243 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Vision

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Abusive Supervision (Dissertation)Zum Shop

Abusive Supervision

Eine systemtheoretische Analyse prekärer Führungsbeziehungen in Organisationen

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

In den letzten 10 Jahren hat das Konstrukt Abusive Supervision stetig zunehmendes wissenschaftliches Interesse auf sich gezogen. Es bezieht sich auf Führungsverhalten, das von adressierten Mitarbeitern in anhaltender Weise als feindselig wahrgenommen wird. Die dazugehörige Forschung ist bislang deutlich untertheoretisiert, da sie die Erklärung derart prekärer Führungsbeziehung einzig im Verhalten der Führungskraft sieht. Abusive Supervision wird bislang durchgängig als…

Abusive SupervisionBossingFührungInteraktionManagementMobbingOrganisationPsychologieSchattenseiten der FührungSoziale InteraktionSystemtheorie
Qualitätsorientierte Führung in der Internen Revision (Dissertation)Zum Shop

Qualitätsorientierte Führung in der Internen Revision

Eine theoretische und empirische Untersuchung zu einem Qualitätsmanagement

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die langfristige Wertsteigerung ist ein bedeutsames unternehmerisches Ziel. Zur Erreichung dieses Ziels und zur Begegnung des zunehmenden Wettbewerbs- und Kostendrucks sind alle Organisationseinheiten wertorientiert zu führen, so auch die Interne Revision. Für eine derartige Führung der Internen Revision fehlt es bisher an einem ganzheitlichen, anwendungsgerechten Ansatz.

Nyls-Arne Pasternack entwickelt vor diesem Hintergrund ein entsprechendes Instrumentarium und…

BetriebswirtschaftslehreControllingCorporate GovernanceInterne RevisionManagementQualitätsmanagementUnternehmensführungWertorientierungWirtschaftsprüfung
Biomass residues in Mexico (Doktorarbeit)Zum Shop

Biomass residues in Mexico

Available potentials for electricity provision

Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse

Among the various renewable energy sources currently available, the use of biomass residues for energy generation has proven to be an excellent sustainable alternative, since it can solve two problems at once

1) Treating non-recyclable and non-reusable waste streams,

2) Providing non-intermittent energy in a sustainable way. Biomass residues can be defined as any left organic matter derived from plants or animals on a renewable basis. [...]

AssessmentBewertungBioenergieBioenergyBiogasBiomassBiomasseEconomic PotentialElectricity from Biomass ResiduesEnergiesystemeEnergiewirtschaftFeste BiomasseMexicoMexikoÖkonomisches PotenzialPotentialPotenzialResidues and WasteRest- und AbfallstoffeScenariosSolid BiomassStrom aus Biomasse-ReststoffenSzenarienTechnical PotentialTechnisches Potenzial
Unternehmenskultur und Innovationsfähigkeit im Conscious Capitalism (Dissertation)Zum Shop

Unternehmenskultur und Innovationsfähigkeit im Conscious Capitalism

Theoretische Ansätze und empirische Befunde am Beispiel der dritten Revolution der Automobilindustrie

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

»Die deutschen Automobilhersteller befinden sich derzeit mitten in der 3. Revolution. Sie müssen sich von PKW-Anbietern zu Anbietern von nachhaltigen Mobilitätslösungen weiterentwickeln und die Komponenten des vernetzten und autonomen Fahrens mit den Komponenten der geteilten Mobilität und der Elektrifizierung der Fahrzeuge verbinden.

Vor allem die Megatrends Nachhaltigkeit und Konnektivität treiben diesen disruptiven Wandel der Geschäftsmodelle weltweit voran…

AutomobilindustrieChange ManagementConscious CapitalismDieselskandalFuzzy Front End of InnovationInnovationInnovationsfähigkeitInnovationsmanagementMobilitätswendeNachhaltige UnternehmensführungRevolution der AutomobilindustrieUnternehmenskultur
Trinkgeld, Bedienungsgeld, Tronc: Die Rechtsbeziehungen bei Trink- und Bedienungsgeld und deren arbeitsrechtliche Folgen im Lichte des § 107 Abs. 3 GewO (Dissertation)Zum Shop

Trinkgeld, Bedienungsgeld, Tronc: Die Rechtsbeziehungen bei Trink- und Bedienungsgeld und deren arbeitsrechtliche Folgen im Lichte des § 107 Abs. 3 GewO

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Zahlung von Trinkgeld ist ein alltägliches Phänomen. Diese Zahlungen Dritter erreichen in der Gastronomie allein in Deutschland jährlich eine Gesamtsumme von mehr als zwei Milliarden Euro. Dennoch wurde das Trinkgeld – auch wenn es bereits im Mittelalter gezahlt wurde – rechtlich bisher kaum gewürdigt. Seit dem Jahr 2002 erfährt das Trinkgeld jedoch eine arbeitsrechtliche Regelung in § 107 Abs. 3 GewO. Diese Dissertation erörtert die vielfältigen zivil-…

ArbeitsrechtArbeitsvertragBedienungsgeldGesellschaft bürgerlichen RechtsGesellschaftsrechtInnengesellschaftProvisionSchmiergeldTrinkgeldTroncVergütungZivilrecht
Strafverteidigung 2020 (Tagungsband)Zum Shop

Strafverteidigung 2020

Aktuelle Probleme, grundsätzliche Fragen – und ein Blick in die Zukunft

Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld

Am 7. Juni 2019 fand im Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld das Symposium „Strafverteidigung 2020“ statt. An der Tagung wirkten mehr als 80 Teilnehmer aus Wissenschaft und Praxis sowie auch Studierende mit.

Es ging auf der Tagung nicht zuletzt um eine Einschätzung der zu erwartenden Folgen der Legal Aid Richtlinie EU 2016/1919 für das deutsche Strafverfahren im Allgemeinen und die Pflichtverteidigung im Besonderen. Über das aktuelle…

Anwaltsorientierte JuristenausbildungAnwaltsrechtGerichtsberichterstattungKriminalsoziologie der StrafverteidigungLegal Aid Richtlinie EU 2016/1919PflichtverteidigungRevision in StrafsachenStrafrecht
Supervision und Coaching in der Lehrerbildung (Dissertation)Zum Shop

Supervision und Coaching in der Lehrerbildung

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Dr. phil. Cornelie Bort hat als Grund- und Hauptschullehrerin die enge Verflechtung von guten und gesundheitsförderlichen Arbeitsbedingungen für Lehrerinnen und Lehrer mit der Qualität des Unterrichts wie auch mit dem Wohlbefinden und Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern im Schulalltag erfahren.

Sowohl aus der Sicht der Lehrerin und Supervisorin als auch aufgrund einer 20-jährigen ehrenamtlichen Tätigkeit als Elternvertreterin und als Mutter von drei…

Aaron AntonovskyBildungGesundheitserziehungGesundheitsförderungGesundheitsmanagementGesundheitspädagogikLehrerbildungLehrergesundheitPädagogische FallbesprechungSalutogeneseSchülergesundheitSupervision
Erfahrungswerte mit Supervision (Forschungsarbeit)Zum Shop

Erfahrungswerte mit Supervision

Gesundheitsförderung bei Lehrkräften durch berufliche Professionalisierung

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Lehrkräfte dokumentieren eine Reihe gesundheitlicher Beschwerden, die als Folge ihrer beruflichen Mehrfachbelastung auftreten. Neben der Korrektur systembezogener Ursachen benötigen die Lehrpersonen vor allem kurzfristige Hilfestellungen, die sie in ihrem Stresserleben entlasten. Als „Werkzeug“ zur beruflichen Professionalisierung bietet Supervision die Möglichkeit, die Handlungskompetenz der Lehrerinnen und Lehrer zu steigern und ihre Persönlichkeit zu stärken. Diese…

BelastungsfaktorenGesundheitGesundheitsförderungLehrkräftePsychoanalytische PädagogikPsychologieSupervisionWork Discussion
Widerlegung der Eigentumsvermutung des § 1006 I 1 BGB durch gegensätzliche Erfahrungswerte (Doktorarbeit)Zum Shop

Widerlegung der Eigentumsvermutung des § 1006 I 1 BGB durch gegensätzliche Erfahrungswerte

Schriften zum Zivilprozessrecht

Der weit verbreitete Irrglaube, die Zulassungsbescheinigung Teil II eines Kraftfahrzeuges diene als unmittelbarer Beweis für dessen Eigentum, setzt sich bei Pferdeeigentümern hinsichtlich einer als Annex zum Pferd übereigneten „Eigentumsurkunde“ fort: Da es sich bei dieser ebenfalls nicht um ein Traditionspapier handelt, ist allenfalls eine indizielle Beweisführung über das Pferdeeigentum möglich. Oft stehen andere aussagekräftige Beweismittel nicht zur Verfügung. In…

BeweiswertBeweiswürdigungEigentumsurkundeEigentumsvermutungEquidenpassErfahrungssätzeFreie BeweiswürdigungIndizienPferdeeigentumPferderechtRevisionSachenrechtZivilprozessrecht
Die Zulassungsberufung in Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO), Zivilprozessordnung (ZPO) und Arbeitsgerichtsgesetz (ArbGG) (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Zulassungsberufung in Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO), Zivilprozessordnung (ZPO) und Arbeitsgerichtsgesetz (ArbGG)

– Ein Beitrag zur allgemeinen Verfahrenslehre –

Schriften zum Zivilprozessrecht

Die Zulassungsberufung findet sich im deutschen Recht in zahlreichen Prozessordnungen.

Exemplarisch wurde vom Autor die Zulassungsberufung im Verwaltungs-, Zivil- und im Arbeitsverfahrensrecht untersucht. Schon bei der Gesetzeslektüre fallen dabei Gemeinsamkeiten, aber auch deutliche Unterschiede auf. Einerseits dient die Zulassungsberufung im Verwaltungsprozess als der einzige Weg in eine höhere Instanz zu gelangen. Im zivil- und arbeitsgerichtlichen Verfahren…

Antrag auf Zulassung der BerufungBagatellberufungBerufungssummeNichtzulassungsbeschwerdeRechtsmittelzulassungRechtswissenschaftRevisionRevisionszulassungVwGOZulassungsgründeZulassungsrevision