Wissenschaftliche Literatur Volkswirtschaften
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Felix Ulmer-Zhuo
Die Entwicklung des chinesischen Aktienmarktes im Umfeld der Sozialistischen Marktwirtschaft Chinas
Studienreihe Volkswirtschaften der Welt
China ist eine der dynamischsten Volkswirtschaften im beginnenden 21. Jahrhundert. Auch der chinesische Aktienmarkt entwickelte sich, gemessen an der Marktkapitalisierung und den notierten Unternehmen mit einem hohen Wachstum. Das ordnungspolitische Umfeld, in dem sich die neuen Marktstrukturen entfalten müssen, ist durch die Wirtschaftsverfassung der VR China, die „Sozialistische Marktwirtschaft“ festgelegt. Dieser Rahmen mischt marktwirtschaftliche und planerische…
AktienmarktChinaMarktwirtschaftOrdnungspolitikSozialismusTransformationVolkswirtschaftenVolkswirtschaftslehreUwe S. Hermann
Die bilanzielle Abbildung immaterieller Werte im handelsrechtlichen Jahresabschluss nach BilMoG
Unter besonderer Berücksichtigung von Marken und Geschäfts- oder Firmenwert
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Im Technologiezeitalter wissensbasierter Volkswirtschaften bilden immaterielle Werte – vor allem Marken und der Geschäfts- oder Firmenwert (GoF) – die entscheidenden Erfolgsfaktoren und wesentlichen Werttreiber insbesondere innovativer Unternehmen. Während traditionelle Industrieunternehmen weiterhin aus physischen Werten Erträge erzielen, schöpfen informationsorientierte „High Tech-Unternehmen“ ihre Renditen aus physisch nicht greifbaren Werten. [...]
AbstockungslösungAktivierungszeitpunktAusgleichsposten sui generisAusschüttungssperreBilanzrechtex post-BetrachtungGesellschaftsrechtKaufpreisverteilungNachaktivierungsverbotNutzungsdauerRechtswissenschaftUnternehmenstransaktionVermögensgegenstandRainer Pfadt
Erklärungsansätze des realen Wechselkurses
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Grundlegende Fragen im Zusammenhang mit der Theorie der Kaufkraftparität, dem realen Wechselkurs und der Wahl geeigneter Preisindizes werden im ersten Teil diskutiert. Daran schließt sich ein Überblick über die Modellierung des realen Wechselkurses in makroökonomischen Modellen an, der bis zum aktuellen Stand in der Neuen Makroökonomik offener Volkswirtschaften reicht. Hierbei wird deutlich herausgearbeitet, dass Überlegungen zum realen Wechselkurs, die über die…
Asymmetrische InformationenFinanzierungsbedingungenKaufkraftparitätMakroökonomik offener VolkswirtschaftenNichtgehandelte GüterOptimaler KreditvertragPrincipal-Agent-ModellRealer WechselkursVolkswirtschaftslehreChristine Ermrich
Die Zahlungsunfähigkeit von Staaten
Ein Problem der Staatenverantwortlichkeit und des Entwicklungsvölkerrechts sowie der Kontrollmechanismen des IWF
Studien zum Völker- und Europarecht
Die Staatsverschuldungen der USA und der Staaten des Euro-Raumes haben mittlerweile bedrohliche Ausmaße für die gesamte Weltwirtschaft angenommen.
Die Problematik der Zahlungsunfähigkeit von Staaten ist jedoch nicht neu. Schon die Mexiko-Krise und der Staatsbankrott Argentiniens haben in der Neuzeit wegweisende Hinweise auf die Problematik und deren Lösung gegeben. Carmen Reinhart und Kenneth Rogoff haben in ihrer tiefgreifenden Untersuchung "Dieses Mal ist…
ArgentinienEntwicklungsvölkerrechtFailed StateIWFMexikoRechtswissenschaftSchuldenerlassStaatenverantwortlichkeitVerschuldungskriseZahlungsunfähigkeitYi Guo
Chinapolitik der Bundesrepublik Deutschland von 1998 bis 2009
Schriften zur internationalen Politik
Seit der Reform- und Öffnungspolitik Chinas 1978 vollzieht sich parallel mit der allseitigen Entwicklung des Landes eine kontinuierliche Veränderung der Bedeutung Chinas für die westliche Welt, die zurzeit als „herausragend“ für die Bundesrepublik Deutschland bezeichnet wird.
In den Augen vieler Beobachter wird China in Zukunft eine noch bedeutendere Rolle in den internationalen Beziehungen spielen. Der Austausch zwischen China und den westlichen Ländern ist…
AußenpolitikChinaChinapolitikDeutsch-chinesische BeziehungenInteressenpolitikInternationale BeziehungenPolitikwissenschaftWerteorientierte AußenpolitikDominik Schreiber
Experimentelle Studien zum Einfluss von Steuerungsinstrumenten in der Investitionsbudgetierung
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Investitionsentscheidungen gehören zu den wichtigsten Entscheidungen, die in Unternehmen getroffen werden, da sie maßgeblichen Einfluss auf den Unternehmenserfolg haben. Im Rahmen der Investitionsbudgetierung werden langfristige Investitionen betrachtet, die eine große finanzielle Bedeutung für Unternehmen besitzen. Solche Investitionen können zumeist gar nicht oder nur unter hohen Kosten rückgängig gemacht werden und bestimmen somit die strategische Position von…
Asymmetrische InformationenBoniControllingExperimentelle WirtschaftsforschungEx post-AnditsFinanzenInvestitionsbudgetierungLikeability BiasRechnungswesenReputationsaufbauSlackSoziale InteraktionSteuerungsinstrumenteWiederholte InteraktionMichael Alexander Stecher
Enterprise 2.0
Sozio-technische Neuausrichtung von Unternehmen
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Die Zahl der berufstätigen Bevölkerung im Dienstleistungs- und Wissenssektor steigt durch die fortschreitende Globalisierung und Digitalisierung seit Jahren rasant an. Derzeit stellen sog. Wissensarbeiter in den Vereinigten Staaten bereits mehr als 70% der Erwerbstätigen und erarbeiten über 60% der gesamten Wertschöpfung. Die revolutionäre Neuordnung der (weltweiten) Verteilung von Wissen und Informationen führt zu deutlichen Machtverschiebungen hin zu digital versierten…
DatenauswertungDatenschutzDigitalisierungEnterprise 2.0Enterprise 2.0-ProduktübersichtEnterprise 2.0-ReifegradmodellIT-ManagementLiteraturreviewOrganisationPanelstudieSocial SoftwareSoziale MedienSoziale NetzwerkanalyseWeb 2.0WirtschaftsinformatikTimo Fahrion
Das Schicksal der besonderen Rechte von Aktionären bei grenzüberschreitenden Verschmelzungen von deutschen und französischen Aktiengesellschaften
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die grenzüberschreitende Verschmelzung von Kapitalgesellschaften innerhalb des europäischen Binnenmarkts ist von erheblicher wirtschaftlicher Bedeutung. Eine ganz besondere Rolle spielen dabei die Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich (die sog. relations franco-allemandes). Nicht zuletzt auf Grund der engen Verflechtung beider Volkswirtschaften sind Kapitalgesellschaften aus diesen Ländern für grenzüberschreitende Verschmelzungen geradezu prädestiniert. Trotz…
Actions de PréférenceAktienrechtAktionärsrechtefranzösisches AktienrechtGesellschaftsrechtGrenzüberschreitende VerschmelzungenInternationales GesellschaftsrechtLiberalisierung des AktienrechtsRechtsvergleichungRechtswissenschaftUmwandlungsrechtVerschmelzungsrichtlinieVorzugsaktienWettbewerb der RechtsordnungenEsther Merey
Industrie- und Kapitalmarktdynamik
Eine modelltheoretische Wirkungsanalyse auf der Basis von künstlichen neuronalen Netzen
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Die Studie beschäftigt sich mit den Verflechtungen zwischen realem und monetärem Sektor. Die Entstehung neuer und der Niedergang alter Industrien stellen ein Abbild der Dynamik von Industrien und Volkswirtschaften dar. Auch die Dynamik der Finanzmärkte ist von Innovationen und Veränderungen geprägt, die gleichsam ein Spiegelbild von Vorgängen im Realsektor darstellen.
Ziel dieser Untersuchung ist es, diese sich stetig verändernde, eng verzahnte dynamische…
AnlegerverhaltenDynamikenKapitalmärkteModellierung in der ÖkonomieMultiagentensystemeNeuronale NetzeSchumpeterVolkswirtschaftslehreAstrid Spatzier
Kommunikation und Public Relations während einer Neugründungsphase von Kleinstunternehmen
Unternehmensneugründungen von Kleinstunternehmen sind für Volkswirtschaften von enormer Bedeutung. Gründerpersönlichkeiten stehen dabei vor Herausforderungen, die sich auf vielfältige Weise in fachlichen und sachlichen Ebenen verorten. Kommunikation und Public Relations spielen dabei eine zentrale Rolle. Und dennoch reduzieren UnternehmensneugründerInnen von Kleinstunternehmen in den meisten Fällen Kommunikation und Public Relations auf Visitenkartendruck, Werbeflyers…
KleinstunternehmenKommunikationKommunikationstheorienKommunikationswissenschaftNeugründungsphasePublic RelationsStrategische KommunikationStrategisches NetzwerkUnternehmensgründung