial- und arbeitsmarktpolitisches Problem. Die Wiedereingliederung von arbeitslosen Schwerbehinderten in den Arbeitsmarkt wird durch u.a. durch Vorurteile und Informationsdefizite bei Arbeitgebern erschwert.
Die vorliegende Studie untersucht aus informationsökonomischer Sicht zunächst die Probleme der Unsicherheit bei Einstellungsentscheidungen. Sie fragt, warum die Gruppe der…
ArbeitnehmerüberlassungArbeitslosigkeitArbeitsmarktBehinderteBeschäftigungInformationsökonomieSchwerbehinderteVolkswirtschaftslehreZeitarbeitMarkus Stöckl
Lehr-lern-theoretische Empfehlungen zur Gestaltung von Lernsoftware für ältere Erwachsene
Studien zur Erwachsenenbildung
"Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmer mehr!" Die Vorurteile bezüglich der Lernfähigkeit älterer Erwachsener potenzieren sich insbesondere dann, wenn Computer im Spiel sind. Gleichwohl sehen einige Experten im Einsatz von computerunterstützten Lernprogrammen bei Älteren durchaus eine Reihe von Vorteilen. Der Autor stellt die Möglichkeiten des computerunterstützten Lernens und die Besonderheiten im Lernverhalten älterer Erwachsener gegenüber. Auf dieser Basis werden…
ÄltereAltercomputerunterstütztes LernenErwachseneErwachsenenbildungHypertextLernparadigmenLernsoftwareMultimediaPädagogikTelematikVirtuelle RealitätVRDetlef Thofern
Darstellungen des Islams in „DER SPIEGEL“
Eine inhaltsanalytische Untersuchung über Themen und Bilder der Berichterstattung von 1950 bis 1989
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Ein markantes Merkmal der zweiten Hälfte unseres Jahrhunderts ist das Wirken großer ideologischer Systeme. Der Konflikt zwischen der "marxistischen" und der "kapitalistischen" Welt bestimmte dabei in großem Maße die Politik auf internationaler und nationaler Ebene. Religion als konkurrierendes Weltdeutungssystem oder Ideologie erschien zu Beginn dieses Zeitraums zunächst zum Untergang verurteilt, erlebte jedoch zunehmend eine Phase der "Renaissance", deren weitere…
BerichterstattungDer SpiegelIslamJournalismusMassenmedienMoslemsMuslimeNaher OstenReligionswissenschaftSozialwissenschaftSoziologieStephan Glorius
Zur Akzeptanz von Ballspielen bei Schülerinnen und jungen Frauen
Ein Beitrag zur Ermittlung beeinflussender Faktoren im Kontext des Sportunterrichts
Schriften zur Sportwissenschaft
Jungen spielen Ball, Mädchen tanzen. Ein Vorurteil? Immer mehr Mädchen und junge Frauen bekunden Interesse an Ballspielen, und auch die Zahl der aktiven Spielerinnen steigt. Dennoch: Viele Sportlehrerinnen und -lehrer, aber auch Trainer und Übungsleiter dürften den Eindruck teilen, dass es nach wie vor schwierig sein kann, Mädchen für Ballspiele zu begeistern. Ein Ball mag für männliche Jugendliche schon ein ausreichender Impuls für ein Spiel sein, bei Mädchen bedarf es…
AGFA-TheorieBallspieleGrounded TheoriePädagogikQualitative SozialforschungSchuleSportunterrichtHartmut Bohn
Quantitave Untersuchungen der modernen chinesischen Sprache und Schrift
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die quantitativen Eigenschaften der chinesischen Sprache und Schrift sind bisher weitgehend unerforscht. Vorliegende Untersuchungen beschränken sich in der Regel auf die Ermittlung von Schriftzeichen- und Wortfrequenzen in Korpora sowie auf einzelne Aspekte der Phonologie und des Aufbaus chinesischer Schriftzeichen. Hypothesengeleitete Untersuchungen der Zusammenhänge verschiedener Ebenen in Sprache und Schrift wurden hingegen bisher kaum wahrgenommen. [...]
ChinesischChinesische SchriftMenzerathsches GesetzQuantitative LinguistikSprachgesetzeSprachwissenschaftZipfsches GesetzNiels von Redecker
The Baltic Question and the British Press 1989-1991
Hamburger Beiträge zur Geschichte des östlichen Europa
Niels von Redecker analysiert die Berichterstattung der britischen Presse über die baltische Frage. Dabei gibt er einen historischen Überblick über das Wiederauftauchen des Baltikums in Europas politischer Landschaft zwischen dem "Baltischen Weg" im August 1989 und der internationalen diplomatischen Anerkennung der drei baltischen Staaten im August 1991.
Vier Qualitätszeitungen werden näher untersucht: The Financial Times, The Guardian, The Independent und The…
AußenpolitikBaltikumBaltische FrageContent-AnalysisGeschichtswissenschaftGroßbritannienMedienPresseUnabhängigkeitsbewegungenUlrike Schlott
Christliche und vorchristliche Beziehungen bei Kelten, Germanen und Slawen
Zur Entwicklung einer exakteren Terminologie für religionsgeschichtliche Untersuchungen
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Wie jede andere Wissenschaft benötigt auch die Religionswissenschaft eine Fachsprache, die es erlaubt, religiöse Sachverhalte differenziert und präzise zu benennen, und die die Möglichkeit schafft, frei von Vorurteilen, Vagheiten und Mehrfachbedeutungen über diese Sachverhalte zu kommunizieren. Dieser Anspruch wurde jedoch nicht immer für selbstverständlich gehalten und ist auch heute keineswegs erfüllt.
Um diesem Mangel zu begegnen, wird in dieser Arbeit ein…
Begriffeuropäische ReligionenInterferenzKatalyseKeltenMethodikTerminologieTheologieGuntram Danne
Die Rolle von Mentalität und arbeitsbezogenen Wertstrukturen in Transformationsgesellschaften
Eine vergleichende Studie über kulturelle Werte, Arbeitsmotivation und Arbeitszufriedenheit in ostdeutschen, polnischen und westdeutschen Unternehmen
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Sind Menschen, die jahrzehntelang im sozialistischen System gelebt haben tatsächlich „anders“ als Menschen, die in marktwirtschaftlich organisierten Gesellschaften gelebt haben? Diese Frage wird von vielen Praktikern und Journalisten oft aufeinem recht impressionistischen Niveau bejaht - zu recht? Halten diese vorurteilsähnlichen Hypothesen einerwissenschaftlichen, empirischen Überprüfung stand?
Der Autor kommt in seiner Analyse zu teilweise überraschenden…
GesellschaftLeistungMentalitätPolenRisikobereitschaftsozialistischSoziologieTransformationsgesellschaft