27 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Vollmacht

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Parteiautonomie außerhalb des internationalen Schuldvertragsrechts unter Berücksichtigung der Rechtslage in Österreich und der Schweiz (Dissertation)Zum Shop

Die Parteiautonomie außerhalb des internationalen Schuldvertragsrechts unter Berücksichtigung der Rechtslage in Österreich und der Schweiz

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

Im internationalen Schuldvertragsrecht ist die Parteiautonomie seit langem nahezu uneingeschränkt anerkannt. Demgegenüber setzt sie sich in anderen Rechtsgebieten nur langsam durch. Mangels ausdrücklicher gesetzlicher Regelungen beschäftigen sich Rechtsprechung und Lehre in diversen Bereichen des internationalen Privatrechts mit der Frage der Zulässigkeit einer Rechtswahl.

Die Autorin beleuchtet zunächst isoliert verschiedene Rechtsinstitute des deutschen…

FormInternationales DeliktsrechtInternationales ErbrechtInternationales GesellschaftsrechtInternationales PrivatrechtParteiautonomieRechtswahlVollmacht
Rechtsfragen des schadensrechtlichen Abfindungsvergleichs (Doktorarbeit)Zum Shop

Rechtsfragen des schadensrechtlichen Abfindungsvergleichs

Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht

Abfindungsvergleiche spielen bei der Erledigung und Abwicklung von Schadensereignissen eine große Rolle. Gleichwohl findet eine dogmatische Einordnung des Abfindungsvergleichs in Literatur und Rechtsprechung kaum statt. Gegenstand dieser Untersuchung ist daher zunächst die dogmatische Einordnung des Abfindungsvergleichs in das System der Rechtsgeschäftslehre. Es wird der Frage nachgegangen, ob es sich bei einem Abfindungsvergleich um einen Verpflichtungs- und/oder…

AbänderungAbfindungsvergleichAnwaltshaftungAuslegungKapitalabfindungRechtswissenschaftRegulierungsvollmachtRentenvergleichSchadensrechtSozialversicherungsregressVerjährungVorbehaltZinsfuß
Delegitimierung der EULEX-Mission durch die Bevölkerung des Kosovo (Doktorarbeit)Zum Shop

Delegitimierung der EULEX-Mission durch die Bevölkerung des Kosovo

Schriften zur internationalen Politik

Das Werk befasst sich mit der These, dass die von der Europäischen Union konzipierte Rule of Law Mission im Kosovo, die EULEX-Mission, „eine neoinstitutionelle Gesellschaft im Kosovo aufbaut“.

Seit 2008 unterstützt und berät sie den Balkanstaat und baut u.a. mit bestimmten exekutiven Vollmachten rechtsstaatliche Justiz-, Polizei- und Zollorgane in der multi-ethnischen Gesellschaft des Kosovo auf. [...]

Brüder FrashriDelegitimierungEthnizitätEULEX-MissionInstitutionenaufbauKosovarenKosovoMartti AhtisaariNeoinstitutionelle GesellschaftSozialwissenschaftThomas MühlmannUnabhängigkeitVetevendosje
Amerikanisierung oder Gegenkultur? (Habilitation)Zum Shop

Amerikanisierung oder Gegenkultur?

Jesuiten aus den deutschen Provinzen in Maryland und Pennsylvania 1740–1833

Studien zur Kirchengeschichte

Ab 1741 wanderten Jesuiten aus den deutschen Provinzen in die britischen Kolonien Maryland und Pennsylvania ein. Sie wurden in das vorhandene, englisch geprägte System integriert: Die Jesuiten arbeiteten als Tabakpflanzer, die ihren Besitz mit Hilfe von Sklaven bewirtschafteten, und wirkten als Priester, die auf dem Pferderücken die weit verstreut lebenden Katholiken aufsuchten. Die Aufhebung des Ordens 1773 änderte nichts daran, denn die Jesuiten konnten ihren Besitz…

Geschichte der USAHabilitationJesuitenJesuitenschulenKatholische KircheKolonialzeitMarylandPennsylvaniaSklavenwirtschaftTrusteeismUSA
Verbrauchervertragsrecht und Stellvertretung (Doktorarbeit)Zum Shop

Verbrauchervertragsrecht und Stellvertretung

Zur Integration des Verbrauchervertragsrechts in das BGB

Studien zum Zivilrecht

Die Studie beschäftigt sich mit den Schwierigkeiten der Integration des gemeinschaftsprivatrechtlich geprägten Verbrauchervertragsrechts in das allgemeine bürgerliche Recht. Der Verfasser untersucht diese Schwierigkeiten anhand eines konkreten Problemfeldes, nämlich der Frage des Zusammenwirkens nationaler Regeln der rechtsgeschäftlichen Stellvertretung nach den Maßgaben des europäischen Verbrauchervertragsrechts. Die Untersuchung dient der geschlossenen Darstellung des…

BGBIntegrationRechtswissenschaftRepräsentationsprinzipStellvertreterStellvertretungVerbraucherVerbraucherschutzVerbrauchervertragVerbrauchervertragsrecht
Geheimnisschutz im Zivilprozess (Doktorarbeit)Zum Shop

Geheimnisschutz im Zivilprozess

Neues altes Problemfeld nach Umsetzung der Enforcement-Richtlinie (RL 2004/48/EG)

Schriften zum Zivilprozessrecht

Jedem Unternehmer ist klar: Geschäftsgeheimnisse werden unter Verschluss gehalten. Was aber passiert, wenn eine außenstehende Person – womöglich sogar ein Konkurrent – eben diese geheimhaltungsbedürftigen Daten und Kenntnisse herausverlangt?

In der juristischen Lehre und Praxis ist das Spannungsfeld zwischen Informationsansprüchen – auf Auskunft, Vorlage und Besichtigung – und Geheimnisschutz seit jeher viel diskutiert und umstritten.…

BeweisermittlungDurchsetzungsinteresseEffektiver RechtsschutzGeheimverfahrenIn-camera-VerfahrenParteiausschlussRechtliches GehörSachverständigerVerschwiegenheitsverpflichtungVertraulichkeitZivilprozess
Die Entwicklung des europäischen Sozialen Dialogs unter dem Einfluss der EU-Erweiterung (Dissertation)Zum Shop

Die Entwicklung des europäischen Sozialen Dialogs unter dem Einfluss der EU-Erweiterung

Eine vergleichende Betrachtung von Akteuren, Prozessen, Strukturen und Ebenen

Schriften zur Europapolitik

Der Soziale Dialog wurde 1985 auf europäischer Ebene mit der Erwartung gestartet, dass die Dachverbände von Arbeitgebern und -nehmern durch verhandelte Gesetzgebung aktiv zur Ausgestaltung der Sozialen Dimension des Binnenmarkts beitragen können. Seither haben die europäischen Sozialpartner von ihren weitreichenden gesetzgeberischen Vollmachten jedoch kaum Gebrauch gemacht. Ihr Beitrag zur Sozialen Dimension blieb daher begrenzt.

Dieses Buch geht der Frage nach,…

ArbeitsbeziehungenErweiterungEuropäische UnionGovernanceMitgliedstaatenOstmitteleuropaRichtlinieSlowenienSozialpartnerschaftSozialpolitikUngarn
Betreuung durch Angehörige (Doktorarbeit)Zum Shop

Betreuung durch Angehörige

Studien zum Familienrecht

Angesichts des demografischen Wandels und des medizinischen und technischen Fortschritts gewinnt das Thema der rechtlichen Betreuung Erwachsener (gemäß §§ 1896 ff. BGB) zunehmend an Bedeutung. Tritt der Betreuungsfall ein, so greifen die Betreuungsgerichte nach wie vor in weit über der Hälfte der Fälle auf Angehörige des Betroffenen als ehrenamtliche Betreuer zurück. Dies hat in der Regel den Vorteil, dass diese den Betreuten besonders gut kennen und ihn daher seinen…

AngehörigeBetreuungsrechtFamilienpflegeFamilienrechtFreiheitsentziehende MaßnahmenRechtswissenschaftVorsorgemöglichkeiten
Lastschriftverfahren und Insolvenz (Dissertation)Zum Shop

Lastschriftverfahren und Insolvenz

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Mit der Bestellung eines (vorläufigen) Insolvenzverwalters wird diesem auch die Verpflichtung auferlegt, das zur Insolvenzmasse gehörende Vermögen zu sichern.

Wurden vom Konto des Schuldners auf Veranlassung des Gläubigers Abbuchungen im Wege des Lastschrifteinzugs vorgenommen, stellt sich die Frage, ob der Insolvenzverwalter zu diesem Zweck von dem kontoführenden Kreditinstitut verlangen kann, dass dem Konto der abgebuchte Betrag wieder gutgeschrieben wird.…

BankrechtEinzugsermächtigungInsolvenzInsolvenzrechtInsolvenzverwalterLastschriftverfahrenLastschriftwiderrufRechtswissenschaftSchadensersatzWiderspruch
Möglichkeiten des Erblassers, eine Einzelzuwendung auf den Todesfall vorzunehmen (Doktorarbeit)Zum Shop

Möglichkeiten des Erblassers, eine Einzelzuwendung auf den Todesfall vorzunehmen

Studien zum Zivilrecht

Der erbrechtliche Weg, eine Einzelzuwendung auf den Todesfall über die Anordnung eines Vermächtnisses vorzunehmen, kann zu Unsicherheiten in der Durchsetzung des Anspruchs führen.

Das Buch beschäftigt sich mit den Möglichkeiten des Erblassers, bei Zweifeln über die Vertrauenswürdigkeit seiner Erben zusätzliche Anordnungen zu treffen oder andere Wege zu beschreiten. So hat der Erblasser meist keine Kenntnisse über die Möglichkeiten, die sich ihm…

ErbrechtErbschaftRechtswissenschaftSchenkung auf den TodesfallTestamentsvollstreckungVermächtnisVertrag zugunsten DritterVollmacht