Wissenschaftliche Literatur Vormund
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Ludwig Griebl
Die Behandlung von Verschwendern und Geisteskranken im frühneuzeitlichen Territorialstaat (1495–1806)
Eine Darstellung der privatrechtlichen und policeylichen Maßnahmen im Kurfürstentum Mainz und Herzogtum Württemberg
Das vorherrschende Bild von der rechtlichen Fürsorge für Erwachsene während der frühen Neuzeit stellt sehr einseitig auf das vom römischen Recht beeinflusste Vormundschaftsrecht ab. Während dies wohl zumindest für die Theorie des gemeinen Rechts zutreffend ist, sah die Praxis dagegen deutlich vielgestaltiger aus. Denn neben den traditionellen oder reformationsrechtlichen Regelungen waren zu bevormundende Erwachsene – und hier insbesondere Verschwender und…
Frühe NeuzeitGeisteskrankeHerzogtum WürttembergKurfürstentum MainzPflegschaftPoliceygesetzgebungPolizeigesetzgebungRechtliche FürsorgeRechtsgeschichteRechtswissenschaftVerschwender
Daniel Hund
§ 87 Abs. 1 Nr. 13 BetrVG im System der Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Durch das am 01.08.2001 in Kraft getretene Gesetz zur Reform des Betriebsverfassungsgesetzes ist mit § 87 Abs. 1 Nr. 13 BetrVG ein zusätzlicher Tatbestand der Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten eingeführt worden. Danach hat der Betriebsrat bei der Festlegung der Grundsätze über die Durchführung von Gruppenarbeit erzwingbar mitzubestimmen. § 87 Abs. 1 Nr. 13 BetrVG vermittelt dem Betriebsrat aber nur dann ein Mitbestimmungsrecht, wenn teilautonome Gruppenarbeit…
ArbeitsrechtBetriebsverfassungsrechtDirektionsrechtGruppenarbeitMitbestimmungRahmenmitbestimmungRahmenmitbestimmungsrechtTeilautonome Gruppenarbeit
Tanja Schwarz-Gewallig
Die Testamentsvollstrecker-Vergütung
Angesichts des stetig ansteigenden Erbvolumens und der demographischen Entwicklung unserer Gesellschaft kommt dem Rechtsinstitut der Testamentsvollstreckung in der Praxis eine immer größere Bedeutung zu. Bei der Anordnung der Testamentsvollstreckung übersieht der Erblasser jedoch häufig auch die Testamentsvollstreckervergütung letztwillig zu regeln. Dieses Versäumnis stellt die Beteiligten regelmäßig vor das Problem wie die Vergütung des Testamentsvollstreckers zu…
Angemessene VergütungAufwendungsersatzBetreuerErbrechtInsolvenzverwalterRechtswissenschaftTestamentsvollstreckerVergütungVormund
Daniel Vollmert
Richter über Leben und Tod?
Die Rolle des Richters bei der Realisierung von Patientenautonomie am Lebensende
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Der Autor befasst sich mit der Frage der vormundschaftsgerichtlichen Genehmigung des Abbruchs von lebenserhaltenden oder lebensverlängernden Maßnahmen bei entscheidungsunfähigen Patienten gemäß §1904 BGB analog.
Anhand der Rechtsprechungspraxis der letzten zehn Jahre wird überprüft, ob die verfassungsrechtlichen Vorgaben hinsichtlich der Patientenautonomie am Lebensende (insbesondere das Selbstbestimmungsgrundrecht des Patienten aus Artikel 2 I i.V.m. Artikel 1…
GesundheitswissenschaftLebensverlängernde MaßnahmenMedizinMedizinrechtPatientenautonomiePatientenrechtePatientenverfügungRechtswissenschaftSterbehilfeVormundschaftsrichterWachkoma
Dagmar Brosey
Wunsch und Wille des Betreuten bei Einwilligungsvorbehalt und Aufenthaltsbestimmungsrecht
Die Betrachtung von Wunsch und Wille des Betreuten bei Einwilligungsvorbehalt und Aufenthaltsbestimmungsrecht ist ein Thema von großer praktischer Bedeutung. Untersucht wird, welche Bedeutung der Zentralnorm des § 1901 Abs. 3 S. 1 BGB im Rahmen dieser betreuungsrechtlichen Schutzinstrumente zukommt. Das Spannungsverhältnis zwischen Wunsch und Wohl des Betreuten gehört auch nach 17 Jahren Betreuungsrecht zu einer umstrittenen Größe. Das zentrale Anliegen des…
BetreuungsrechtErmessen des BetreuersFamilienrechtFreiheitsentziehungHaftung des BetreuersHeimunterbringungPflichten des BetreuersRechnungslegungRechtswissenschaftSelbstbestimmungsrecht des BetreutenSelbstschädigung des BetreutenÜberwachung des BetreuersUnterbringung
Michael J. Zimmermann
Scheinvaterschaften
Die notwendige Beteiligung des Kindes an der Vaterschaftsfeststellung
"Scheinvaterschaften" sind gesetzlich begründete Vaterschaften, die nicht zwingend ausländerrechtlichen Bezug haben, wenngleich sie in diesem Kontext zur Erschleichung von Aufenthaltsrechten und zur Belastung der Sozialkassen überwiegend vorkommen. Sie sind immer dann gegeben, wenn die Vaterschaft mit der biologischen Authentizität nicht übereinstimmt, und diese fehlende Übereinstimmung – gleich aus welchem Motiv – gewollt ist. Sie finden ihre Parallele in der…
AufenthaltsrechtBeistandschaftsgesetzBenachteiligungBioligische VaterschaftFamilienrechtKindschaftsreformManipulationNichteheliche KinderNichtehelichengesetzRechtswissenschaftScheinvaterschaftenVaterschaftsanerkennungVaterschaftsanfechtungVaterschaftsfeststellung
Sabine Böttcher
Verfahrenspflegschaft für Kinder und Jugendliche in Sachsen
Eine theoretisch-empirische Studie aus sozialpädagogischer Sicht
Chemnitzer Beiträge zur Sozialpädagogik
Seit Inkrafttreten der Kindschaftsrechtsreform 1998 besteht für Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, dass ihnen in bestimmten familien- und vormundschaftsgerichtlichen Verfahren ein Verfahrenspfleger bzw. ein „Anwalt des Kindes“ nach § 50 FGG zur Seite gestellt wird. Dieser soll als unabhängiger Vertreter des Minderjährigen dafür Sorge tragen, dass der Wille des Kindes gehört und dessen Interessen, soweit sie nicht dem Kindeswohl entgegen stehen, bei der richterlichen…
Anwalt des KindesFamiliengerichtFreiwillige Gerichtsbarkeit GesetzInteressenvertretungJugendlicheKindeswohlPädagogikSachsenSozialpädagogikVerfahrensbeistandVerfahrenspflegerVerfahrenspflegschaft§ 50 FGG
Birgitte Eggeling
Diskursmarker in deutsch-dänischen Arzt-Patienten-Gesprächen in der Geriatrie
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die soziolinguistische Studie ist ein Beitrag zur Gesprächsforschung und beruht auf der Analyse von 21 authentischen deutschen und dänischen Arzt-Patienten-Gesprächen im Bereich der Geriatrie.
Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen deutsche Diskursmarker wie z.B. ja, hm, gut, okay, also, so, nicht? Sowie entsprechende dänische Marker. Ziel der Untersuchung ist die Ermittlung der Funktionen, die mit der Verwendung der verschiedenen Diskursmarker im Rahmen der…
Ärztliche GesprächeAnamnese-GesprächeArzt-Patienten-GesprächeArzt-Patienten-KommunikationAsymmetrische GesprächsführungDiskursDiskursanalyseDiskursmarkerDiskurspartikelEmpirische StudieGesprächsanalyseGliederungssignaleInstitution KrankenhausInteraktionKommunikationSprachwissenschaft
Yvonne Scheidweiler
Die Entwicklung des Sorgerechts
unter besonderer Betrachtung von Rechtsprechung und Literatur zur Personensorge in ALR und BGB
Yvonne Scheidweiler thematisiert das Sorgerecht im 19. Jahrhundert und legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Praxis zum Personensorgerecht. Dabei konzentriert sie sich vor allem auf die Rechtsprechung zum Allgemeinen Preußischen Landrecht und zum Bürgerlichen Gesetzbuch, da diese bedeutenden Gesetzbücher das 19. Jahrhundert umspannen. Zunächst wird jeweils ein Überblick über die Entwicklung der sorgerechtlichen Normen gegeben; im Folgenden werden Literatur und…
Code CivilPersonensorgePreußisches Allgemeines LandrechtRechtsprechungRechtswissenschaftSorgerechtVermögenssorge
Bodo Mezger
Publizistisches Qualitätsmanagement und regulierte Selbstregulierung
Notwendigkeit und Möglichkeiten rechtlicher Qualitätssteuerung insbesondere der Tagespresse
Das deutsche Zeitungswesen steht seit einigen Jahren unter einem Anpassungs- und Veränderungsdruck, der überkommene Produkt- und Produktionsstrukturen grundlegend in Frage stellt. Die Fähigkeit der Printmedien, einen angemessenen Beitrag zur gesellschaftlich-demokratischen Willensbildung zu leisten und damit ihrer öffentlichen Aufgabe zu genügen, wird immer häufiger in Frage gestellt. Klagen über einen Qualitätsverfall der schreibenden Zunft häufen sich. Die Frage nach…
JournalismusKomplexitätszunahmeÖffentliche AufgabePrintmedien TageszeitungenProzeduralisierungPublizistische QualitätPublizistische QualitätssteuerungRechtswissenschaftSteuerung