73 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Volkswirtschaften

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Chinas Integration in das multilaterale Handelssystem (Doktorarbeit)Zum Shop

Chinas Integration in das multilaterale Handelssystem

Auswirkungen des WTO-Beitritts Chinas auf die chinesischen Im- und Exportströme und wirtschaftspolitische Implikationen für China

Studienreihe Volkswirtschaften der Welt

Der rapide Aufstieg Chinas ist das große Wirtschaftswunder der vergangenen drei Jahrzehnte. Seit 1978 befindet sich China in einem beispiellosen Modernisierungsprozess, in dem auch die Integration der ehemals wirtschaftlich nahezu isolierten Volkswirtschaft in die Weltwirtschaft erheblich fortgeschritten ist. Die außenwirtschaftliche Öffnung erfolgte jedoch weitgehend außerhalb des multilateralen Handelssystems. Erst im Jahr 2001 trat China der WTO bei. [...]

ChinaGravitationsmodellHandelTransformationVolkswirtschaftslehreWirtschaftliche IntegrationWTO
Deindustrialisierung in Deutschland (Doktorarbeit)Zum Shop

Deindustrialisierung in Deutschland

Eine empirische Analyse und eine sektorale Simulationsstudie für den Zeitraum von 1995 bis 2006

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Die gesamtwirtschaftliche Lage in Deutschland zeichnet sich seit Anfang 2006 durch einen beachtlichen konjunkturellen Aufschwung aus. Vor dieser Zeit wurde der anhaltende Strukturwandel der Wirtschaft als Triebfeder der binnenwirtschaftlichen Probleme des Landes angesehen. Dennoch setzt sich der Strukturwandel über die aktuelle Aufschwungphase weiterhin fort. Vor diesem Hintergrund ist eine Auseinandersetzung mit dem Thema ’aktueller Strukturwandel’ sowie dessen…

BasarökonomieDeindustrialisierungDeutschlandInput - OutputOffshoringOutsourcingStrukturwandelVolkswirtschaftslehreVWL
Wachstum und Entwicklung (Doktorarbeit)Zum Shop

Wachstum und Entwicklung

Eine theoretische Analyse in Modellen der „Yang‘schen Neuklassik“

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Was sind die Ursachen von Wachstum und Entwicklung? Warum entwickeln sich Volkswirtschaften unterschiedlich? Wie sollte die Entwicklungspolitik ausgestaltet sein?

Aus den behandelten Modellen der „Yang’schen Neuklassik“ ergeben sich die folgenden Erkenntnisse: Die Entwicklungspolitik muss in erster Linie dafür sorgen, dass in den Entwicklungsländern stabile demokratische und marktwirtschaftliche Strukturen ausgebildet und funktionsfähige Verwaltungen…

ArbeitsteilungEntwicklungEntwicklungspolitikgood governanceInstitutionenökonomikNeuklassikSpezialisierungVolkswirtschaftVolkswirtschaftslehreWachstumXiaokai Yang
Leistungsanalyse und Gewinnverteilung in vernetzten Produktionsstrukturen (Dissertation)Zum Shop

Leistungsanalyse und Gewinnverteilung in vernetzten Produktionsstrukturen

Möglichkeiten im Rahmen des Extended Value Chain Management-Ansatzes

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Der kontinuierlich voranschreitende Entwicklungsprozess der modernen Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) bietet in rascher Folge immer wieder neue Handlungsalternativen im ökonomischen Umfeld. Als ein Resultat dieser Entwicklung ist der inzwischen hohe Grad der Globalisierung der Wirtschaft zu interpretieren. Derartige Veränderungen der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zwingen insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die bekanntlich das Rückrat…

BetriebswirtschaftslehreEVCMExtended Value Chain ManagementGewinnverteilungKMUKompetenzzelleLeistungsanalyseNetzwerk-ControllingProduktionsnetzwerkVernetzte Produktionsstrukturen
Speculation in Commodity Futures Markets (Doktorarbeit)Zum Shop

Speculation in Commodity Futures Markets

An Empirical Analysis of Returns, the Role of Momentum, and the Formation of Expectations

Finanzmanagement

Rohstoffmärkte sind in den letzten Jahren verstärkt in das Licht des öffentlichen Interesses gerückt. Einer der Hauptgründe dafür ist die Erwartung von steigender Nachfrage aus aufstrebenden Volkswirtschaften wie Indien oder China und damit einhergehend steigende Preise und ein international härterer Wettbewerb um Ressourcen. Andererseits sind es gerade diese Erwartungen, die Rohstoffe auch als alternative Anlageklasse für das Portfoliomanagement interessant machen. Da…

BetriebswirtschaftslehreFinanzmanagementKompetenzeffektMomentumPrognosefähigkeitRenditeerwartungRisikoprämieRohstoffeRohstoffmärkteSpekulationSpekulative Erträge
Economic Diversification in the United Arab Emirates (Forschungsarbeit)Zum Shop

Economic Diversification in the United Arab Emirates

Entrepreneurial Opportunities in Dubai

Studienreihe Volkswirtschaften der Welt

Die Vereinigten Arabischen Emirate: schon bei Ankunft wird deutlich, dass man in einer anderen Welt ist: mehrspurige Autobahnen führen durch Dubai, hyper-moderne Wolkenkratzer aus farbigem Glas und aufwendigen Verzierungen reihen sich aneinander, die untergehende Sonne schon fast malerisch widerspiegelnd. In Einkaufszentren und dem bunten Nachtleben tummeln sich die Nationen der Welt und vervollständigen das kosmopolitische Bild.

Aber wer denkt, dass dieser…

DubaiInvestmentKulturPolitikRechtReligionVereinigte Arabische EmirateVolkswirtschaftslehreWirtschaft
Unvollkommene Güter- und Arbeitsmärkte in makroökonomischen Modellen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Unvollkommene Güter- und Arbeitsmärkte in makroökonomischen Modellen

Zur Neutralität des Geldes in geschlossenen und offenen Volkswirtschaften

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Der Autor nimmt die Abstraktion von der Annahme vollkommener Märkte sowie die konsequente mikroökonomische Fundierung der individuellen Verhaltensweisen als Ausgangspunkt seiner Betrachtungen. Schrittweise entwickelt er ein makroökonomisches Modell mit unvollkommenen Güter- und Arbeitsmärkten für eine geschlossene und eine offene Volkswirtschaft. Dabei arbeitet er die makroökonomischen Implikationen heraus, die sich aus der Berücksichtigung von unvollkommenen Güter- und…

ArbeitsmarkttheorieKeynesianische MakroökonomikMakroökonomische ModelleMenu CostsNeutralität des GeldesUnvollkommene ArbeitsmärkteUnvollkommene GütermärkteUnvollkommene KonkurrenzVolkswirtschaftenVolkswirtschaftslehre
Bestimmungsfaktoren, Tragfähigkeit und Dynamik internationaler Leistungsbilanzungleichgewichte (Doktorarbeit)Zum Shop

Bestimmungsfaktoren, Tragfähigkeit und Dynamik internationaler Leistungsbilanzungleichgewichte

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

In den letzten Jahren rückten die Bestimmungsfaktoren und die Dynamik von Leistungsbilanzen in das Blickfeld von Theorie und empirischer Forschung. Eine ganze Reihe internationaler Organisationen, wie BIZ, IWF und Weltbank sieht den Abbau der Leistungsbilanzungleichgewichte der verschiedenen Volkswirtschaften als eine der großen Herausforderungen der kommenden Jahre.

Die Autorin untersucht in diesem Kontext, durch welche Faktoren diese Entwicklung bestimmt…

Allgemeine dynamische GleichgewichtsmodelleAußenhandelFallstudienIntertemporales StandardmodellLeistungsbilanzLeistungsbilanzdefizitVolkswirtschaftslehreWirtschaftspolitik
Alternative Zahlungssysteme (Studie)Zum Shop

Alternative Zahlungssysteme

Währung, Altruismus und Bruttoinlandsprodukt

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Komplexe moderne Gesellschaften sind arbeitsteilig und differenzieren sich aus. In einer Art Evolution bleiben sie nicht erhalten, sondern entwickeln sich stets weiter: politisch und auch ökonomisch. Es ist unwahrscheinlich, dass nationale parlamentarische Demokratien, Wahlsysteme, nationale Notenbanken, Volkswirtschaften und Finanzsysteme in ihrer heutigen Form überdauern. In logischer Konsequenz werden positiv verzinste, kumulierende Währungen durch…

Europäische ZentralbankFinanzpolitikFreihandelNeoliberalismusNotenbankRegionalwährungTauschringVolkswirtschaftslehreWährung
Der Einfluss des Internets auf die Globalisierung (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Einfluss des Internets auf die Globalisierung

Eine interaktionskostentheoretische Untersuchung

Probleme und Chancen der Globalisierung

Die Thematik der Globalisierung weist mehr denn je Aktualität und immer wiederkehrende Brisanz auf – wie sich erst kürzlich wieder an den Diskussionen und Protesten rund um den Klimagipfel in Heiligendamm gezeigt hat. Insbesondere der seit Mitte der 80er Jahre steigende internationale Handel, die Zunahme ausländischer Direktinvestitionen sowie internationaler Finanztransaktionen werden als Indikatoren der Globalisierung angesehen. Dieser Prozess anhaltender…

Ausländische DirektinvestitionenDirektinvestitionGlobalisierungInteraktionskostenInternationaler HandelInternationalisierungInternetInternettechnologieKostensenkungspotenzialPolitikempfehlungenVolkswirtschaftslehreWertschöpfungsprozess