42 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Vorgeschichte

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Die „Sonderrolle“ der DDR in der Wirtschaftspolitik Michail S. Gorbačevs (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die „Sonderrolle“ der DDR in der Wirtschaftspolitik Michail S. Gorbačevs

Zwischen traditionellem Erbe und ökonomischer Defensive

Hamburger Beiträge zur Geschichte des östlichen Europa

Ohne die Unterstützung der Sowjetunion war die DDR bekanntlich nicht überlebensfähig. Dabei galt sie lange Zeit als Musterland des Ostblocks. Ob die DDR aber für Moskau auf wirtschaftlichem Gebiet auch noch zu Zeiten der ultimativen Reformversuche unter Michail S. Gorbačev eine „Sonderrolle“ gespielt hat, um so das Überleben des Sowjetsystems zu sichern, ist bislang noch nicht untersucht worden.

Als Prüfstein für diese Behauptung dient die Wirtschaftspolitik…

DDRDeutsch-sowjetische BeziehungenDeutsche EinheitDeutschlandpolitikErich HoneckerGeschichtswissenschaftGorbatschowMichail GorbacevOstblockUdSSRWendeWirtschaftsgeschichte
Der Bär und seine Darstellung in der Antike (Forschungsarbeit)Zum Shop

Der Bär und seine Darstellung in der Antike

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Einst gehörte der Bär zu den nicht nur in ganz Europa beheimateten Tierarten. Heute jedoch ist sein Bestand leider – abgesehen von einigen wenigen Ausnahmen – in nahezu allen mitteleuropäischen Ländern auf eine geringe Anzahl von Individuen zurückgegangen.

Die breite Materialbasis, auf der das Buch „Der Bär und seine Darstellung in der Antike“ fußt, gibt dem interessierten Leser die Möglichkeit, sich auf anschauliche Art und Weise einen umfassenden Überblick…

AltertumArchäologieBärDarstellungHöhlenbärSchriftquellenVorgeschichte
Die Versicherungsaufsicht über Rückversicherungsunternehmen (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Versicherungsaufsicht über Rückversicherungsunternehmen

Vom Reichsgesetz von 1901 bis zur Richtlinie über die Rückversicherung

Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht

In den letzten Jahren hat der Gesetzgeber ohne große Diskussionen den Kurs geändert und Rückversicherungsunternehmen einer – im Vergleich zu früher – starken Regulierung unterworfen. Während auf europäischer Ebene im Jahr 2005 die sog. Rückversicherungsrichtlinie verabschiedet wurde, haben die betroffenen Unternehmen in Deutschland seit 2002 allein drei Novellen des VAG hinnehmen müssen, mit denen die versicherungsspezifische Aufsicht über sie jeweils intensiviert und…

AufsichtAufsichtsbehördeFinanzdienstleistungsaufsichtFinanzmarktMissstandsaufsichtRechtswissenschaftRückstellungenRückversicherungRückversicherungsaufsichtRückversicherungsunternehmenSolvabilitätSolvencyVersicherungVersicherungsaufsichtVersicherungsaufsichtsgesetzVersicherungsunternehmenWirtschaftsaufsichtWirtschaftsüberwachung
Suizidversuche und selbstschädigendes Verhalten im Justizvollzug (Dissertation)Zum Shop

Suizidversuche und selbstschädigendes Verhalten im Justizvollzug

CRIMINOLOGIA – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Kriminologie, kritischen Kriminologie, Strafrecht, Rechtssoziologie, forensischen Psychiatrie und Gewaltprävention

Suizidversuche und selbstschädigendes Verhalten von Gefangenen stellen unter anderem aufgrund ihrer hohen Prävalenz, der rechtlichen Verantwortung zur Gesunderhaltung der Gefangenen und der Belastungen für alle Beteiligten ein großes Problem für den Justizvollzug dar. Ein Studium bisheriger Arbeiten über Risikofaktoren für diese Verhaltensweisen zeigt zum einen ein unklares, zumeist widersprüchliches Bild. Zum anderen wird die Unterscheidung von "ernsthaften" und "nicht…

GefängnisGesunderhaltung der GefangenenHaftJustizvollzugPsychologieRechtswissenschaftSelbstschädigendes VerhaltenSelbstverletzungSuizidversuch
Langue française – langue universelle? Die Diskussion über die Universalität des Französischen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Langue française – langue universelle? Die Diskussion über die Universalität des Französischen

an der Berliner Akademie der Wissenschaften. Zum Geltungsanspruch des Deutschen und Französischen im 18. Jahrhundert

Studien zur Romanistik

Die Preisfrage der Berliner Akademie der Wissenschaften von 1782 nach Gründen und Perspektive der Universalität des Französischen stellte den Kulminationspunkt der Meinungsbildung um das Problem dar, wobei sich mehrere Entwicklungsstränge kreuzten:

die teilweise frankophobe Einstellung der deutschen Aufklärung, die Schrift Friedrichs II. De la littérature allemande von 1780 mit der Prognose für eine künftige Vormachtstellung des Deutschen, Friedrichs II.…18. JahrhundertAntoine de RivarolAutorenBerlin-Brandenburgische Akademie der WissenschaftenDe la littérature allemandeDeutsche AufklärungFranzösischFriedrich II.Johann Christoph Schwablangue françaiselangue universelleLiteraturwissenschaftPhilologiePreisfragenRomanistikTexteditionen
Die Umsetzung der Pauschalreiserichtlinie in Deutschland und im Vereinigten Königreich (Dissertation)Zum Shop

Die Umsetzung der Pauschalreiserichtlinie in Deutschland und im Vereinigten Königreich

Haftung und Insolvenzabsicherung von Reiseveranstaltern

Rostocker Schriften zum Wirtschaftsrecht

Der Vergleich der Umsetzung von privatrechtlichen Richtlinien in verschiedenen Mitgliedstaaten der Europäischen Union stellt eine wichtige Aufgabe dar, um den Erfolg der Rechtsangleichung zu messen.

Die Autorin nimmt die EG-Pauschalreiserichtlinie mit den beiden Regelungsschwerpunkten Haftung und Insolvenzabsicherung von Reiseveranstaltern zum Anlass, die Umsetzung in Deutschland und im Vereinigten Königreich mit ihren unterschiedlichen Rechtssystemen zu…

EG-PauschalreiserichtlinieEuropäische UnionHaftungInsolvenzabsicherungRechtsvergleichRechtswissenschaftReiseveranstalterVerbraucherschutzVerbraucherschutzrecht
Fiktionen des Wirklichen (Doktorarbeit)Zum Shop

Fiktionen des Wirklichen

Eine soziologische Auseinandersetzung mit den Positionen des Radikalen Konstruktivismus

CONSTRUCTIVIANA – Interdisziplinäre und interkulturelle Wissenschaftstheorie

Beatrix Beutinger-Menzen verdeutlicht die argumentative Misere eines sich nicht auf empirisch Fassbares beziehenden Radikalen Konstruktivismus.

Die Autorin geht dieser Misere philosophiegeschichtlich, genauer gesagt erkenntnistheoretisch auf den Grund und skizziert im Verlauf des Buches die ‘unstatthaften‘ Rückgriffe in der Vorgeschichte dieser konstruktiven Erkenntnisverfahren mithilfe zweier genetisch-epistemologischer Theorieentwürfe: Jean Piagets…

ErkenntnistheorieGeschichtswissenschaftIdealistischer KonstruktivismusKonstuktiver RealismusNaturalismusPhilosophieRadikaler KonstruktivismusSoziologieSystemtheorie
Militärgeschichtliche Skizzen zur Frühen Neuzeit (Sammelband)Zum Shop

Militärgeschichtliche Skizzen zur Frühen Neuzeit

Anmerkungen zu einer Phänomenologie der bewaffneten Macht im 17. und 18. Jahrhundert

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Dr. Eberhard Birk, Dozent für Militärgeschichte an der Offizierschule der Luftwaffe, beleuchtet in vier Studien aus unterschiedlichen Perspektiven wichtige Themenfelder frühneuzeitlicher Militärgeschichte: Diplomatie und militärische Optionen in der Vorgeschichte der Schlacht bei Höchstädt (1704), die Lineartaktik im Spiegel zeitgenössischer Ordnungsvorstellungen, die Oranische Heeresreform und die neuzeitliche Kriegskunst sowie den Ehrbegriff des preußischen…

17. Jahrhundert18. JahrhundertEhreGeschichtswissenschaftHeeresreformHöchstädtLineartaktikMilitärgeschichteMilitärstrategieOffizierkorps
Böhmens Urslaven und ihr Troianisches Erbe (Forschungsarbeit)Zum Shop

Böhmens Urslaven und ihr Troianisches Erbe

Aus der Vorgeschichte der Premysliden

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

Dieses Buch stellt zuallererst die Frage, woher die im Frühmittelalter nach Zentralböhmen eingewanderten Slaven kamen. Die Antwort überrascht: von der griechischen Adriaküste und den Ionischen Inseln. Also von da, wo der Mythos von Troia, wo Odysseus und Aeneas, wo Helenos und Neoptolemos in der Erinnerung des Volkes verwurzelt waren. Augenfällig sind Spuren, die von Korfu, dem vermeintlichen Land der Phaiaken, unmittelbar nach Prag führen. [...]

AeneasBöhmenFrühmittelalterGeschichtswissenschaftOdysseusOnomastikPragSlavistikTroja
Vom vielfachen Schriftsinn im Mittelalter (Festschrift)Zum Shop

Vom vielfachen Schriftsinn im Mittelalter

Festschrift für Dietrich Schmidtke

Schriften zur Mediävistik

Den Autorinnen und Autoren aller in diesem Band versammelten Beiträge war es ein Anliegen, Dietrich Schmidtke zum 65. Geburtstag eine Festschrift zu widmen, die seine Tätigkeit als Lehrer, aber ebenso auch sein Wirken als Forscher und Anreger von Forschungen würdigen soll. „Vom vielfachen Schriftsinn“ lautet der Titel, denn es ist offensichtlich, dass der vierfache nicht genügen kann, um allen Forschungsansätzen des Jubilars und seinem hohen philologischen Anspruch auch…

AllegorieArtes-LiteraturCatharina von GreiffenbergDer StrickerDeutscher OrdenDietrich SchmidtkeErbauungsliteraturHandschriftenfundeHartmann von AueJacob BöhmeLiedlyrikmappa mundiMinneliederMinnesangMittelalterMystikOtfrid von WeißenburgPommernPredigtPreußenRegestenRigaSchlacht von TannenbergSexualmoralSprachwissenschaftThomas von Aquin