Wissenschaftliche Literatur Volkswirtschaft
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Christof Morscher
Konsumenten-Kreditinformationssysteme
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Der Autor befasst sich mit Konsumenten-Kreditinformationssystemen. Darunter sind sowohl private Kreditbüros wie öffentliche Kreditregister zu verstehen, die Informationen über das (Finanz-)Verhalten von Konsumenten sammeln, ggf. auswerten, weiterleiten und in Form von Scorings verdichten um dadurch eine Wahrscheinlichkeitsaussage über die Kreditwürdigkeit einer Person zu treffen und diese ggf. gegen Entgelt an Kunden weitergeben. [...]
AnaCreditAuskunfteiBetriebswirtschaftslehreBig DataCreditreform Boniversum GmbHEvidenzzentrale für MillionenkrediteKreditKreditinformationssystemKreditregisterNeue InstitutionenökonomikPanoptikumSchufa Holding AGScoringVolkswirtschaftslehre
Jochen Kasper
Bitcoins as Legal Tender
An Evaluation from an Economic Perspective
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Until today Bitcoins are enjoying increasing popularity in the media and in reality. They are not regulated and only exist virtually. The maximum amount of Bitcoins in circulation is defined from the outset, so these Bitcoins are (in theory) inflation-proof. The exclusively digital nature of Bitcoins makes them divisible, so the restriction on the amount of coins in circulation does not conflict with its suitability as a global means of exchange. At the same time,…
BetriebswissenschaftBitcoinBlockchainBWLDigitale WährungDigitalisierungFinanzwissenschaftGesetzliche ZahlungsmittelKrytpowährungLegal TenderWährung
Manfred Groh
Die Neuordnung der zwischenstaatlichen Finanzbeziehungen in der Bundesrepublik Deutschland
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Die Neuordnung der zwischenstaatlichen Finanzbeziehungen ist für die Funktionsfähigkeit eines Föderalismus von elementarer Bedeutung. Ob dabei die derzeitige Gliederung der Bundesrepublik Deutschland in 16 selbstständige Bundesländer dem Finanzausgleichssystem gerecht wird, ist nicht nur vor dem Hintergrund von Wirtschaftlichkeitsaspekten umstritten.
Das Grundgesetz geht von der Wahrung einheitlicher Lebensverhältnisse aus, die nachweislich von einigen Ländern…
BundessteuerverwaltungBundesverfassungsgerichtsurteileFinanzbeziehungenLänderfinanzausgleichNeugliederung der Bundesrepublik DeutschlandNeuordnungStaatsschuldenSteuereinnahmenWohnsitzproblematikZwischenstaatlich
Petra Butz
Mindestlohn und Gerechtigkeit
Akzeptanz eines gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland aus der Perspektive angrenzender ,Mehrverdienender‘
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Nach jahrelangen gesellschaftlichen und wirtschaftspolitischen Debatten wurde Ende 2013 im Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD auch in Deutschland ein gesetzlicher Mindestlohn beschlossen und zum 01.01.2015 eingeführt. Obwohl viele Ökonomen vor dramatischen Arbeitsplatzverlusten von bis zu einer Million warnten, erfuhr ein gesetzlicher Mindestlohn im Vorfeld seiner Einführung in der Bevölkerung eine überwältigende Zustimmung von rund 88 Prozent. [...]
AkzeptanzArbeitsmarktpolitikDeutschlandGerechtigkeitGerechtigkeitsempfindenMehrebenenmodellMehrverdienerMindestlohnNiedriglohnsektorÖkonomische LaienOrganisationale GerechtigkeitSozialisationVerhaltensanomalien
Siegfried G. Schoppe
Ökonomische Theorie der Politik
Public Choice
Ökonomie in Staat, Kirche und Gesellschaft
Das führende Public-Choice-Lehrbuch in deutscher Sprache von Guy Kirsch, „Neue Politische Ökonomie“ von 1974, ist zuletzt 2004 in 5. Auflage in Stuttgart erschienen. Der ökonomische Gehalt dieses Werkes ist zwar nach einer Generation nicht überholt, wohl aber die Aktualität der darin verwendeten Beispiele und Fallstudien sowie der Modelle aus den 70er Jahren, so dass dieses neue Buch zur Ökonomischen Theorie der Politik ÖTP 2.0 erforderlich wurde. [...]
DemokratietheorieExternalitätenKollektiventscheidungenLegitimation von kollektivem ZwangLogik des kollektiven HandelnsMeritorische GüterÖffentliche GüterÖkonomische Theorie der PolitikÖTPParteienwettbewerbPolitischer WettbewerbPolitologiePublic ChoiceRational ChoiceSocial ChoiceVolkswirtschaftslehreWahlen und Wahlverfahren
Wiebke Roß
Die Bedeutung kognitiver Beschränkung im Rahmen des Holdup-Problems
Theoretische Grundlagen und experimentelle Evidenz eines Mechanism-Design-Ansatzes
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Ein aktueller vertragsökonomischer Diskurs besteht in der Fragestellung, ob Verträge geeignet sind, das Holdup-Problem im Rahmen kooperativer und spezifischer Investitionen zu lösen. Die Autorin geht dieser Fragestellung nach und untersucht darüber hinaus, ob die Rationalitätsannahme von Individuen ein wesentliches Element bei Entscheidungen im Rahmen von Kleingruppeninteraktionen darstellt. Zu diesem Zweck wurde ein vereinfachter Mechanism-Design-Ansatz (vgl. Maskin…
Eric MaskinHoldupMechanism-DesignOliver WilliamsonSpieltheorieUnterinvestitionUnvollständige VerträgeVertikale IntegrationVolkswirtschaftslehreVollständige Verträge
Chong Dae Kim
Three Essays on Housing Market Analysis in Germany
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
This book is made up of three distinct papers, all of which focus on real house prices in Germany. The German economy is especially interesting for this endeavor as real house prices, until recently, have been falling steadily over the last twenty five years.
The approach of this book is to first examine the development of housing in Germany on an empirical level in order to establish a sound basis for the following research. The first paper points out that…
Agent-based modelAgentenbasierte ModellierungDSGE-ModellDynamic stochastic general equilibrium modelingHousing marketHousing priceHypothekImmobilienmarktMacro-economicsMakroökonomieMathematical methodsMathematische MethodenModel evaluationModellbewertungMortgageMultiple Lineare RegressionMultiple linear regressonVolkswirtschaftWohnungspreise
Axel Neubert
Wohlstandsveränderungen infolge von Nahrungsmittelpreiserhöhungen
Bestandsaufnahme und Ergebnisse für Vietnam auf Basis eines Computable General Equilibrium Modells
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Seit Beginn der ersten signifikanten Preissteigerungen in den Jahren 2007/08 hat sich in der Literatur weitgehend die Meinung etabliert, dass höhere Nahrungsmittelpreise den Wohlstand privater Haushalte gesenkt hätten. Vietnam wurde als Forschungsland gewählt, weil es Anhaltspunkte gibt, dass es weltweit einen Sonderfall darstellen könnte.
Diese Vermutung resultierte im Wesentlichen aus seiner führenden Stellung als Nahrungsmittelexporteur und der bedeutenden…
AgrarwissenschaftCGE-ModellComputable General Equilibrium ModelNahrungsmittelNahrungsmittelpreisPreiserhöhungenVietnamVolkswirtschaftWohlstandWohlstandsänderungen
Andrea Ghirardini
Unternehmenswert und externes Rating
Ein Beitrag zur Operationalisierung in ökonomischen Systemen
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Ratingagenturen und deren Urteile stehen spätestens seit der Finanzkrise im Rampenlicht. Doch was hat der Unternehmenswert damit zu tun? Sehr viel, denn bei genauer Betrachtung erweist sich das externe Rating als eine Spezialform der Unternehmensbewertung. Bisher waren beide Formen der Unternehmensbewertung Gegenstand ausschließlich einzelwirtschaftlicher Betrachtungen. Der Autorin gelingt es, Unternehmenswerte und Ratingurteile im ökonomischen System zu…
Alternative WirtschaftstheorieExternes RatingGeldMultiplikatorenÖkonomische SystemeQuellen der WirtschaftskraftRatingRating-AgenturenSkalentheorieSystemtheorieUnternehmensbewertungVolkswirtschaftslehreVolkswirtschaftstheorieWertbegriff
Irene Schickhardt
Frühkindliche Bildung und Betreuung – eine volkswirtschaftliche Perspektive
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Frühkindliche Bildung und Betreuung ist ein Thema, das einen Großteil der Gesellschaft direkt betrifft und zur Wohlstands- und Zukunftssicherung in Deutschland einen großen Beitrag leisten kann.
Um was geht es im Detail? Warum ist das Thema so wichtig und aktuell? Welche Probleme verzögern den Ausbau der Einrichtungen, ist eine staatliche Finanzierung berechtigt und worin besteht das Potenzial hochwertiger frühkindlicher Bildung und Betreuung? [...]
BerufstätigkeitBetreuungsgeldBildungChancengleichheitFinanzierung von KindertagesstättenFinanzwissenschaftFrühkindliche BildungGesellschaftspolitikKinderKinderarmutKinderbetreuungKinderförderungKindertagesstättenKitaMarktversagenVolkswirtschaft