16 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Vorsteuerabzug

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Die Rechnung im Umsatzsteuerrecht (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Rechnung im Umsatzsteuerrecht

Folgen fehlerhafter Erstellung und Wirkung ihrer Berichtigung

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Bei der Erstellung und Prüfung einer Rechnung als zentralem Abrechnungsdokument hat das umsatzsteuerliche Risikomanagement in der Unternehmenspraxis neben der korrekten materiellen Rechtseinschätzung nicht zuletzt seit 2004 einen konsequenten Formalkatalog zu beachten. Fehlerhafte Einschätzungen und Nachlässigkeiten hierbei können zu ebensolchen Rechnungsfehlern führen, die zumeist in der erst Jahre später stattfindenden Außenprüfung des Finanzamts aufgedeckt werden. Ein…

RechnungRechnungsangabenRechnungsberichtigungRechnungsfehlerRechnungsinhaltSteuerschadenUmsatzsteuerrechtZinsschaden
Bekämpfung von Umsatzsteuerkarussellgeschäften (Doktorarbeit)Zum Shop

Bekämpfung von Umsatzsteuerkarussellgeschäften

Inhalt und Effizienz der gesetzlichen Instrumentarien des Steuerverkürzungsbekämpfungsgesetzes (StVBG)

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Harmlos, ja geradezu beschaulich mutet der Begriff „Umsatzsteuerkarussellgeschäft“ auf den ersten Blick an. Dabei könnte einem schwindlig werden angesichts der immensen Steuerausfälle, die diese spezielle Form von Steuerbetrug nach glaubhaften Schätzungen alljährlich verursacht. Mit dem „Steuerverkürzungsbekämpfungsgesetz“ (StVBG) wurde erstmals der Versuch unternommen, durch konkrete gesetzliche Maßnahmen Fortschritte bei der Betrugsbekämpfung zu erzielen. Das Gesetz…

HaftungKarussellgeschäftOrganisierte KriminalitätRechtswissenschaftReverse-ChangeSicherheitsleistungSteuerbetrugSteuerrechtSteuerstrafrechtSteuerverkürzungsbekämpfungsgesetzStVBGUmsatzsteuerUmsatzsteuer-NachschauUmsatzsteuerkarussellVorsteuerabzug
Umsatzsteuerausfall und Umsatzsteuerbetrug (Doktorarbeit)Zum Shop

Umsatzsteuerausfall und Umsatzsteuerbetrug

Eine steuerökonomische Analyse der Umsatzsteuerdeklaration

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Obwohl die Umsatzsteuer diejenige Steuerart ist, die in Deutschland mit einem Anteil von über 30% den höchsten Beitrag zum Gesamtsteueraufkommen leistet, ist sie relativ selten Gegenstand steuerökonomischer Forschung. Dies gilt, obwohl auch die Umsatzsteuer im Wesentlichen Markthandlungen besteuert. Statt Analysen zu den Wirkungen der Umsatzsteuer auf ökonomische Entscheidungen ist in den letzten Jahren ein anderer Aspekt verstärkt in den Mittelpunkt des Interesses…

BetriebswirtschaftslehreMehrwertsteuerausfallOptionspreistheorieProspect TheoryQuantitative SteuerlehreSteuerökonomieUmsatzsteueraufkommenUmsatzsteuerausfallUmsatzsteuerbetragUmsatzsteuerbetrugUmsatzsteuerdeklarationUmsatzsteuerhinterziehung
Problemlösung Umsatzsteuerbetrug (Dissertation)Zum Shop

Problemlösung Umsatzsteuerbetrug

Umsatzsteuer-Nachschau gem. § 27b UStG oder Systemwechsel zur Reverse-Charge

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Die Umsatzsteuer stellt mit durchschnittlich 140 Mrd. €, d.h. fast 30 % der gesamten jährlichen Steuereinnahmen, eine der bedeutendsten Einnahmequellen von Bund, Ländern und Gemeinden dar. Die Finanzverwaltung registriert allerdings seit mehreren Jahren enorme Steuerausfälle im Bereich der Umsatzsteuer (in 2006 ca. 14 Mrd. €) durch verschiedene Arten des Missbrauchs des Umsatzsteuersystems ("Umsatzsteuerbetrug"), z.B. durch das sog. "Umsatzsteuerkarussell". Entweder wird…

Ist-Prinzip mit Cross-CheckRechtswissenschaftReverse-ChargeSteuereinnahmenSteuerverkürzungsbekämpfungsgesetzUmsatzsteuer-AuditUmsatzsteuer-NachschauUmsatzsteuerbetrugUmsatzsteuerkarussellUmsatzsteuersystemVorsteuerverrechnungsmodell
Beteiligungsgesellschaften in der Europäischen Union (EU) (Dissertation)Zum Shop

Beteiligungsgesellschaften in der Europäischen Union (EU)

Eine ökonomische Analyse der umsatzsteuerlichen Regelungen

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Eine Beteiligungsgesellschaft bzw. Holdinggesellschaft (kurz: Holding) hält und/ oder verwaltet Beteiligungen an mindestens einem anderen, rechtlich selbständigen Unternehmen im In- und/ oder Ausland. Hierbei ist zum einen die Finanzholding - Unternehmenszweck: Halten von Beteiligungen ohne Einflußnahme auf die beteiligten Gesellschaften - und zum anderen die Führungsholding - Unternehmenszweck: Halten von Beteiligungen und Einflußnahme auf die beteiligten Gesellschaften…

BetriebswirtschaftslehreHoldingHoldinggesellschaftenUmsatzsteuerUmsatzsteuerlicher UnternehmerVerbrauchsteuerVerkehrsteuerVorsteuerWertschöpfungskette