Wissenschaftliche Literatur Vorgeschichte
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Monica Genesin & Joachim Matzinger (Hrsg.)
Albanologische und balkanologische Studien
Festschrift für Wilfried Fiedler
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Festschrift ist Ausdruck der Würdigung des wissenschaftlichen Werkes des bedeutendsten Albanologen des deutschsprachigen Raums Wilfried Fiedler, der von 1989 bis 1998 die Professur für Albanologie an der Ludwig-Maximilians-Universität inne hatte.
Das Buch vereint 22 Aufsätze zur Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Geschichte und Volkskunde von in- und ausländischen Kollegen und Freunden des Jubilars aus den Bereichen der Albanologie und der…
AlbanalogieBalkanliteraturBalkanologieEtymologieLiteraturSprachwissenschaftGregor Dangelmaier
Der Verkauf unter Einstandspreis im Spiegel des deutschen und europäischen Kartellrechts
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Durch die 6. GWB-Novelle ist mit Wirkung zum 1. Januar 1999 der Verkauf unter Einstandspreis durch § 20 Abs. 4 S. 2 GWB in Form eines Regelbeispieles zur Generalklausel des § 20 Abs. 4 S. 1 GWB ausdrücklich verboten worden. Die Vorgeschichte der neuen Verbotsnorm ist lang. Mit kaum einem anderen Thema des Wettbewerbsrechts hat sich das wirtschafts- und rechtswissenschaftliche Schrifttum so eingehend auseinandergesetzt. Dies liegt nicht zuletzt am ordnungspolitischen…
EinstandspreisKartellrechtLebensmitteleinzelhandelPreisfreiheitRabattgesetzRechtswissenschaftWettbewerbsrechtZugabeverordnungErwin Weissel
Der große EUphemismus
Ein österreichisches Lehrstück über Manipulation
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Politik ist die Kunst, meinte Paul Valery, die Menschen davon abzuhalten, sich in ihre eigenen Angelegenheiten einzumischen. Die Vorgeschichte der österreichischen Volksabstimmung über den EU-Beitritt liefert dazu eine hervorragende Illustration. Regierung, Parteien, Interessenorganisationen und Medien arbeiteten in einem umfassenden Täuschungsmanöver zusammen, um die Wähler zu einem Ja zu bewegen.
Wie manipuliert werden kann, ist wohlbekannt. Das Buch zeigt an…
EUEuropäische UnionFreiheitInteressenkonfliktManipulationMythosÖsterreichPolitikWalter Mohr
Die Vorgeschichte der Grafschaft Flandern in Sage und historischer Wirklichkeit
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Diese Arbeit behandelt die Vorgeschichte Flanderns unter zwei Gesichtspunkten: einerseits die sagenhafte Vorstellung von der Entstehung der Grafschaft und andererseits die eigentliche historische Entwicklung der Landschaft hin bis zu dem Zeitpunkt, an dem von einer Grafschaft Flandern im eigentlichen Sinn gesprochen werden kann. Dieser Punkt wird hier in der Regierungszeit Graf Balduins V. im 11. Jahrhundert gesehen. Die Schilderung der sagenhaften Vorgeschichte wird…
Balduin IFlandernForestareGeschichtswissenschaftGrafschaftKarl der GroßeLegendeLidricusSageClaudia Marie Wolf
Die schlafende Ariadne im Vatikan
Ein hellenistischer Statuentypus und seine Rezeption
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Diese fächerübergreifende Studie befaßt sich mit einer in der archäologischen Forschung bisher nicht gebührend gewürdigten hellenistischen Statuenschöpfung. Im Anschluß an die Untersuchung der Vorgeschichte des Bildmotivs der schlafenden Ariadne in der griechischen Vasenmalerei klassischer Zeit erschließt eine ausführliche Analyse des Statuentypus das Kunstwerk formal und inhaltlich; die Entstehungszeit des verlorenen, aber in römischen Kopien überlieferten Originals wird…
AltertumAntikenrezeptionArchäologiegriechische VasenmalereiHellenistische KunstHellenistische SkulpturKunstgeschichterömische KunstGabriele Bergner
Aus dem Bündnis hinter den Stacheldraht
Italienische Häftlinge im KZ Dachau 1943-1945 - Deportation und Lebensbedingungen
Das Buch behandelt ein Kapitel deutsch-italienischer Geschichte, das vor dem Hintergrund der intensiven historischen Verflechtungen in beiden Ländern noch zu wenig Beachtung durch die Zeitgeschichtsforschung fand. Die wissenschaftliche Fragestellung konzentrierte sich bisher vorwiegend auf die Beschäftigung von Ausländern in der Kriegswirtschaft des Dritten Reiches oder auf die Entwaffnung der italienischen Soldaten und ihren Weg als sog. Militärinternierte in deutsche…
1943-1945GeschichtswissenschaftItalienKonzentrationslagerLageralltagNationalsozialismusPolitische HäftlingeWiderstandZeitgeschichteZeitzeugenRainer Weickert
Die Behandlung von Phraseologismen in ausgewählten Sprachlehren von Ickelsamer bis ins 19. Jahrhundert
Ein Beitrag zur historischen Phraseologie
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Innerhalb der in den vergangenen Jahrzehnten prosperierenden Phraseologie wenden sich vergleichsweise wenige Arbeiten der historischen Phraseologie zu. Diese sieht sich großen methodischen Schwierigkeiten gegenüber, angefangen bei der bloßen Identifikation mehrgliedriger Lexikoneinheiten.
In vorliegender Arbeit wird versucht, deutsche Sprachlehren seit Valentinus Ickelsamers "Teutscher Grammatica" als eine Quellengattung für die historische Phraseologie umfassend…
historische PhraseologieIckelsamerIdiomatizitätKonnotatRedensartenSprachnormierungSprachwissenschaftSprichwörterZwillingsformelnFrank Hall
Psychopharmaka - Ihre Entwicklung und klinische Erprobung
Zur Geschichte der deutschen Pharmakopsychiatrie von 1844 bis 1952
Studien zur Psychiatrieforschung
Psychopharmaka gehören heute zu den am meisten verordneten Medikamenten und werden nahezu von jedem Arzt routinemäßig eingesetzt. Wohl keine andere Arzneimittelgruppe ist wie die Psychopharmaka Gegenstand einer so kontroversen und emotionalen öffentlichen Debatte. Zur aktuellen Diskussion um die modernen Psychopharmaka soll mit der hier vorliegenden Arbeit insofern ein Beitrag geleistet werden, als deren Vorgeschichte dargestellt wird. Für die aktuelle Bewertung der…
ArzneimittelforschungArzneimittelgeschichteArzneimittelversucheGesundheitswissenschaftMedizinPharmakopsychiatriePharmakotherapiepsychiatrische NosologiePsychopharmakaMartin J. Barten
Frankreich und die Sowjetunion 1940 - 1945
Eine ungleiche Freundschaft - Ein Beitrag zur französischen Außenpolitik während des Zweiten Weltkrieges
In dieser Studie werden die verschiedenen Phasen der Entwicklung der französisch-sowjetischen Beziehungen während der Kriegsjahre 1940 bis 1945 rekonstruiert und analysiert.
Nach einer kurzen Einleitung zur Vorgeschichte, mit den Ereignissen des ersten Kriegsjahres, der sogenannten "drôle de guerre", zwischen September 1939 und Juni 1940, untersucht der Autor die Beziehungen der Regierung in Vichy zu Moskau, die, nach anfangs zögerlichen Kontakten, vor…
1940-1945AußenpolitikBeziehungenCharles de GaulleDiplomatieFreies FrankreichGeschichtswissenschaftSowjetunionVichy-FrankreichZweiter WeltkriegRita Meyhöfer
Gäste in Berlin? Jüdisches Schülerleben in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus
Chancen und Grenzen multikulturellen Zusammenlebens sind keine neuartigen Phänomene. Sie haben historische Ursprünge, die Aufschluss über den Zustand der politischen Kultur vermitteln. Am Beispiel jüdischer Schüler/innen in Berlin zur Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus wird der Frage nachgegangen, inwieweit Juden als religiöse bzw. ethnische Minderheit in Gesellschaft und Staat integriert waren und warum ihre Ausgrenzung in der Zeit des…
AusgrenzungGeschichtswissenschaftIntegrationJudenJüdischKulturNationalsozialismusSchülerWeimarer Republik